^- '(^ m )^w r* \m m m I

m ^ u: w \w -^ ^ ;^ ^-'-w:

S. >■*■■ %■ i*-. t*»- it' ^- iji». i

«? ;l^^ ^ llr It I ^ ^ ^'- ^^•

w^^^ m if ¥ >^ V » ii i* * - * ^ >

W * * M: ■^ * j# Ife t- t' ^.. ^ ^ 't 3t %^ 1, ^# %■ ^ « « ^ # » * ll^l.

in*»» # V

H: * II fei H ^. .., ,

.^JU^*. »^*. * *■ ^'

JMT » 11^: .*. » » te Ite ^ *• t? »• »> w « «• * ^ 1^ |.

L ii: * t * te %. t «^ '^ .Ml^-^*^ i^ i: 1;^' i^ r"'^

■^- w w y^ '^: p-

, f -V T. X-. ■:

<m- "^ 'fi

'^j^.

5 % * r

^ » i » U ., .

V ^. ii^: ii' |^■ §. ^^

- - *-. ^ -llj^ -^

K'^'lö" V

vv

1 w

11^ W t^ t .

.*u.*^.^

*:»

^ :%.

Digitized by the Internet Archive

in 2009 with funding from

University of Toronto

http://www.arcliive.org/details/hermeswies45wies

f

ZEITSCHRIFT FÜR CLASSISCHE PHILOLOGIE

HEKAUSGEGEBEN

VON

FRIEDRICH LEO und CARL ROBERT

FÜNFUNDVIERZIGSTER BAND

<v^'

BERLIN

WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG 1910

m

INHALT.

Seite

C. BARDT, die Übergabe des Schwertes an Pompeius im Dezember

50 V. Chr 337

C. BRAKMAN, ad Senecae naturales quäestiones 37

G. BUSOLT, znr Glaubwürdigkeit Theopomps 220

W. CAPELLE, auf Spuren alter 0voixo/ 321

V. COULON, der Codex Ambrosiauus M des Aristophanes . . . . 418 H. DESSAU, die Herkunft der Offiziere und Beamten des römischen Kaiserreiches während der ersten zwei Jahrhunderte

seines Bestehens 1

der Name des Apostels Paulus . . . .• 347

H. DIELS, Hippokratische Studien I 125

G. FRIEDRICH, zu Seneca und Martial 583

J. GEFFCKEN, die christlichen Martyrien 481

J. L. HEIBERG, eine mittelalterliche Übersetzung der Syntaxis des

Ptolemaios 57

H. JACOBSOHN, Aeolische Doppelconsonanz. Zur Sprache und

Verstechnik des homerischen Epos I. 11 67. 161

F. LEO, zum Text des Persius und luvenal 43

L. MALTEN, ein alexandrinisches Gedicht vom Raube der Köre . 506

W. OTTO, Augustus Soter 448

J. PARTSCH, römisches und griechisches Recht in Plautus Persa 595

G. PASQUALI, die Composition der Vita des Eusebius .... 369

0. SCHISSEL VON FLESCHENBERG, das Diktyszeugnis des Arethas 27 K. STA VENHAGEN, Menanders Epitrepontes und Apollodors Hekyra 564 W. STERNKOPF, Plauens, Lepidus und Laterensis im Mai 43 . . 250

1. VAHLEN, Varia 301

M. WELLMANN, Beitrag zur Geschichte der attischen Königsliste 554

U. von WILAMOWITZ-MOELLENDORFF, Lesefrüchte .... 387

M I S C E L L E N.

M. BANG, Cingius Severus 627

F. BECHTEL, V^ts 156

noch einmal V^ts 617

G. BUSOLT, zu Theopompus. Eine Berichtigung 468

A. DEISSMANN, zum Briefe des Afrikanos an Origenes . . . 619

IV INHALT

H. DESSAU, die Herkuuft der Offiziere und Beamteu des römischen

Kaiserreichs. Nachtrag zu S. 1 26 615

L. DEUBNER, Luciliana 311

A. M. HARMON, consucidiis 461

J. HEEG, Dorotheus von Sidou und Firmicus Matemus Math. VI . 315

P. JACOBSTHAL, attische Vaseniuschrift 158

F. JACOBY, ein rhodischer Schriftsteller 310

TH. KAKRroiS, Didonis insomnia 463

B. KEIL, AKOÄI 474

A. KÖRTE, zur Athena-Nike-Inschrift 623

F. LEO, zu Persius 2, 109 320

K. MEISER, zu Epiktet IV 7, 6 160

zur Marsj'as-Sage (Libanios V 2, 30 Förster) .... 319

zur Vita des Libanios von Eunapios 480

W. OTTO, der Kult des Ptolemaios Soter in Ptolemais .... 632

G. PASQUALI, ein neues Fragment des Grammatikers Tryphon . 465

K. PRAECHTER, Thukydides 5, 22, 2 155

TH. REINACH, Euripides und der Choreut 151

C. ROBERT, zu Aischylos Choephoreu 630

F. SKUTSCH, ein plautinisches Canticum 619

S. SUDHAUS, über eine Eigentümlichkeit der Vorlage des Menander-

papyrus 478

FR. VOLLMER, zu Horaz Carm. 1, 8, 1 469

M. WELLMANN, zu Apollonios Mys Schrift ne^i tvno^iartov (pao-

uäxoiv 469

Berichtigung 320

REGISTER 637

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

und ihrer Artikel in Band XXXI— XL Y.')

Emil Albrecht in Berlin

Carl Aldenhoven (f)

Hans V. Arnim in Wien 34, 363

35, 130 43, 168 Bernhard Arnold in München ErnstAßmannin Berlin 31, 174 Clemens Baeumker in Straß- burg in E. Albert von Bamberg (f) Martin Bang in Berlin 41, 300

623 45. 627. Carl Bardt in Charlottenburg

32, 264 39, 643 44, 574 45, 337 Lionel D. Bar nett in Cambridge

33, 638 Ferdinand Becher (f) Friedrich Bechtel in Halle a. S.

81, 318 34. 395 480 35, 326 348 36. 422 610 37, 631 39, 15541,31943,64445,156.617

Arnold B e h r in Stolberg

Christian Beiger (f)

Julius Beloch in Eom 32. 667

35, 254 38, 130 Theodor Bergk (f) Eichard Bergmann (-j-) Jacob Bernays (f)

Gerhard B e s e 1 e r in Kiel 44, 352 Erich Bethe in Leipzig 33, 313

36. 597 37, 278 38, 608 39, 1 Friedrich Blaß (f) 32, 149 33,

179 654 34, 312 35 340 342

36, 157 272 310 405 411 580

37, 456 43, 176 HugoBluemner in Zürich Fritz Blumenthal in Wien 44,

625 Ursulus Philippus Boissevain in Groningen

Franz Boll in Heidelberg 34, 643 Johannes Bolte in Berlin Hermann Bonitz (7) Max Bonnet in Montpellier Carl de Boor in Marburg i. H.

34, 298 480 Emil von Borries in Straßburg

i. E. Karl B 0 y s e n in Leipzig C. Brakmann im Haag 45,37 August Brand in Potsdam Carl Georg Brandis in Jena

31, 161 32, 509 Johannes Brandis (f) Stephan Braßloff in Wien 39,

618 Theodor Braune in Berlin Alfred Breysig (f) Adolf B rieger in Halle a. S. 36,

161 37, 56 39, 182 Karl Bürger in Blankenburg a.H. Richard Bürger in Wolfenbüttel

38, 19 40, 321

Heinrich Buermann in Berlin Friedrich Burg er in München Georg B u s 0 1 1 in Göttingen 33, 7 1 336 661 34, 280 35,573 40, 387 43, 255 45, 220 468 Adolf Busse in Berlin Ingram Bywater in Oxford Moriz Cantor in Heidelberg Wilhelm Capelle in Hamburg

40, 614 45, 321 Antonio Ceriani (■]-) Wilhelm Christ (f) 36, 107 Heinrich Christensen in Ham- burg Conrad Cichorius in Breslau

39, 461 41, 59

1) Für die Beiträge in den älteren Jahrgängen s. General regist er zu Hermes, Zeitschrift für classische Philologie, Band I XXV, be- arbeitet von M. Wellmann, Berlin, Weidmannsche Buchhaudhing 1893 (Preis : Mk. 7) ; für die Beiträge in Bd. XXVI— XXX s. das Mitarbeiter- verzeichnis iu Bd. XL. Herrn Professor Rud. Klußmanu in München spricht die Redaktion auch an diesei' Stelle ihren Dank für die MitteiUmg berichtigender und ergänzender Notizen aus

VI

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

Leopold C 0 h n in Breslau 32,

107 :i8. 498 43, 177 Hermann Collitz in Philadelphia John Conington (f) Carl Conradtin Greifenberg i. P. Max Conrat (Colin) in Amster- dam 35. 344 Achille Cosattini in Pavia Victor Coulon in Mühlhansen

i. E. 45, 418 Wilhelm Crönert in Göttingen

36, 548 37, 152 212 38, 357

42, 608 44, 503 Otto Crusius in München Otto Cuntz in Graz Carl C u r t i u s in Lübeck Ernst Curtius (j) Ludwig C w i k 1 i ri s k i in Krakau C. Heinrich v. Degenkolb (f) Adolf Deißmann in Berlin 33,

344 45, 619 Hans Delbrück in Berlin Hermann Dessau in Berlin 34,

81 35, 332 40, 373 41, 142

45, 1. 347. 615 Ludwig Deubner in Königsberg

i. Pr. 43, 638 45, 311 Detlef Detlefsen in Glückstadt

32, 191 321 35, 585 36, 1 40, 318 570

Hermann Diels in Berlin 31. 339

33, 334 35. 196 36, 72 37. 480 40, 300 45, 125

Wilhelm Dittenberger(7) 31, 271 320 643 32, 1 161 33,324 36, 450 37, 1 298 38, 313 40, 450 41 78 161 473 42, 1 16! 542 Ernst D 0 p p in Rostock Wilhelm Dörpf eld in Athen 37,

249 483 Anders Björn D r a c hma in Kopenhagen 43, 67 405 44,628 Johannes Draheim in Berlin Johann Gustav Droj^sen (f) Haus Droysen in Berlin Ferdinand D u e m m 1er (•{-)

Theodor Düring in Lingen 42,

113 579 Alfred Eberhard in Wesel Robinson Ellis in Oxford Arthur Engelmann in Meißen

38, 285 Richard E n g e 1 m a n n (f) 39, 1 46 Adolf Er man in Berlin Franz Eyßenhardt (f) Ernst Fabricius in Freiburg

i. B. 35,« 205 Georg Faltin (f) Georg Finsler in Bern 41, 426 I. F. Fischer in Berlin Hans Fischl in Wien 43, 311 Hans Flach (f) Richard Förster in Breslau Maximilian Frank el (f) Siegmund Fraenkel (t) 33, 335 Cornelius Marinus Francken (f) Wilhelm F r a n t z in Straßburg

i. Eis. 35. 671 Julius Freudenberg (f) Jacob Freudenthal (f) Julius Friedlaender (f) Paul F r i e d 1 ä n d e r in Luckau

(Niederlausitz) 44, 321 Gustav Friedrich in Jena 43,

619 45, 583 Hans V. Fritze in Berlin 32,235 Robert F u ch s in Dresden 33, 342 Anton Funck in Sondershausen Carl Galland in Straßburg i. E. Victor G a r d t h a u s e n in Leipzig Johannes Geffcken in Rostock

i.M. 41, 220 42, 127 45, 481 Albert Gemoll in Striegau Wilhelm Gemoll in Liegnitz Hermann Genthe (f) Karl Ernst Georges (f ) Carl Eduard Geppert (f) Alfred Gercke in Breslau 32,

341 37, 401 41, 447 540 Johannes Gildemeister (f) Heinrich G i s k e in Lübeck Theodor Gleiniger (f) TheodorGomperz,Wien31, 469

VEEZEICHNIS DER MITAEBEITER

VII

Otto Gradeuwitzin Heidelberg- Botho Graef in Jena 36, 81 Hans Graeveu (f) Paul G r a f f u n d e r in Berlin 43.

441 Henri Gregoire in Athen 44,

31S Paul Groebe in Wilmersdorf 36,

612 42, 304 315 Otto Gruppe in Charlottenburg Fridolf Wladimir Gustafsson

in Helsingfors Albin Ha e hier (f) William Gardner Haie in Chi- cago 34, 133 A. M. Harmon in Princeton

45, 461 Hermann Haupt in Gießen Moritz Haupt (f) Francis Haverfield in Oxford Edmund He dicke in Freien- walde a. 0. Josef Heeg- in München 45, 315 Johann Ludvic Heiberg in

Kopenhaa-en 38. 46 161 321

39, 133 42. 235 45. 57 William Arthur H e ide 1 in Midd-

letowu, Conn. 43, 169 Isaac H e i n e m a n n in Frankfurt

a. M. 34. 590 Ptichard Heinz e in Leipzig 33,

432 34. 494 Wolf gang H e 1 b i g in Eom 32, 8 6

39, 161 320 40, 101 41, 378 Rudolf Helm in Rostock 1. M. C. Henning (f) Wilhelm Henzen (f) Wilhelm Heraeus in Oöenbach

a. M. 34, 161 Ludwig Herbst (f) Rudolph Her eher (f) Emil Herkenrath in Moers 39.

311 Friedrich Karl H er t lein (t) Martin Hertz (f) Hendrik van Her wer den in

Utrecht

Rudolf Herzog in Basel Heinrich Heydemann (f) Gustav Heylbut in Hamburg Theodor Heyse (f) Edward Lee Hicks in Oxford Georg Francis Hill in London

36, 317 Eduard Hill er (t) Friedr. Hill erv.Ga er t ringen in BerHn 32. 320 35, 339, 36, 113 134 160 305 440 452 37. 121 143 38. 147 39, 472 43, 173 Gustav Hinrichs (f) Gustav H i r s c h f e 1 d (f ) Otto Hirschfeld in Berlin Rudolf Hirzel in Jena Adalbert Hock (f) 33, 626 Ernst Hotte r mann in Potsdam

42, 138

Adolf Hofmeister (f)

Conrad Hof ste de de Grootin Leiden

Alfred Holder in Karlsruhe

Karl Holl in Berlin 43, 240

Hermann Hollander in Osna- brück

Maurice Holleaux in Athen 38, 638 39, 7S 41. 475 43, 296

Ludwig Holzapfel in Gießen

Karl Hu de in Frederiksborg 36, 313 39, 476

Emil Hübner (f)

Christ. Hülsen in Florenz 38, 155

Eugen Hultzsch in Halle a. S. 39, 307

Gustav Jacob (j)

Hermann Jacob söhn in München

43, 472 44, 78 45, 67 161 Paul Jacobsthal in Göttingen

45, 158 Felix Jacoby in Kiel 44, 304 362

45, 310 Philipp Jaff e (7) Vatroslav v. Jagic in Wien Otto Jahn (t) Paul Jahn in Berlin 37. 161

38. 244 480

VIII

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

Walter Jan eil in Rostock 36. 247 Elias Janzon in Godenburg Victor Jernstedt (-J-) Max Ihm (7) 36, 287 343 915 37,

147 159 487 590 633 39. 304

40. 177 42, 155 43. 478 44, 1 Otto Immisch in Gießen 43, 306 Hermann Joachim in Hamburg Karl J 0 e 1 in Basel 41. 3 1 0 42, 1 60 Otto Jörgensen in Kopenhagen

39. 356 Friedrich Jonas in Berlin Albrecht Jo r d a n in Wernigerode Heinrich Jordan (f) Otto Kaehler in Weimar Heinrich Friedrich Kaestner in

Regensburg 31. 578 32. 160 Georg Kaibel [j) 31, 264 34,

107 319 35. 202 567 36, 606 Theophanes Kakridis in Athen

45, 463 Karl Kalbfleisch in Marburg Hermann Thomas Karsten in

Amsterdam 39. 259 Bruno Keil in Straßburg i. E. 31.

472 508 32,399 496' 497 34!

183 479 37, 511 38. 140 39,

648 40, 155 42, 548 43, 522

44, 157 45, 474 Heinrich Keil (t) Otto Kern in Halle a. S. 36, 491

37. 627 Hermann Kettner (•{-) 1

Moritz K i d e r 11 n (t) 1

Heinrich Kiepert (f) 1

Adolf Kießling (t) Friedrich Ernst Kind in Leipzig

44. 621 624 i

Benno Kindt in Greifswald | Adolf Kirchhoff (j) |

Johannes Ernst Kirchner in'

Berlin 31, 254 37, 435 j

Hugo V. Kleist in Aurich I

Paul Klimek in Breslau 1

Erich K 1 0 s t er m a n n in Kiel j

36. 156 Adolf Klotz in Straßburg i. E. '

' 38. 468 40. 341 42. 323 43, ' 313 44. 19S

Adolf K 1 ü g m a n n (t ) Georg Knaack (7) 37. 292 598 ! 40, 320 336

Friedrich Knickenberg in Bonn Theodor Kock (f) Albrecht Köhler (f) Ulrich Kühler (f) 31. 137 Alfred Körte in Gießen 37. 582

39, 224 481 43. 38 299 44. 309

45, 623 Walter Kolbe in Rostock 34,380 Arthur Kopp in Marburg i. H. Sokrates K 0 u j e a s in Athen 41.

478 Gustav Krämer ( -f ) Michael K r a s c h e n i n u i k 0 v in

Jurjev (Dorpat) 37. 489 A. Krause (7) Friedrich Krebs (f) Paul Kretschmer in Wien Wilhelm Kroll in Münster N. J. Krom in Leiden 44. 154 Johannes K r 0 m a y e r in Czerno-

witz31, 1 7u 33.'l 34, 1 35,216 Paul Krüger in Bonn Karl Krumbacher (f) Josef AVilhelm Kubitschek in

Wien Bernhard Kühler in Berlin Hugo K ü h 1 e w ein in Kiel 40, 248 Richard Kunze in Leipzig 34. 345 Otto Lager Crantz in Upsala

36, 411

Spiridion L a m p r 0 s in Athen Gustav Landgraf in Bavreuth

40, 317 Richard L a q u e u r in Straßburg i.

E. 42, 513 43,220 44.146,215 Elia Lattes in Mailand 31, 465

43, 31 Carl A. L ehman n (f) Carl Friedr. L e h m a n n - H a u p t

in Berlin 35. 636 36. 115 319

37, 630

Oskar Lehm a n n in Dresden

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

IX

Max Lehnerdt in Königsberg

i. Pr. 33. 499 35, 590 Friedrich Leo in Göttingen 37, 14 315 38, 1 305 39. 63 40, 159 605 41. 441 629 42, 35 153 43. 120 308 44, 143 600 45, 43 320 Richard Lepsius (f) Karl Lincke in Jena Sven Linde in Lund Wallace Martin Lindsay in St.

Andrews 40, 240 Einar Löf stedt in Upsala 41,320 E. A. Loew in Neapel 44, 237 August Luchs in Erlangen Arth.L u d w i c h in Königsberg i. Pr. Otto Lüders in Athen Werner Luthe in Bonn Ludolf Malten in Berlin 45, 506 Ernst Maaß in Marburg 31. 375 Hugo Magnus in Berlin 39, 30

40, 191 Max M a n i t i u s in Radebeul b. Dresden 37. 501 38, 317 39, 291 40, 471 41, 278 293 Heinrich Matzat (f) Maximilian! Ma^^er in Berlin August Meineke (f) Karl Meiser in München 43, 643

44, 159 45, 160 319 480 Richard Meister in Leipzig Johannes Mesk in Graz 38, 319 Johannes Me Aval dt in Greifs- wald. 42, 564 43, 286 44, Hl Eduard Meyer in Berlin 33. 643 648 652 40, 561 42, 134 Paul Meyer in Berlin 32. 210

482 33, 262 Wilhelm Meyer in Göttingen Adolf Michaelis (f) Ludwig Mitteis in Leipzig 32,

629 34, 88 Theodor Mommsen (f) 32, 454 538 660 33, 160 665 34. 145 151 35. 437 443 532 36, 201 516 602 37, 156 443 38. 101 116 125 151 39, 321

Casimir v. M o r a w s k i in Krakau Johannes H. M o r d t m a n n in Sa- loniki Dietrich M n e 1 d e r in Emden 38,

414 Karl Müllenhoff (f) August Müller (f ) Berthold Müller (f) Carl Friedrich Wilhelm Müller

(t) 34, 321 Gerhard Heinrich Müller in

Straßburg i. E. Hermann Friedrich Müller in

Blankenburg a. H. Hermann Johannes Müller in

Berlin Karl Müller (f) Otto Müller (f) Rudolf Müll erin Leipzig 39, 444 Friedrich Münz er in Basel 31,

308 32, 469 34, 641 40, 50

42. 146 44, 135 Paul Nato rp in Marburg 35, 385 August Nauck (f) Richard Neubauer in Berlin Karl Johannes Neu mann in

Straßburg i. E. 31, 519 32. 313

475 Ernst N e u s t a d t in Berlin 44, 6 0 Jules Nicole in Genf 43, 229 Max Niemeyer in Potsdam Benedictus Niese (f) 31, 481

34, 520 35, 53 268 453 39.

84 42, 419 44, 161 170 Alexander N ik i t z k v in Moskau

38, 406 Heinrich Nissen in Bonn Ferdinand Noack in Tübingen Theodor Nöldeke in Straßburg

i. E. Hermann Nohl in Berlin Eduard Norden in Berlin 40, 481 Francesco Novati in Mailand Jacob Oeri (fj 34, 640 CarlV. Oestergaard in Kopen- hagen 37, 333 Johannes 01s hausen (f)

X

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

Theodor v. 0 p p o 1 z e r (7)

August Otto (t)

Walter Otto in Oreif swald 44, 5 9 4 45, 448 632

Hermann Pack in Dortmund

Gustav P a r t h e y (f)

Josef P a r t s c liin Göttingen -1:5, 595

Josef Part seh in Leipzig

Carlo Pascal in Catania

Giorgio Pascjuali in Rom 45, 369 465

Wilhelm Passow (f)

Hermann Peter in Meißen

Eugen Petersen in Berlin

Enea Piccolomini (-J-)

Franz Pichlmayr in München 33, 653

Giovanni Pinza in Rom 43, 468 44. 522

Richard Pischel (t)

MaxPohlenz in Göttingeu 31, 321 31), 15 40. 275 41, 321 42, 157 44. 23

Hermann Joseph Pol ak (f)

Hans Pomtow in Berlin 33. 329 41, 356

Karl Pr aecht er in Halle a. S. 37, 283 39, 473 41, 593 42, 150 159 647 45, 155

Theodor Preger in München 36, 336 469 37, 316

Anton V. P r e m e r s t e i n in Athen 39,327 43, 321

William K. P r e n t i c e in Prince- ton 37, 91

Erich P r e u n e r in Berlin

Paul Pulch in Rinteln

Wilhelm Radtke in Buchs- weiler i. E. 36. 36 38, 149

Eduard R a s m u s in Branden- burg a. H.

Johannes Rassow in Greifswald

Kurt R e g 1 i n g in Berlin 44, 3 1 5

Albert Rehm in München 34, 251

Theodore R e i u a c h in Paris 34, 15943, 169 478 44,63045,151

Richard Reitzensteinin Straß-

burg i. E. 31, 185 33. 87 35,

73 602 43, 104 Walter Rensch in Rostock 44,31 Adam Reu seh in Altkirch i. E. August Reuter in Marburg 38,

481 39, 348 Otto Richter in Berlin Anton Riedenauer I71 Alfred Riese in Frankfurt a. M. Carl Robert in Halle a. S. 31,

350 32, 421 33, 130 566 34,

645 35. 141 650 36, 159 364

490 37, 121 318 38, 158 629

39, 473 477 40. 479 480 41,

159 160 389 42, 78 508 44,

159 26U 320 376 632 45, 630 Hermann Röhl in Zehlendorf Erwin Rohde (t) Wilhelm Heinrich Röscher in

Dresden 36, 470 Valentin Rose in Berlin Georg Roseuthal in Berlin 32,

317 Otto R 0 ß b a c h in Kijnigsberg i. Pr. Max Rothstein in Berlin Max Rüben söhn in Hannover Alois Rzach in Prag 33. 591

44, 560 Eduard Sachau in Berlin Gaetano de Sanctis in Rom Martin Schanz in Würzburg Adolf Schaube in Brieg Heinrich Schenkl in Graz 42,333 Theodor Schiebe in Berlin Hermann Schiller (f) OtmarSchissel vonFleschen-

berg in Innsbruck 45, 27 August Schlemm in Dortmund

38, 587 Fritz Schmidt in Jever Johann Herrn. Heinr. Schmidt(-{-) Johannes Schmidt (fj Karl Friedrich AVilhelm Schmidt

inElberfeld 37, 173 353 608

42, 595 44, 403 477 Ludwig Schmidt in Dresden

34. 155 42. 509

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

XI

Wilhelm Schmidt (f) 38, 274 Wilhelm Schmitz (f) Rudolf Scholl (t) Alfred Schoene in Kiel Hermann Schoene in Greif swald

38, 2S0

Johannes Schoene in Meißen 38,

271 314 316 Richard Schoene in Berlin Hermann S c h r a d e r in Weimar

37.530 38. 145 39,563 43, 58 Theodor Schreiber in Leipzig Otto Schroeder in Naumburg-

38, 202 480 39, 315 Rud . S c h u b e r t in Königsberg i.Pr. Adolf Schulten in Erlangen 32.

273 523 33, 534 41, 1 Gerhard Schultz in Steglitz

35, 308 Wilhelm Schulz in Berlin Karl Paul Schulze in Berlin

33, 511 Wilhelm Schulze in Berlin Ludwig Schwabe (f) Eduard S c h w a r t z in Freiburg

i.B. 32. 493 554 33, 101 132

185 34, 427 481 35. 106

38. 75 39, 630 44, 481 Emil Schweder (f) Otto S e e ck in Münster i. W. 36, 28

37, 155 41,481 42,505 43,642 S. Selivanov in Odessa 38, 146 Carl Sintenis (f) Andreas Skias in Athen Franz Skutsch in Breslau 31.

646 32, 92 39, 301 45, 619 Wilhelm S o 1 1 a u in Zabern 31,155 Ferdinand Sommer in Rostock

i. M. 44, 70 Julius Sommerbrodt (f) Gustav Sorof in Berlin 34, 568 Friedrich Spiro in Rom Kurt Stavenhagen in Gol- dingen 45, 564 Emil Steffenhagen (f) Arthur Stein in Prag 32, 663

35, 528

Heinrich Stein, Oldenburg 33. 352 Theodor Steinwender inDanzig

44, 179 Paul Stengel in Berlin 31, 477

478 637^34. 469 642 35. 627

36, 321 615 37, 486 38, 38 567 39. 611 41. 230 42. 644 43, 456 645 44,' 370

Ernst von Stern in Odessa 39, 543

Wilhelm Sternkopf in Dort- mund 37. 485 38. 28 39. 3S3 40, 1 529 42, 337 45, 250

Karl Strecker in Berlin

Karl Elias W. Strootman in Sneek

Johannes Stroux in Hagenau i. E. 42, 643

Wilhelm Studemund (f)

Franz Studniczka in Leipzig

37, 258

Emil Stutzer in Görlitz Siegfried Sudhaus in Kiel 41, 45

247 42,46964543,312 45,478 Franz Susemihl (f) Heinrich Swoboda in Prag Ludwig von Sybel in Marburg Emil Szanto (t) Gabriel T e gl ä s in Budapest 44,

152 618 Theodor Thalheim in Breslau

37, 339 456 39, 604 41, 152

304 42, 630 43, 427 Georg Thiele in Marburg 32, 68

36, 218 41, 562 43, 337 Philipp Thielmann in Nürnberg Emil Thomas in Berlin 31, 457

32, 60 Paul Thomas in Gent Rudolf Thommen in Basel G.V. Thompson in New-Haven

Conn. Eduard T h r ä m e r in Straßburg

i. Eis. Heinrich Tiedke in Berlin Johannes Toepffer (f) 31, 105

124

XII

VERZEICHNIS DER MITARBEITER

Adolf Torstrik (f) Ludwig Traube (t) 33,345 Paul T r a u t w e i u in Charlotten- Max Treu in Potsdam [bürg Carl Trieber (f) Serge! Fürst Trubetzkoy (f)

40, 63 Ö Gustav Türk in Breslau 31, 647 Franz Umpfenbacli r\') Georg Friedrich Unger fy) Johannes Vahlen in Berlin 33,

245 35, 131 43, 511 45, 301 I. M. J. Valeton in Amsterdam

43, 481 lacobus Simon van Veen in Arn-

heim Carl Vick in Doberan 37, 228 Paul Viereck in Berlin VMlhelm Vis eher (f) Johannes van der Vliet (f)

32, 79 Friedrich Vollmer in München

38. 134 45, 469 Heinrich Voretzsch in Berlin Curt Wachsmuth (f) Jacob Wackernagel in Göt-

tingen 40, 154 William Hemy Wad ding ton (f) Richard Wagner in Dresden Boris W a r n e c k e in Kasan 41.

158 42, 157 Sj^brandus Johanns Warren in

Rotterdam Stefan W a s z y li s k i in Berlin

34, 553 Johannes Weber in Perleberg Nikolaus Wecklein in München Rudolf Weil in Berlin Karl W^ e i ß m a n n in Schweinf uit

41, 619 Max Well mann in Potsdam 31,

221 33.360 35.349 36,140 38.

292 546 40, 580 41, 633 42. i

53361443, 1 373 45, 469 554 [ Ernst Wenkebach in Char- lottenburg 43, 77 Paul Wendlaudin Göttingen 31, [

j 435 33. 175 34. 412 39. 419

! 499

Emil Wendung in Zabern j Georg Wen tzel in Berlin 33,275 Konrad Wernicke (-j-) 32. 290 Paul Weßner in Birkenfeld 41, I 460

Carl Weyman in München

U 1 r i ch v . W i 1 a m 0 w i t z - M ü 1 1 e n -

dorff in Berlin 32, 99 251 382

t 33,119 492 513 34.55 203 601

i 35, 1 533 36,309 37. 302 321

! 488 38, 575 40, 116 161 41,

I 157 43, 596 44, 445 45, 387

Ulrich Wilcken in Leipzig 32,

478 36, 187 315 37. 84 38,

618 40, 544 41, 103 42. 374

510 43, 475 44, 150

j Adolf Wilhelm in Wien 32, 317

I 35. 669 36, 448 450 38. 153

I 41^ 69 42, 330 44, 41 '

Hugo W Ulrich in Göttingen 33,

657 34, 174 231 306 39. 244

Paul von Winterfeld (7) 33,

168 506 667 Hans Wir z in Zimch 32. 202 j 33, 109 Georg Wissowa in Halle a. S.

32. 311 37. 157 39. 156 Eduard Wölfflin (tj PaulW 0 1 1 e r s in München 38. 265 Richard Wünsch in Königsberg

i. Pr. 32, 42 Konrad Zacher (f ) Karl Z a u g e m e i s t e r (f ) Eduard Zell er (j) Erich Ziebarth in Hamburg

32, 609 Leo Ziegler in Heidelberg 31,

19 827 Julius Ziehen in Frankfurt a. M. 31. 313 32. 490 33. 340 341 Ludwig Ziehen in Frankfurt

a. M. 37, 391 Heinrich Zimmer (f) Richard Zimmermann in Lübeck Hermann Z u r b 0 r g ( t)

DIE HERKUNFT DER OFFIZIERE UND REAMTEN DES RÖMISCHEN KAISERREICHS

WÄHEEND DER ERSTEN ZWEI JAHRH. SEINES BESTEHENS.

Die Frage nach der Herkunft der Mannschaften der ver- schiedenen Abteilungen des römischen Kaiserheeres hat zuerst Mommsen vor etwa fünfundzwanzig- Jahren ernstlich aufgeworfen und zugleich im wesentlichen abschließend beantwortet in den beiden Untersuchungen ,die Conscriptionsordnung der römischen Kaiser- zeit'*) und jMilitum provincialium patriae'.-) Die nicht viel weniger wichtige Frage, welchen Teilen des römischen Reichs die Offiziere des Kaiserheers entstammten, hat Mommsen damals nur gestreift, ihre Lösung vermutlich einem größeren Zusammenhange vorbehaltend. Die von Mommsen nur gestellte Aufgabe hat nun im wesentlichen V. Domaszewski gelöst, in zwei Excursen seiner großen ,Rang- ordnung des römischen Heers' (S. 83ff. : Herkunft der Centuriones; S. 122 ff.: Militia equestris, Herkunft und Eang). Denn es wird an den wesentlichen Ergebnissen auch dieser Teile der mit großer Sachkenntnis und auf grund langjähriger Vorstudien angestellten Untersuchungen v. Domaszewskis nicht zu rütteln sein. Sie sind im Grunde auch nicht überraschend. Wie v. Domaszewski zeigt, waren die Offiziere im Anfang der Kaiserzeit meist geborene Italiener, von Provinzialen erscheinen zunächst Angehörige einiger früh stark romanisirter Provinzen des Westens, Spanien und Gallia Narbonensis, erst später kommen Illyrier, Asiaten, Orien- talen, Afrikaner. Indeß in einem Punkt glaube ich von Doma- szewski abweichen zu müssen. Ich glaube nicht, daß in dieser successiv fortschreitenden Heranziehung oder Zulassung von Pro-

1) In dies. Zeitschr. XIX, 1884, S. Iff. (= Ges. Sehr. VI 20 ff.).

2) Eph. ep. V. p. 159—249 (Observat. epigr. XXXVlIIl. Hiuzu- zunehmen ist W. Baelir de centuriouibus legiouariis quaestioues epigra- phicae (Diss. Berol. 1900) S. 18 ff.; für einzelne Teile des Heeres: Cagnat Armee rom. d'Afrigue p, 353 if.; Lesquier Revue de philol. 1904 p. 7 ff,

Hermes XLV. 1

2 H. DESSAU

vinzialen der verschiedenen Reichsteile zum Offiziersdienst die Regierung irgendeines einzelnen Kaisers Epoche gemacht hat, und insbesondere kann ich dem Regierungsantritt des Septimius Severus keine besondere Bedeutung in dieser Hinsicht beimessen. Nach V. Domaszewski (S. 133) ,tritt mit Septimius Severus (für die höheren Offizierstellen) der völlige Umschwung ein. Die Italiker und die Weströmer sind von der Militia equestris ausgeschlossen. Fortan sind die Offiziere aus dem Ritterstande Asiaten, Afrikaner, Illyrier'. Ebenso spricht v. Domaszewski S. 88 in bezug auf die Centurionen von .stärkster Bevorzugung des Orients' durch und seit Septimius Severus. Zur Begründung dieses Widerspruchs ist es nötig, gewisse Partien der Fundamente der v. Domaszewskischen Untersuchung näher zu beleuchten.

Directe Angaben über die Herkunft von Offizieren sind (auf Inschriften) verhältnismäßig selten, und besonders selten sind dar- unter die genau datirten. Die Gemeinen wurden in den Listen von Anfang der Kaiserzeit an mit Angabe ihrer Heimat geführt, und von solchen Listen sind uns viele, allerdings zu besonderen Zwecken angefertigte, aber durchaus zuverlässige. In Bruchstücken erhalten; diese Listen sind auch meistens genau datirt (die Auf- findung zweier solcher Listen') hat Mommsen seinerzeit zu seinen Untersuchungen über die Herkunft der Mannschaften den nächsten Anstoß gegeben). Entsprechend den dienstlichen Gewohnheiten nennen die gemeinen Soldaten auch bei privaten Veranlassungen ihre Heimat, besonders auf Grabschriften, und diese sind zwar meist nicht datirt, weisen aber doch vielfach Indizien ihres Alters auf. Bei Centurionen, und noch mehr bei Präfecten und Tribunen sind solche Heimatsangaben selten. Es wird zu prüfen sein,") ob und wieweit das Erscheinen solcher Angaben auf Zufall, Absicht, Ge- wohnheiten beruht, und welche Schlüsse aus dem sporadischen Auf- treten solcher Angaben zu ziehen gestattet ist.

Von den zahlreichen uns erhaltenen Entlassungsurkunden von Soldaten, den sogenannten Militärdiplomen, nennen diejenigen, die sich auf Angehörige der Auxilia beziehen, regelmäßig den Comman-

1) Es sind die beideu ägjptischeu Listen CIL III suppl. 6580. 6627 (= Inscr. sei. 2304. 2483).

2) Einiges hierüber hat schon Mommsen Eph. ep. VII p. 461 A. 2, der aber offenbar damals hierfür nicht gesammelt und das Material nur unvollständig zur Hand hatte.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 3

danten der betreffenden Abteilung mit Namen, aber anfangs ohne Beifügung der Heimat. Erst in der zweiten Hälfte der Regierung Hadrians scheint das Militäi'kabinet es passend gefanden zu haben, den Namen dieser Vorgesetzten die domus beizufügen. Wir haben aus den letzten Jahren Hadrians folgende Angaben dieser Art'):

alae I TJlpiae contariorum miliar iae, cui praest L. Äufidius Panthera Sassin{a). Diplom eines Soldaten der Armee von Pan- nonia superior, vom 2. Juli 133.

coh(ortis) I Claudiae Sugamhrorum, cui praest M. Äcilius Alexander Palmyr(a). Diplom eines Soldaten der Armee von Moesia inferior, vom 2. April 134.

coh. II Mattiacorum, cui praest T. Flavius Laco Side. Diplom eines Soldaten der Armee von Moesia inferior, vom 28. Febr. 138.

coh. I Thracum, cui praest L. Numisius Priscus Bovian(o). JDiplom eines Soldaten der Armee von Pannonia superior, vom 16. Juni 138.

Wir haben hier neben zwei aus Italien (Sassina, Bovianum) stammenden Commandanten zwei aus dem Osten (Side in Pam- phylien, Palmyra), und zwar keineswegs aus besonders bevorzugten, etwa mit dem römischen Bürgerrecht ausgestatteten oder auch fac- tisch latinisirten Gemeinden (bekanntlich war insbesondere Palmyra nur ganz oberflächlich gräcisirt und ist von Romanisirung alle Zeit gänzlich unberührt geblieben). Das zufällige Erscheinen von zwei Commandanten aus dem Osten neben eben so vielen italischen berechtigt natürlich zu keinem Schluß auf die Zusammensetzung der Offiziercorps zu jener Zeit, aber das wird man wohl sagen dürfen, daß von einem bloß vereinzelten Auftreten von Angehörigen der östlichen Reichshälfte im Offiziersdienst unter Hadrian füg- lich nicht die Rede sein kann und daß eine Zurücksetzung dieser Reichshälfte bei der Offizierslaufbahn für jene Zeit zunächst wenig wahrscheinlich ist.

Die Nennung der Heimat bei den Offizieren von Ritterrang bürgerte sich nicht ein, auch auf den Militärdiplomen nicht,'') und es erscheinen und fehlen die Heimatsangaben auf den Denkmälern dieser Offiziere anscheinend ganz nach Willkür ; so auch auf einer Gruppe von Denkmälern, der wir wohl die meisten Angaben dieser

1) CIL III p. 1978; 877; 2328,69; 879.

2) S. CIL III p. 882. 886. 1984. 1985. 1986. 2328, 70, und daneben

p. 881. 884. 888. 1983. 1988. 1989.

1*

4 H. DESSAU

Art verdanken, den Altären, die die Präfecten und Tribunen der Auxiliarcohorten und die Präfecten der Alae in den Grenzprovinzen und besonders in den Grenzcastellen hinterlassen haben. In Bri- tannien ist diese Denkmälerklasse besonders häufig, ich zähle unter britannischen Steinen reichlich 100 hierher gehörige und gut oder doch so weit erhaltene, daß sich erkennen läßt, ob dem Namen des Dedicanten die Heimat beigefügt war oder nicht,') welche reich- lich 100 Steine von etwa 95 Präfecten und Tribunen herrühren (einige haben denselben Dedicanten); und von all diesen Offizieren haben nur sieben ihre Heimat verzeichnet, zwei waren aus Ita- lien, (Luca, Brixia),-) einer aus Pannonien (Mursa),') einer aus Bithynien (Nikomedia). ^) drei aus Afrika (einschl. Mauretaniens).*) Wenn überhaupt irgend etwas, möchte ich daraus schließen, daß die Offiziere aus entfernten Provinzen, besonders aus Afrika, auf den Altären eher ihre Heimat nannten als die aus näher gelegenen Landschaften.'') Und das bestätigt ein Blick auf ähn-

1) Außer den vielen im CIL VII noch Eph. ep. III p. 314 n. 185. Epb. VII p. 333 n. 1092. luscr. sei. 4721. Nicht mitgerechnet sind dabei diejenigen Inschriften (meistens Bauinschriften), die nominell vom Statt- halter oder gar vom Kaiser gesetzt sind und in denen der platzcomman- dirende Präfect oder Tribun nur als Nebenperson auftritt (CIL VII 273. 287. 445. 446. 1030 usw.), da in Inschriften dieser Art. soweit mir be- kannt, weder in Britannien noch in irgendeiner andern Provinz die Heimat des Präfecten genannt wird. Die obige Vergleichung bezieht sich im wesentlichen auf folgende zwei Arten von Inschriften : I. o. m. L. Cammius Maxinms praefechcs coh. I Hispano. eq.r.s. I. l. m. (CIL VII 384) und die noch häufigere I, o. m. coli. I Baetasiorum, cui praeest T. Ättius Tutor praef., v. s. l. m. (CIL VII 38(5).

2) CIL VII 929. 704.

3) CIL VII 341.

4) CIL VII 317.

5) CIL VII 344. 370. 373.

6) Daran würde sich auch nichts ändern, wenn es sich etwa heraus- stellen sollte, daß die paar Inschriften der italienischen praefecti durch- weg älter sind als die der paar afrikanischen. Auch die Betrachtung der paar Heimatsangaben andrer ritterlicher Offiziere Britanniens lehrt nicht viel; wir haben hier einen praefectus castrorum aus Sieua (CIL VII 1345) und einen praefectus legionis aus Hadria (100. 101), dagegen einen Legionstribunen aus Samosata (167); auch hier sind die Eeimatsaugaben seltene Ausnahmen. Von dem praefectus classis Britannicae C. Aufidius Pauthera wissen wir, daß er aus Italien war (CIL III p. 1978); aber auf dem von ihm während seiner britannischen Dienstzeit gesetzten Steine (CIL VII 18) nennt er seine Heimat nicht.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 5

liclie Denkmäler anderer Provinzen. In Germania superior, wo freilich solche Steine überhaupt viel seltener sind als in Britan- nien, linde ich fünf Denksteine von Präfecten oder Tribunen ohne Heimatsangabe,') ferner einen mit der Heimatsangabe Arretium,"^) während zwei Offiziere syrischen,^) vier afrikanischen Ursprung') angeben. In Dacien finde ich neben elf solcher Steine ohne Hei- matsangabe^) einen mit der Heimat Rom (CIL III 946), zwei mit afrikanischer resp. mauretanischer Heimatsangabe (CIL III 945. 6257). In Pannonien nennt der meines Wissens einzige bis jetzt gefundene Denkstein eines Commandanten einer Cohorte Mauretanien als Heimat des Dedicanten. ") Nichts wäre verkehrter, als aus dem verhältnismäßig nicht ganz seltenen Erscheinen afrikanischer Heimatsaugaben in den Nordprovinzen auf eine Bevorzugung der Afrikaner bei der Offizierslaufbahn zu irgendeiner Zeit schließen zu wollen.') Die Übersicht v. Domaszew-skis S. 133, kurz und ohne Erläuterungen wie sie ist, gibt ein falsches Bild; um so mehr als Domaszewski es sich gestattet hat, Denkmäler, über deren Zeit nichts feststeht, willkürlich einer bestimmten Epoche zuzuweisen oder doch bei einer solchen einzureihen. Von vielen, ja von den meisten der asiatischen, afrikanischen, illyrischen Offiziere, mit

1) CIL XIII 6213. 6530. 6552. 7735, Domaszewski und Finke im Be- richt über die Fortschritte der röm.-germ. Forschiirig im Jahre 1906/7 S. 89 n. 153.

2) CIL Xm 6212.

31 CIL XIII 6658 Domaszewski-Finke p. 92 n. 167 (einem Legions- tribunen gehörend).

41 CIL XIII 6620. 6449. 7411. Domaszewski-Finke p. 89 n. 155. 156 (diese beiden von ein und demselben Präfecten herrührend».

5) CIL III 786. 788. 789. 1342. 1344. 1571. 7648. 7848. 7849 (diese beiden von demselben Präfecten herrührend). 7854. 7855.

6i Caguat Annee epigr. 1905 n. 240.

7) Denkmäler anderer Art, in denen Offizieren und Beamten von Ritterrang die domus beigefügt wird, nämlich Ehreninschrifteu und Grab- schriften, sind noch seltener und geben, soviel ich sehen kann, zu irgend welchen Folgerungen weder Anlaß noch Berechtigung. Sie gehören über- wiegend der zweiten Hälfte des zweiten und der ersten Hälfte des dritten Jahrhunderts au. Älter ist nur der Vermerk an der Spitze der Listen .des berühmten Denkmals von Adam Klissi, dessen richtige Lesung Cichorius bekannt gemacht hat. Aber ob Cichorius Recht hat, hier den praefectus praetorio zu suchen, ist mir auch deshalb zweifelhaft, weil gerade bei dem höchsten ritterlichen Beamten die Nennung der Heimat nicht zu er- warten ist.

6 H. DESSAU

denen Domaszewski den unter Septimius Severus eingetretenen Um- schwung- beweisen oder doch belegen will, ist die Lebenszeit un- bekannt. Es ist z. B. absolut kein Anlaß zu glauben, daß die beiden aus Afrika gebürtigen Präfecten an der dacischen Grenze, die wir kennen, unter oder nach Septimius Severus gelebt haben; dasselbe gilt von L. Caecilius Caecilianus aus Thaenae in Afrika, der die Cohors I Aquitanorum in Stockstadt, von L. Petronius Florentinus aus Saldae in Mauretanien, der die Cohors IV Aquitanorum in Obernburg, von P. Quintius Firminus aus Sicca in Afrika, der die Cohors XXIV voluntariorum in Benningen, und von L. Antistius Lupus Verianus, ebenfalls aus Sicca, der die Cohors I Hispanorum in Britannien commandirt hat. Die Namen dieser Offiziere sind sämtlich nach den Eegeln der besten Zeit gestaltet, nichts in diesen Denkmälern deutet auf spätere Entstehung.') Und der Offizier aus Mursa in Pannonien, den Domaszewski ebenfalls in diesem Zusammen- hange anführt, hat eben nach seiner Inschrift im J. 191, also schon vo]' dem Eegierungsantritt des Septimius Severus fungirt. Sehr wichtig und interessant wäre es, wenn wirklich, wie Domaszewski (S. 134) wiU, ,in Mainz die Tribuni legionis unter Septimius Se- verus alle Asiaten waren'. Aber man traut seinen Augen nicht, wenn für diese ohne jede Restriction ausgesprochene Behauptung auf das Inschriftfragment CIL XIII 6819 verwiesen wird, in welchem auch im besten Fall, d. h. wenn es wirklich, wie Domaszewski will, sich auf die Tribuni legionis bezieht und der Zeit des Septimius Severus angehört,*) doch nur von drei Personen die Heimatsangaben

1 ) Auch nicht die Schrift, die Steine aus Obernburg und Benningen sind jetzt abgebildet im „Obergermaiiischen - raetischen Limes" Lief. 18 Taf. IV Fig. 1, Lief. 17 Taf. III Fig. 3. Die Schrift des britannischen Steines des L. Antistius Lupus Verianus ist zwar von der der andern Steine desselben Orts etwas verschieden und nach Bruce Lapidarium septentrionale S. 434 wohl jünger. Das mag wohl sein, aber deshalb braucht der Stein doch nicht der Zeit des Septimius Severus oder einer späteren anzugehören.

2) Die Construction, die Domaszewski Westd. Korr. -Blatt 1899, 97 zur Begründung dieser Meinung aufführt, ist ganz hübsch, aber sehr unsicher. Daß das Bruchstück in derselben Mauer steckte wie verschiedene aus dem Prätorium der Legion stammende Steine, gestattet doch nur einen sehr unsicheren Schluß auf seine Herkunft. Daß gerade auf Inschriften von Mainz sich Tribunen der Herkunft von Primipili rühmen, ist nicht richtig: Koerber Kat. u. 15 (= CIL XIII G752) ist allerdings von einem p{nmi)p{ili) filiius) gesetzt, aber daß dieser ein Tribun war, beruht nur auf Ergänzung;

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 7

erhalten sind, so daß von den andern Tribunen die Heimat unbe- kannt bleibt, und sie alle als Asiaten auszugeben unzulässige Will- kür ist. Unrichtig ist auch die Behauptung Domaszewskis, seit Septimius Severus seien die Italiker und Weströmer von der mi- litia equestris ausgeschlossen, der letzte Tribunus legionis italischer Herkunft diene unter Commodus (S. 133 A. 10). Auch in den ersten Jahrzehnten des dritten Jahrhunderts mangelt es nicht an Legionstribunen, von denen es sicher oder doch sehr wahrschein- lich ist, daß sie geborene Italiener waren.') Und kürzlich ist eine

und bei Koerber 18 (= CIL XIII 6694) ist überhaupt von Namen und Titel der Person fast gar nichts erhalten. Vgl. Weichert Westd. Zeitschr. 22, 1903 S. 128 A. 56. Wir kennen allerdings jetzt drei Tribunen der Legio XXII Primigenia östlicher Herkunft; aber von diesen amtirte einer schon unter Claudius {Claudius Cleonymus, s. u. S. 15), einer (Marcius Deiotarianus aus Balbura in Lykien) in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts (s. Cagnats Anmerkung zu Inscr. Graec-Rom. Ill 472) diesen wollte Domaszewski (Korr.-Bl. a. a. 0.) in die Zeit des Septimius Severus setzen : die Zeit des dritten (Flavius Claudianus aus Antiochia, s. Koerber Westd. Korr.-Bl. 1906 S. 170, Mainzer Zeitschrift 2, 1907, S. 32) ist unbestimmt.

1) Aus Etrurien stammte Q. Petronius Mehor, der im Jahre 230 unter die sodales Augustales eintrat, vorher, aber natürlich keine ganze Generation vorher, Tribun der legio I Minervia; er hatte nicht nur, wie seine Hauptiuschrift lehrt, Beziehungen zu zahlreichen Städten Etruriens und war in einer derselben begraben (s. meine Inscr. sei. 1180. 1180 a), sondern sein gleichnamiger Vater war praetor Etruriae gewesen (Inscr. sei. 1429). Aus Etrurien stammte auch wohl L. Petronius Taurus Volusianus, Consul im Jahre 261, vorher imter anderem Tribun der 10. und der 14. Legio Gemina, die Arretiner hatten sich ihn zum Patron erwählt (CIL XI 1836 = Inscr. sei. 1332), nach Etrurien weist ihn auch seine Tribus (Sabatina), die fast ausschließlich dort vorkommt, außerhalb Italiens gar nicht. Die Belege ließen sich vermehren. Wie ich nachträglich sehe, findet sich die Behauptung bereits Korr.-Bl. der Westd. Zeitschrift 1899, S. 98, aber hier mit Beschränkung auf die Rheinarmee. „Tatsäch- lich fällt der letzte Militärtribun ritterlicher Abstammung und italischer Herkunft, den ich im Rheinheere nachweisen kann, unter Commodus". Aber auch in dieser Beschränkung ist die Behauptung nicht richtig. Der vorher erwähnte Q. Petronius Melior, ritterlicher Abstammung und aus Etrurien, war Militärtribun in der rheinischen Legio I Minervia. Was es mit den wilden Marokkanern für eine Bewandtnis hat, denen, nach Domas- zewski (Rangordnung S. 134), freie Bahn geschafft werden sollte durch das Niedertreten römischer Cultur und römischer Städte, und die als ein Teil der Gardetruppen zu den sichersten Stützen des Thrones zählten, weiß ich nicht; es liegt wohl ein Druck-, Schreib- oder Gedächtnisfehler

8 H. DESSAU

Inschrift zum Vorschein gekommen, in der ein Tribun der Leg. II Parthica, die bekanntlich erst von Septlmius Severus errichtet worden ist, von den Puteolanern als ihr Altbürger (civis et indi' gena) gefeiert wird (Hnelsen, Rom. Mitt. 1908 S. 73).

Es kann aber überhaupt, wie übrigens Domaszewski natürlich nicht verkannt hat, die Frage nach der Herkunft der Offiziere von Ritterrang nicht getrennt werden von der nach der Herkunft der Beamten desselben Rangs, da, wie bekannt, in den früheren Jahr- hunderten der Kaiserzeit es einen Offiziersberuf ebensowenig gab wie unter der Republik, und nach wie vor bürgerliche und mili- tärische Functionen teils combinirt waren, teils durcheinander gingen. Weiter kann aber auch in diesem Zusammenhang nicht abgesehen werden von der Frage nach der Herkunft der senatorischen Offi- ziere und Beamten, da der Senat sich aus dem Ritterstand er- gänzte und es ganz üblich war, daß, nachdem der Vater sich durch Offiziers- und Verwaltungsposten von Ritterrang empor gearbeitet hatte, der Sohn in den Senat trat. Es sollen also bei der nun folgenden Übersicht über die Beteiligung der verschiedenen Pro- vinzen an der höheren Staatsverwaltung bis etwa auf die Zeit des Septimius Severus Senatoren und Ritter nicht getrennt werden. Be- sonderes Gewicht gelegt ist auf das Consulat, entsprechend dem Rang, den dieses Amt verlieh die großen Commandos wurden, wie bekannt, fast ausschließlich mit Consularen besetzt und entsprechend der Wertschätzung, die das Amt in der öffentlichen Meinung einnahm (des Consulats eines ihrer Angehörigen rühmte sich die ganze Provinz); von Ritterämtern ist besonders die Prä- torianerpräfectur berücksichtigt. Vollständigkeit ist nicht beab- sichtigt, ja ausdrücklich Abstand genommen von der Häufung von Beispielen, wo sie zahlreich vorliegen ; wohl aber Hervorhebung des Wesentlichen. (Die Belege finden sich, wenn nichts weiter ange- geben ist, in der 'Prosopographia imperii Romani saec. I. II. IIP. Berol. 1S97. 1898).

Spanien ist die Provinz, dk, wie sie schon früh besonders viel ritterliche Offiziere gestellt hat, auch die ersten nichtitalischen Consuln hervorgebracht hat: die beiden Cornelius Baibus, Oheim

vor ; daß Mauretanien , abgesehen von der keineswegs wilden , sondern längst civilisirten Hauptstadt, der Colonia Claudia Caesarea, auch unter Septimius Severus keine Prätorianer gestellt bat, ist Domaszewski natür- lich bekannt.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 9

und Neffe, geboren in dem damals noch plioenikischen Gades, scheinen beide diese höchste Würde der untergehenden Republik bekleidet zu haben, der erste gegen Schluß seines langen Lebens im Jahre 40 V. Chr., der zweite im Jahre 32 v. Chr. ; der letztere war im Jahre 20 v. Chr. Proconsul von Afrika und hat aus dieser Provinz triumphirt; der erste römische Triumphator, bemerkte man, der nicht als römischer Bürger geboren war. Es folgen dann in längerem Abstand die beiden Brüder L. lunius Gallio und L. Annaeus Se- neca, dieser im Jahre 56 n. Chr. Consul, jener wohl etwas früher, Söhne des römischen Ritters Annaeus Seneca aus der alten römischen Colonie Corduba ; der dritte Bruder, Annaeus Mela, verblieb im Ritter- stand; dessen Sohn, M. Annaeus Lucanus, trat in den Senat, ge- langte aber nicht über die Quästur hinaus. Bis zur Prätur müssen es unter den julischen und claudischen Kaisern viele Spanler ge- bracht haben, z. B. Annius Veras, der Urgroßvater des Kaisers M. Aurelius, aus Ucubi (?), und L. Cornelius Pusio, wie es scheint aus Gades.') Ob Colnmella (L. lunius Moderatus Columella) aus Gades, abgesehen von seinem Tribunat in einer der Legionen des Ostens, sich im Staatsdienst betätigt hat, ist unbekannt. Beim Sturze Neros war M. ülpius Trajanus") aus Italica Legat der Legio X Fretensis unter Vespasian im jüdischen Kriege. Dieser wurde dann von seinem früheren General zu den höchsten Ehren befördert, nicht nur wurde er Consul und Statthalter mehrerer Provinzen, unter anderem von Syrien, dessen Verwaltung ihm die Triumphalornamente eintrug, sondern sein Haus wurde unter die patricischen aufgenommen.-*j Sein Sohn, Consul im Jahre 91, wurde von Nerva im Jahre 97 auf den Kaiserthron berufen. Wenigstens noch ein anderer Senator aus Spanien wurde von Vespasian unter die Patricier aufgenommen, M. Annius Verus, der Sohn des bereits genannten Praetoriers, der Großvater des Kaisers M. Aurelius, der es unter Hadrian zum zweiten und dritten Consulat brachte. Unter Vespasian begann wohl auch seine Laufbahn L. Licinius Sura, aus

1) Vgl. Eph. epigr. IX, 214.

2) Über seine Laufbahn sind wir jetzt auch durch die Inschrift des Nymphaeums von Milet unterrichtet, von der "VViegand (Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. 1904 S. 72) ein Stück veröffentlicht hat; genauere Kenntnis verdanke ich E'. Ziebarth und dem Architekten Julius Hülsen.

3) Vgl. C. Heiter de patriciis gentibus quae imperii Romani saeculis L n. m. fuerint (Diss. Berl. 1909) S. 61.

10 H. DESSAU

einer der römischen Colonien Tarraco oder Barcino, Consul unter Domitian, hauptsächlichster Gehülfe Trajans in Krieg und Frieden, unter dem er zum zweiten und dritten Mal Consul wurde. Von spanischen Consuln aus dieser Zeit nenne ich noch L. Minicius Natalis aus Barcino, Consul im Jahre 106, deshalb, weil sein Haus sich fortpflanzte; sein Sohn hat unter Antoninus Pius die höchsten Würden bekleidet,') beiläufig im Jahre 129 in Olympia rennen lassen. Zur Präfectur der Prätorianer hat es von geborenen Spaniern P. Acilius Attianus gebracht,'^; der Landsmann und Freund Trajans, auch Grrundbesitzer in verschiedenen Teilen des Reichs.^) Von einem weiteren Nachschub spanischer Senatoren in der Zeit nach Hadrian liegen keine Spuren vor; ob bloß infolge der größeren Dürftigkeit der Quellen, aus denen wir die Kenntnis jener Zeit schöpfen, mag zunächst dahingestellt bleiben.

Noch mehr senatores provinciales den Ausdruck gebraucht Claudius in seiner Gallier-Eede als Spanien hat, wenigstens in der ersten Kaiserzeit, Gallia Narbonensis Italia verius q^iam provincia (Plin. h. n. 3, 31) hervorgebracht. Zum Consulat dürften aus dieser Provinz zuerst Valerius Asiaticus aus Vienna, gegen Ende der Regierung des Tiberius (dann zum zweiten Mal Consul im Jahre 46), und Domitius Afer aus Nemausus unter Caligula gelangt sein ; dann Pompeius Paulinus aus Arelate, Sohn des gleich zu erwähnenden praefectus annonae, im Jahre 56 consularischer Statthalter von Germania superior; Pompeius Vopiscus aus Vienna, Consul im Jahre 69. Bis zur Prätur brachte es, noch unter Ti- berius, lulius Graecinus aus Forum lulium, der Vater des Agricola. Unter Nero begann seine Laufbahn T. Aurelius Fulvus aus Ne- mausus, der Großvater des späteren Kaisers Antoninus Pius, der zum mindesten von 64 69 die Legio III Gallica in vielen Feld- zügen geführt hat, später zweimal Consul und Stadtpräfect von Rom wurde. Was Ämter von Ritterrang betrifft, so hat wohl schon unter dem Dictator Cäsar ein Vocontier, der Vater des Geschichts- schreibers Pompejus Trogus, ein solches innegehabt.") Unter Augustus

1) S. jetzt Ritterling Jahresh. d. österr. arch. Inst. 190T, S. 307 ff.

2) Fälschlich früher (nach vit. Hadr. 1,4) Caelius Attianus genannt; den richtigen Namen hat eine Inschrift von Elba gebracht, vgl. Hülsen Köm. Mitt. 1903 S. 63.

3) Wenigstens in Elba (CIL XI 2607) und in Latium (CIL. XIV 3039).

4) Vgl. Hirschfeld Verw. (2. Aufl.) S. 319.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 1 1

oder Tiberius war der Großvater des Agricola, aus Forum lulium, ^procurator Caesarum'; ,quae equestris nohüitas est', fügt Tacitus hinzu.') Dann finden wir den altern Pompeius Paulinus, aus Are- late, als praefectus annonae unter Claudius, und den Vocontier Afra- nius Burrus als praefectus praetorio unter demselben Kaiser und unter Nero. Vespasian hat dann, wie verschiedene Spanier, so zum mindesten einen Sprößling der Narbonensis zum Patrizier er- hoben, den Cn. lulius Agricola, der im Jahre 77 Consul, dann Bri- tannien sieben Jahre lang verwaltet hat. Weiter mag erwähnt werden, daß Antonius Primus, im Jahre 69 einer der Hauptführer der Flavianer, im Senat schon unter Nero, aber wegen gemeinen Verbrechens ausgestoßen, aus Tolosa war. Ein anderer eifriger Parteigänger Vespasians, Valerius Paulinus, vor 69 Tribun einer Prätorianer-Cohorte, war aus Forum lulium; er war im Jahre 69 Procurator in seiner Heimatprovinz und brachte es bald darauf bis zur Präfectur von Ägypten. - Bei all dem ist kein Unter- schied zwischen den römischen Colonien der Landschaft und den Städten minderen Rechts zu bemerken. Gerade die älteste Colonie des Landes, Narbo, scheint dem römischen Staate wenig Würden- träger gegeben zu haben; ich finde nur einen Senator aus Narbo, L. Aemilius Arcanus, unter Hadrian. Man bemerkte es wohl, wenn ein Mann zum Consulat gelangte, während sein Heimatort noch nicht römische Bürgergemeinde war; aber die Gehässigkeit, mit der Claudius, in seiner Gallier-Rede, sich über einen solchen Fall ausspricht, ist auf seine persönliche Rechnung zu setzen. -)

Dem gegenüber ist die Beteiligung des äußeren Galliens an der römischen Staatsverwaltung ungemein gering. Auffallend ist insbesondere, wie wenig wir von Senatoren aus der alten Colonie Lugdunum wissen; es gab solche schon unter Claudius,^) aber kein Name ist uns überliefert, ich finde erst im zweiten Jahrhundert einen Senator Ti. Claudius Quartinus, der Lugdunenser gewesen zu sein scheint, und noch später einen Fidus Gallus,^j der wohl

1) Vgl. Momrasen Staatsr. III S. 563 A, 3.

2) Gr. Claudii Lugd. (Inscr. sei. 212) col. II v. 14ff. : ut dirum nomen latronis taceam, et odi illud palaestrictim prodigium, quod ante in domum consulatiim intulit, quam colonia sua solidum civitatis Romanae benificitim consecuta est.

3) Or. Claudii Lugd. Col. II v. 29: ex Luguduno habere nos nostri ordinis viros no7i paenitet.

4) CIL Xm 1803.

12 H. DESSAU

Lugdnnenser war; auch die Familie des Fulvius Aemilianus, die wir von Marc Aurel ab in holien Würden linden, dürfte lugdunensisch gewesen sein. Daß die civitates Galliens nicht viel Senatoren hervorgebracht haben, ist nicht zu verwundern; haben doch die- jenigen ihrer Angehörigen, die persönlich das römische Bürgerrecht erlangten, längere Zeit das ius bonorum nicht gehabt; aber seit Claudius war diese Schranke gefallen. ') Einer der ersten Sena- toren aus dem Gebiet der Tres Galliae dürfte der Vater des C. lulius Vindex, aus einem aquitanischen Fürsteugeschlecht, ge- wesen sein (Dio 63,22); der Sohn war im Jahre 68 Statthalter der Nachbarprovinz, Gallia Lugdunensis, und gab als solcher das Zeichen zum Abfall von Nero. Dann finde ich erst nach fast hundert Jahren w'ieder einen gallischen Senator in dem Statthalter Cappa- dociens, der im Jahre 162 von den Partliern niedergemacht wurde, M. Sedatius Severianus, den Lukian als Kelxög bezeichnet.-) Clau- dius Sollemnius Pacatianus, Statthalter von Arabien, dürfte eben- falls seinem (zw^eiten Gentil-)Namen nach ein Gallier gewesen sein, lebte aber erst im dritten Jahrhundert'). Auch in hohen Ritterämtern linde ich keine geborenen Gallier. Und während in den verschiedensten anderen Provinzen, in Spanien ') sowohl als in Asien, ^) die Spitzen der muuicipalen Nobilität, die Landespriester des Kaisercults, vielfach im römischen Heer als Legionstribunen Dienst getan hatten, linden wir die sacerdotes fidelissimariim Gal- liarum sehr selten in solchen Stellungen ; unter den zahlreichen uns bekannten Sacerdotes Romae et Augusti ad confluentes Araris et Rhodani sind nur zwei.*) Ganz vereinzelt ist das Beispiel eines

1) Mommsen Rom. Gesch. V S. 90, wo aber nicht hervortritt, daß auch nach Claudius die Angehörigen des großen Galliens von der römi- scheu Äniterlaufbahu factisch so gut wie ausgeschlossen waren oder sich ausgeschlossen haben.

2) Vgl. Ritterling Rhein. Museum LIX, 1904 S. lS6ff.

3) Der Statthalter Äquitanieus Censorius PauUus hat seine Gattin in Poitiers begraben lassen (CIL. XIII 1129), weil sie ihm während seiner Amtszeit dort gestorben war; daß er selbst aus der Provinz war, ist nicht zu beweisen.

4) Domaszewski Rangordnung S. 123.

5) S. unten S. 15.

6) CIL XIII 1042/5 (dieser übrigens nicht Tribun einer Legion, son- dern einer Cohorte). 1686 (Inscr. sei. 7017). Ein Sacerdos Galliarum als Praefectus Legionis, CIL. XUI 3528. Auch in die römischen Richter- decurien wurden Gallier aus den drei Provinzen mir sehr selten aufge-

OFFIZIEEE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 13

Treverers, der die üblichen drei militiae equestres absolvirt hat (CIL XIII 4030). In römischen Diensten standen allerdings unter den ersten Kaisern zahlreiche vornehme, persönlich mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Gallier und reichsuntertänige Germanen, sie befehligten im Namen des Kaisers die Contingente ihrer eigenen Stämme, aber damit traten sie nicht in die römische Beamten- hierarchie ein, und haben wohl kaum jemals Stellungen über- nommen, in denen sie Römern zu befehlen hatten.') Seit den Er- eignissen des Jahres 69 hörten aber solche Stellungen überhaupt auf;'') und den gallischen Adel in anderer Weise in den römischen Staatsdienst zu ziehen das scheint die römische Regierung nicht gewollt oder nicht vermocht zu haben. Ob es gerechtfertigt, ob es weise war, der Provinzialgrenze auf die Dauer eine solche Be- deutung zuzugestehen, ob es angebracht und ob es überhaupt ge- wollt war, daß die Haeduer und Arverner dauernd' anders behandelt wurden als die Allobroger, ist hier nicht der Ort zu untersuchen.

Daß aus Britannien stammende Würdenträger des römischen Reiches sich bis jetzt noch nicht gefunden haben, ist nicht über- raschend, verdient aber doch bemerkt zu werden.^)

Von den Donauprovinzen war N o r i c u m am stärksten romani- sirt und bildete in mancher Beziehung, z. B. für die Aushebung, ein Vorland Italiens.') Doch finde ich erst um die Mitte des zweiten Jahrhunderts einen Sprößling dieser Provinz, Varius Clemens aus dem Italien verhältnismäßig nahen Celeia, in hohen Ritterämtern. Das ebenfalls Italien benachbarte Municipium Latobicorum, zur Pro- vinz Pannonia superior gehörig, war die Heimat eines in ha- drianischer Zeit zu mittleren Procuraturen gelangten Eppius Latinus.

Dalmatien scheint die Heimat des lavolenus Priscus ge- wesen zu sein, des bekannten Juristen, Consuls und Statthalters gi'oßer Provinzen unter Domitian; ferner zweier hervorragender Würdenträger unter Hadrian und Antoninus Pius, des Sex. lulius

nommen (ich finde nur CIL. XIII 179S), seltener als die Angehörigen des fernen Asiens (s. z. B. Cagnat iuscr. Graec. ad res Rom. pert. III n. 63. 778; Mitt. des arch. Inst, zu Athen 18S6 S. 204).

1) Der Haeduer lulius Calenus (Tac. bist. 3, 35; vgl. Inscr. sei. 4()59) scheint allerdings in oder vor 69 Legionstribun gewesen zu sein.

2) Mommsen Rom. Gesch. V 130.

3) Auch Centuriouen britannischer Herkunft sind bis jetzt noch nicht constatirt, wie Baehr (s. S. 1, A. 2), S. 49, A. 1 bemerkt hat.

4) Mommsen Rom. Gesch. V 181.

14 H. DESSAU

Severus und des Cn. lulius Verus.') Vielleicht war aus Dalmatien einer der praefecti praetorio des Commodus, Atilius Aebutianus.") Inhaber von militiae equestres linden sich schon früh unter den Bürgern von Salonae und lader.')

Eömische Beamte und Offiziere aus Dacien und Moesien vermag ich nicht nachzuweisen ; ebensowenig- solche aus T h r a c i e n vor der Zeit des Septimius Severus.

Was Griechenland und die griechische Welt betrifft, so sind zunächst einige Fälle zu verzeichnen, daß Nachkommen griechi- scher Freunde der Begründer der Monarchie in die römische Nobili- tät eingetreten sind. Der Freund des Pompeius, Theophanes von Mitylene, römischer Bürger seit dem J. 62 v. Chr., wurde der Stammvater eines senatorischen Hauses, das noch in der Mitte des 2. Jahrhunderts blühte. Die nächsten Abkömmlinge waren im Ritterstand geblieben, in den Senat war zuerst Q. Pompeius Macer getreten, wohl ein Urenkel des Theophanes, Prätor im Jahre 1 5 n. Chr. Im 2. Jahrhundert erscheint auch der Name Theophanes wieder in der Familie. Ähnlich war es mit den Nachkommen des Eur3'kles, des spartanischen Freundes des Augustus; einige von ihnen spielten in Rom zur Zeit des Tiberius eine Rolle, die sie in Majestätsprocesse verwickelte;^) in den Senat scheint übrigens zuerst C. lulius Eurycles Herculanus , zur Zeit Trajans , getreten zu sein. Daß normaler Weise ein Angehöriger der Provinz Achaia zu hohen römischen Ämtern gelangte, davon kenne ich kein Beispiel vor Ti. Claudius Atticus Herodes, dem Vater des So- phisten, der nach Philostratus zweimal Consul war, und dem So- phisten selbst, Consul im Jahre 143; und auch keines weiter vor dem ausgehenden zweiten Jahrhundert. ^) Aus der römischen Colonie Corinthus stammte der Freund Plutarchs Cn. Cornelius Pulcher, der unter Trajan ritterliche Offizierstellen und Verwaltungsposten bekleidete, es bis zum luridicus Aegypti brachte.**)

1) Über diesen s. Ritterling Korr.-Bl. d. Westd. Zeitschr. 1903 S. 215ff.

2) Österr. Jahreshefte 190S Beibl. S. (>9.

3) Doraaszewski, Ranoordu. S. 131 A. 13. 14.

4) Tac. ami. 6, IS (vgl. Prosopogr. 1 p. 130, S52. II p. 197. 52).

5) Ti. Claudius Saethida Caelianus und Ti. Claudius Frontinus Niceratus, Prätorier unter M. Auiel, Sühne eiues Consularen Ti. Claudius Frontinus, dürften nur mütterlicherseits dem Peloponnes angehört haben.

6) Neue luschrift, von ihm Inscr. Graec. IV 1600. Vgl. Hirschfeld Verw. (2. Aufl.) S. 351 A. 6.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES EÖM. KAISERREICHS 15

Was die Provinz Asien betrifft, so hat, abgesehen von der Bekleidung der militiae equestres durch einen Angehörigen der römischen Colonie Alexandria Troas schon vor Claudius,') der Leibarzt des Claudius, C. Stertinius Xenophon aus Kos, sowohl sich selbst") als mehreren seiner Verwandten, einem Bruder Tiberius Claudius Cleonymus'j und einem Oheim Ti. Claudius Philinus,'} die beide offenbar eben erst das römische Bürgerrecht erlangt hatten, Offizierstellen von Ritterrang im römischen Heere erwirkt; sie waren sämtlich Militärtribunen, Cleonymus in der neuen Legio XXII. Primigenia in Germanien (die beiden andern nennen ihr Regiment nicht; sehr effectiv wird der Dienst bei keinem von ihnen gewesen sein). Wenn die Militärtribunate dieser drei Asklepiaden wohl in keiner Beziehung normal waren, so dürfte der Fall des Tiberius Claudius Demochares aus Magnesia am Mäander, ebenfalls unter Claudius, eher als typisch zu betrachten sein;^) dieser, wohl einer der Vornehmsten seiner Stadt, da sowohl er mit seinem Sohne Timon in Magnesia selbst Kaiserpriester- tümer bekleidete, als auch er wie sein Sohn zum Provinzialpriester Asiens erwählt worden war, fnngirte eine Zeit lang als Tribunus militum in der römischen Legio XII Fulminata; daß es eine Legion des verhältnismäßig nahen Syriens ist. dürfte auch darauf hin- deuten, daß Demochares wirklich zur Legion abgegangen ist und es sich nicht blos um eine Stellung k la suite gehandelt hat. Auch für die spätere Zeit mangelt es nicht an Belegen, daß die Notabein der Provinz, die die Provinzialpriester lieferten, ihre Söhne als tribuni militum im römischen Heere dienen ließen ; *) ganz

1) CIL ni 3S1.

2) Inscr. sei. 1841 Anm.

3) Inschrift von Kos (Paton und Hicks Inscriptions of Cos p. 132 n. 94).

4) Inschrift von Kalymn^os (Marcel Dubois Bull, de corresp. hellen. V, 18S1 S. 472).

5) Kern luschrifteu von Magnesia n. 157.

6) Vielleicht nicht viel jünger als Claudius Demochares war Claudius Charidemus, ebenfalls aus Magnesia, äpxieparevaas rijs ^Aaias xai y^iliaQ- y/iaa£ (Kern a. a. 0. n. 188); erheblich jünger P. Aelius Protoleon, Asiarch und Militärtribun (Journal of hell. stud. 1890, S. 122). In einer Inschrift aus Ephesus bezeichnet Vetulenius Sabinianus, Sohn einer Erzpriesterin Asiens, sich als and %ediaoxias, er und sein Bruder sind beide InnixoL (Greek inscr. in the British Museum, u. DLIII).

16 H. DESSAU

so wie in Spanien.') Im römischen Senat war das asiatische Fest- land jedenfalls seit Vespasian vertreten. L. Servenius Cornutus aus Aemonia, -) der es bis zum Prätor und bis zum Legaten eines Proconsuls seiner Heiniatsprovinz brachte, dürfte seine Laufbahn es war die durchaus regelmäßige senatorische, mit dem Vigin- tivirat anhebende sogar schon unter Nero angetreten haben.') Die ersten mir bekannten Consuln aus Asien sind Ti. Julius Celsus Polemaeanus, Consul suffectus im Jahre 92,^) und C. Antius A. lulius Quadratus, Consul suffectus im Jahre 93,*) jener wahrscheinlich aus Ephesus,*") dieser aus Pergamum. Beide verwalteten unter den Fla- viern und unter Trajan große Provinzen, übrigens bemerkensweiter Weise nur solche des Ostens;') aber Polemaeanus hat doch in der Hauptstadt als curator operum publicorum und praefectus aerarii fungirt, und auch Quadratus muß wenigstens zeitweilig seinen Wohn- sitz in Rom gehabt haben, da er, unter die Fratres Arvales aufge- nommen, sich vielfach an ihren Zusammenkünften beteiligte, so- wohl unter Vespasian und Domitian als im Jahre 105, in welchem er das Consulat zum zweiten Mal, diesmal als Consul Ordinarius über- nahm. Polemaeanus hinterließ einen Sohn, der ebenfalls Consul wurde. Unter Nerva trat Sex. Quintilius Valerius Maximus in den Senat, aus der römischen Colonie Alexandria Troas; seine Nach- kommen waren die Quintilier, die zur Zeit der Antonine ein großes Haus bildeten. In der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts wurde das Aufsteigen asiatischer Familien vom Proviuzial- zum

1) Wo Domaszewski (Rangordii. S. 125) in dieser Erscheinung ein Zeichen des spanischen Nationalcharakters finden will.

2) Vgl. über ihn jetzt (außer Prosopogr. JII p. 224 n. 4 und Inscr. sei. n. SS IT) Ramsay cities and bishoprics of Phrygia I S. 647 ff.

3) Unter Nero fällt auch die judaeische Procuratur des Gessius Florus, der nach losephus aut. XX 11, 1 aus Klazomenae war.

4) Wir kennen ihn hauptsächlich aus Inschriften von Ephesus, die, nach Heberdey, am vollständigsten Cumout Bulletin le l'Academie royale de Belgique 1905 S. 198 ff. herausgegeben hat. Die Laufhahn des Mannes hat auch Ritterling Jahreshefte des österr. archäol. Instituts 1907 S. 299 ff. behandelt.

5) Prosopogr. U p. 209 u. 338.

6) Die Schenkungen der Familie dort scheinen mir das zu sagen, da sie selbstverständlich auftreten, nicht durch Verehrung für Artemis motivirt, wie die des C. Vibius Salutaris (s. S. IT A. 1), oder durch sonst etwas. Ritterling (a. a. 0. Ö. 304) hält ihn für einen Sardianer.

7) Vgl. Ritterling a. a. 0. S. 307.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 17

Reichsadel noch häufiger ; einige Beispiele gibt Groag, Jahreshefte des österr. archäol. Instituts 1907, S. 282 ff.')

In Bithynien ist das bekannteste, zugleich meines Wissens früheste Beispiel eines hohen römischen Staatsbeamten Flavius Arrianus aus Nikomedia. Von seiner amtlichen Tätigkeit ist be- sonders die Statthalterschaft Cappadociens bekannt (zum mindesten 132 137), aber er hat auch Pannonien und Noricum oder Raetia, doch wohl amtlich, besucht. Das Consulat hat er jedenfalls vor der cappadocischen Statthalterschaft bekleidet. Der Zeit nach dürfte Cassius Apronianus aus Nicaea, Vater des Cassius Dio, Statthalter von Cilicien (unter Commodus) und von Dalmatien, folgen. Sein Sohn trat etwa im Jahre 180 in den Senat und gelangte nach einer bewegten Laufbahn im Jahre 229 zum zweiten Consulate. Ein vornehmer Nicäner als Inhaber ritterlicher Offizier- und Beamtenstellungen unter Hadrian in der Inschrift Inscr. sei. 8867. Andere Inhaber von Ritterämtern aus Bithynien sind wohl etwas jünger oder unbestimmter Zeit.

Amastris am Pontus war schon zu Claudius Zeit die Vater- stadt eines römischen Ritters in hervorragender amtlicher Stellung, des C. lulius Aquila; dieser befehligte im Jahre 49 die römischen Truppen, die am kimmerischen Bosporus zum Schutz des Königs Kotys zurückgelassen waren, und drang an ihrer Spitze weiter in Südrußland vor als irgend ein anderer römischer Feldherr. Im Jahre 58 finden wir ihn in Bithynien, also in nächster Nähe seiner Heimat,'^) als Gouverneur (als römischen Ritter mit dem Titel eines procurator). Ein Senator aus demselben Amastris, M. Ulpius Arabianus, begegnet gegen Ende des 2. Jahrhunderts.

Was Galatien anbetrifft, so hat Hadrian einen vornehmen Ankyraner, der sich rühmte Abkömmling der galatischen Könige

1) C. Vibius Salutaris, Inhaber ritterlicher Offizier- und Beamten- stellen unter Domitian und Trajan, der die großen Schenkungen in Ephesus machte, dürfte ein Fremder gewesen sein; seine Zugehörigkeit zu Ephesus würde, wenn augeboren, in den zahlreichen Inschriften (s. Inscr. sei. 7193 7195) zum Ausdruck gekommen sein. Auch seine Tribus (die Oufentina), deren Namen man in Ephesus gar nicht zu schreiben ver- stand (Vof), deutet auf italischen Ursprung.

2) Oder vielmehr als Gouverneur seiner Heimat, denn Pontus war damals wie früher und später ohne Zweifel mit Bithynien vereinigt. Über die procuratorischen Statthalter von Pontus und Bithynien s. Hirsch- ield Verw. S. 374.

Hermes XLV. 2

18 H. DESSAU

und Tetrarchen, zugleich aber auch der pergamenischen Herrscher zu sein.') lulius Severus, in den Senat aufgenommen und mit wichtigen Stellungen betraut; unter Antoninus Pius wurde er Statthalter von Germania inferior.

Etwas reichlicher sind für uns, vielleicht nur infolge von Zu- fällen, die L y k i e r in der Reichsverwaltung vertreten. Unter Traian bekleidete lulius Demosthenes aus Oenoanda,') unter Hadrian Marcius Titianus aus Balbura^) die üblichen militiae equestres, jener auch eine Procuratur; beide fungirten auch als lykische Bundes- priester. Ein Praefectus cohortis aus Side in derselben Provinz aus der Zeit Hadrians ist bereits oben (S. 3) erwähnt worden. Der erste Senator der Provinz scheint Claudianus aus Xanthus gewesen zu sein, wohl schon unter Trajan. *) Aus Patara stammte Claudius Dryan- tianus VTtaxiy.dc:, nach der Inschrift auf dem Grabdenkmal einer Verwandten in Oenoanda. Sein Sohn war jener Dryantianus, der als Gemahl einer Tochter des Statthalters von Syrien Avidius Cassius an dessen Eebelliou im Jahre 175 sich beteiligte; eine Tochter des älteren Dryantianus heiratete in die römische Aristo- kratie und ward Ahnfrau verschiedener hervorragender Persönlich- keiten, die in der Inschrift des bereits erwähnten Grabdenkmals von Oenoanda aufgezählt sind, außerdem auch einer allerdings nur kurz ihre Herrlichkeit genießenden Kaiserin des dritten Jahr- hunderts, der Sulpicia Dryantilla. *)

Syrien beginnt für uns seinen Eintritt in die active römi- sche Reichsverwaltung mit L. Aemilius luncus aus Tripolis an der phönicischen Küste, Consul im Jahre 127. Sein Haus blühte noch gegen Ende des Jahrhunderts. Ebenfalls unter Hadrian be-

1) Über seinen Stammbaum gibt Auskunft die Inschrift von Ankyra, die Mommsen, Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. 1901 S. 2-1 und Th. Reinach Revue des etudes gr. 1901 p. 1 behandelt haben (Cagnat inscr. Graec. ad res Rom. pert. III 173).

2) Stammbaum der Licinia Flavilla (Cagnat inscr. Gr. ad res Rom. pert. III 500) Col. 11 V. 53 ff. (vgl. ebenda v. 487).

3) Stammbaum der Licinia Flavilla (s. A. 2) Col. III v. 29 ff. und In- schrift aus Balbura (Cagnat a, a. 0. 472).

4) Inscr. sei. 8821: es wird wohl nicht [rov yivovg], wie ich nach dem Vorgang anderer ergänzt habe, sondern [rov l&rovs] tz^wtos avrx).T]Tixds zu verstehen sein. Vgl. Domaszewski Rangordnung S. 173 A. 17.

5) S. meine Ausführungen in der Zeitschr. f. Numismatik XXD, 1899 S. 199.

OFFIZIEEE U. BEAMTE DES ROM. KAISEEREICHS 19

gann Avidius Heliodorus aus Cyrrus seine Laufbahn; er war Cabinetssecretär dieses Kaisers und dann (von 13S bis etwa 142) praefectus Aegypti. Sein Sohn war Avidius Cassius, Hauptführer im parthischen Krieg des Lucius Verus ') und lange Jahre Statt- halter von Syrien, seiner Heimatsprovinz, bis er im Jahre 175 sich selbst zum Kaiser ausrufen ließ. Ägypten, das sein Vater ein Menschenalter vorher regirt hatte, fiel ihm sofort zu. Aus der Hauptstadt des Landes, Antiochia, stammte Ti, Claudius Pompeianus, Sohn eines römischen Ritters, dem Marc Aurel die Hand seiner verwittweten ältesten Tochter gab und den er dann zum zweiten Consulat beförderte. Aus Palmyra stammte, abgesehen von einem schon erwähnten praefectus cohortis aus dem Jahre 134 (S. 3), ein praefectus praetorio des Commodus, L. lulius lulianus, ') vorher unter diesem Kaiser und noch früher unter Marc Aurel in vielen militärischen Stellungen mit Auszeichnung tätig. Daß Lucianus aus Samosata in vorgerückten Jahren in den Staats- dienst eingetreten ist, mag hier noch erwähnt werden. Keine der hier genannten Städte Syriens gehörte zu den bevorzugten der Provinz, keine der älteren römischen Colonien des Landes ist darunter. Die älteste Colonie Syriens, Berytus, tritt bis jetzt nicht hervor; sie war die Heimat des M. Valerius Probus, der etwa unter Claudius sich vergeblich um einen Centurionenposten bewarb. Helio- polis, als römische Colonie etwas jünger als Berytus, lieferte unter Nero mehrere Offiziere der syrischen Legionen X Fretensis und XII Fulminata. ^) Tyrus war, aber erst im 3. Jahrhundert, die Heimat des berühmten Rechtsgelehrten und praefectus praetorio Domitius Ulpianus. Syria Palaestina hatte unter M. Aurel eine Zeitlang einen aus der Provinz stammenden Consularen, Flavius Boethus aus Ptolemais, zum Gouverneur.

Hier mögen auch einige Nachkommen vorderasiatischer Herr- scherhäuser genannt werden, die römische Beamte geworden sind.

1) Nach Ritterling Rh. Museum LIX S. 194 zuerst als Legionslegat.

2) Den palmyrenischeu Ursprung dieses uns hauptsächlich aus der stadtrömischen Inschrift CIL VI 31856 ^ Inscr. sei. 1327 bekannten Mannes hat uns eine Inschrift aus PalmjTa selbst kennen gelehrt, in der berichtigten Lesung Puchsteins (s. meine Inscr. sei. 8869).

3) CIL. III 14387 gh. Woher Claudius Lysias, ebenfalls unter Nero Tribun der in Jerusalem lagernden Gehörte {ad. apost. 23, 26), stammte, ist unbekannt.

20 H. DESSAU

Das kann man freilich von dem bekannten Philopappus (C. lulius Antiochus Epiphanes Philopappu^i), dem Enkel des letzten König-s von Kommagene, nicht sagen ; derselbe nennt sich zwar in der la- teinischen Inschrift seines Grabdenkmals auf dem Musenhügel Athens: consid, aUeetus inter praetorios ah [»ip. Caesare Xerva Traiavo Opfumo Augusto: aber diese Ehrungen, die Trajan dem unschädlichen Sprossen der Seleukiden und Achämeniden zu Teil werden ließ, hatten wohl keine praktische Bedeutung; ob Philopappus sich auch nur an den Zusammenkünften der Fratres Arvales, unter die ihn der Kaiser hatte aufnehmen lassen, jemals beteiligt hat. ist ungewiß (in den Acta fratrum Arvalium kommt sein Name nicht vor, indes sind diese für die Zeit Trajans sehr unvollständig erhalten). Dagegen wird ein 'König Alexander', vielleicht ein Abkömmling der Herodeer, nicht nur in einer Inschrift von Ankyra ') als Con- sular bezeichnet, sondern sein Sohn, C. lulius Agrippa, ist effectiv in den Staatsdienst getreten, durch Übernahme der Quästur der Provinz Asia; aus demselben Hause stammte auch wohl C. lulius Alexander Berenicianus, Proconsul von Asien unter Hadrian. Über einen Abkömmling des galatischen Fürstenhauses siehe oben S. 1 7. Als Ägypter oder vielmehr Alexandriner ist Ti. lulius Ale- xander zu betrachten, nach losephus Sohn des jüdischen Alabarchen von Alexandria, den wir von Beginn der Regierung des Claudius an in römischen Ämtern von Ritterrang finden (illustris eques Boma- VHS nennt ihn Tacitus beim Jahr 63; das römische Bürgerrecht hatte der Vater wohl unter Tiberius erlangt). Im Jahre 42 war er Epistrateg der Thebais,"'') etwa von 46 48 regierender Pro- curator von ludaea; an dem Partherkrieg unter Nero nahm er in hervorragender Stellung teil (als Generaladjutant des Obercomman- direnden Corbulo); 66 erhielt er die Präfectur von Ägypten, welche Provinz er am 1. Juli 69 dem Vespasian zuführte; kurz darauf nahm er an der Belagerung Jerusalems in ähnlicher Stellung wie am Partherkrieg unter Corbulo teil, vielleicht unter Beibehaltung der ägyptischen Präfectur. Sein Sohn oder Enkel ist wohl Ti. lulius Alexander lulianus, römischer Senator, Arvale und Führer einer Legion im parthischen Kriege Trajans. Außer diesem Ti. lulius Alexander lulianus finden wir, während der ersten

1) S. 18 A. 1.

2) Inschrift von Denderah, Cagnat iuscr. Gr.-Rom. I 1165 = Ditten- berger Orient, n. 663.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES EÖM. KAISERREICHS 21

zwei Jahrhunderte, weder Alexandriner noch Ägypter in der rö- mischen Beamtenschaft; erst unter Septimius Severus kam ein Ägypter, Aelius Coeranus, in den römischen Senat') und bald darauf zum Consulat.

Der weitaus größte Teil der afrikanischen Senatoren stammte aus Cirta, der ältesten römischen Colonie des Landes. Aus Cirta war der erste afrikanische Consul,-) der dieses Amt unter Vespasian bekleidete ; eben daher, im folgenden Jahrhundert, Pactu- meius Clemens, angesehener Jurist, Consul im Jahre 138 n. Chr., Cornelius Fronte, Senator unter Hadrian, Consul im Jahre 143; Julius Geminius Marcianus, der im Partherkrieg des L. Verus commandirte, Consul etwa 170; und viele andere. Auch Lollius TJrbicus, Consul und Statthalter von Germania inferior unter Ha- drian, Stadtpräfect und Statthalter von Britannien unter Antoninus Pius, hat wohl als Cirtenser zu gelten; die Gräber seiner Angehörigen befanden sich auf dem Gebiet einer von Cirta abhängigen Gemeinde. Dagegen stammte die Familie der unter Antoninus Pius und M. Aurel zu hohen Ehren gelangten Antistii Adventi wohl aus dem benach- barten, unbedeutenden Thibilis. Das anscheinende Fehlen von Sena- toren aus der Colonie lulia Karthago mag auf Zufall beruhen. Vielleicht waren aus Karthago Caecilius Marcellus, Prätor unter Trajan, und Caecilius Marcellus Dentilianus,. Consul im Jahre 167, anscheinend sein Sohn. Aus welchem Teil Afrikas Caecilius Classicus, Proconsul von Baetica kurz vor 101, stammte, ist un- bekannt. Den berühmten Juristen Salvius lulianus, Consul im Jahre 148 und Statthalter großer Provinzen, hält Mommsen für einen Angehörigen der Gemeinde Hadrumetum,^) doch fraglich ob mit Recht. Aus Leptis Magna stammte wohl ohne Zweifel Septimius Severus, ein Verwandter des gleichnamigen Kaisers, der um die Mitte des zweiten Jahrhunderts zweimal Consul war ein römischer Ritter desselben Namens, und ebenfalls aus Leptis, findet sich schon gegen Ende des ersten Jahrhunderts und der spätere Kaiser selbst, Senator unter Marc Aurel. W^as ritterliche Würden be- trifft, so gehören wohl mehrere der oben S. 5. 6 erwähnten afrika- nischen praefecti cohortis oder alae dem zweiten Jahrhundert an,

1) Vgl. Mommsen Rom. Gesch. V 562.

2) CIL VIll 7058 (Inscr. sei. 1001) cos. ex Africa primus. Die In- schrift ist bei Lebzeiten Vespasians gesetzt.

'6) Mommsen Ges. Sehr. II S. 2. (i.

22 H. DESSAU

sicher lulius Silvanus aus Thibursicum, Präfect der Cohors I Lusi- tanorum im Jahre 154 (Eph. epigr. 7 p. 458). Auch Fulvius Plau- tianus, der praefectus praetorio des Septimius Severus und gleich diesem ein Afrikaner, dürfte schon unter den vorhergehenden Regierungen Posten von Ritterrang bekleidet haben; doch ist dar- über nichts bekannt.

Aus Mauretanien stammte Lusius Quintus, Offizier unter Domitian, dann einer der ersten Feldherrn Trajans. auch Consul. Opellius Macrinus aus Caesarea Mauretaniae dürfte seine Lauf- bahn erst unter Septimius Severus begonnen haben. Zu er- wähnen wäre höchstens noch Sex, Cornelius Dexter aus Saldae, Praefectus classis Svriacae unter Hadrian.

Vorstehende Übersicht, unvollständig wie sie ist, zeigt dennoch dem unbefangenen Blick ein stetiges Fortschreiten der Heranziehung der Provinzialen zum Reichsdienst, durch alle Regierungen hin- durch und unabhängig von den wechselnden Neigungen der Herren oben. Regenten von so verschiedener Art wie Claudius und Trajan wie Vespasian und Hadrian, erscheinen gleichmäßig beteiligt. Von einer rückläufigen Bewegung keine Spur. Es war übrigens mit der Erteilung des Bürgerrechts an Provinzialen nicht anders. Auch da hat es keinen Unterschied gemacht, ob der regierende Herr mehr oder minder Philhellene war, ob er sich als Weltbüi'ger fühlte oder als Römer, ob er persönlich liberal oder streng, ob er seinen Neigungen nach Gelehrter oder ob er Soldat war. Claudius hat wohl einmal einem Griechen, als sich herausstellte, daß er des Lateinischen nicht mächtig war, das römische Bürgerrecht wieder entzogen;') Trajan hat dem ägyptischen Masseur des Plinius, auf einfache Empfehlung hin, das römische Bürgerrecht gegeben, und als sich herausstellte, daß infolge eines Formfehlers, nicht ohne Ver- schulden des Plinius, der Act eigentlich ungültig war, den Schaden ohne weiteres gut gemacht.') Von einer Zurücksetzung einzelner Reichsteile ist nichts zu bemerken, abgesehen von der direkt be- zeugten besonderen Behandlung des ,lockigen' Galliens und Ägyptens ; wozu noch die verhältnismäßig geringe und verhältnismäßig späte Beteiligung Griechenlands kommt. Daß Asien und Afrika später erscheinen als Spanien und das narbonensische Gallien, ist nur

1) Suet. Claud. It;.

2) Plin. ep. ad Trai. 5 ff.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 23

natürlich; das lag in den allg-emeinen Verhältnissen; wie hätten Augustus nnd Tiberius dazu kommen sollen, Eingeborenen jener Provinzen Reichsämter zu übertragen, die Rom bis vor kurzem sich begnügt hatte auszubeuten, und in denen es damals nur sehr wenige römische Bürger gab. Auch die treuesten Untertanen und auf- richtigsten Verehrer der Herrschaft Roms in jenen Provinzen konnten sich doch nicht als Römer fühlen, auch wenn sie selbst, oder schon der Vater oder Großvater, für geleistete Dienste oder durch Für- sprache das römische Bürgerrecht erhalten hatten und dessen Vor- teile wohl zu schätzen wußten.') Zur Übernahme eines römischen Amtes gehörte doch, außer dem Besitz des Bürgerrechts, zum mindesten genügende Beherrschung der lateinischen Sprache und einige Kenntnis des römischen Rechts.") Angehörige von Nationen selbständiger Cultur mußten, soweit sie noch voll und ganz auf dem Boden dieser Cultur standen, zur Bekleidung eines römischen Staatsamts wenig geeignet erscheinen, Mestrius Plutarchus wird nicht nur für seine Person niemals an die Übernahme eines römischen Amts gedacht; sondern dürfte auch seine Söhne nicht daraufhin er- zogen haben. Mit anderen war es anders. Flavius Arrianus konnte es wagen, zu gleicher Zeit i-ömischer Beamter und griechischer Schriftsteller zu sein; und es ist ihm beides nicht übel gelungen; in andern Fällen wird die Doppelstellung solcher Würdenträger unerfreuliche Erscheinungen hervorgerufen haben (z. B. Herodes Atticus). Wie die verhältnismäßig geringe Beteiligung Griechen- lands, wird die fast völlig fehlende des Galliens der Druiden und Ägyptens auf Imponderabilien solcher Art beruht haben, nicht bloß auf formalen Bedenken.^) Wenn man dies alles erwägt, so ent- spricht es nur dem natürlichen Lauf der Dinge, wenn unter Vespasian der erste afrikanische Consul erscheint, unter Domitian der erste asiatische, unter Hadrian der erste syrische. Vespasian, der erste Plebejer auf dem Kaiserthron, mag die Bewegung in

1) Wie das Beispiel des Apostels Paulus zeigt.

2) So war es auch noch im 4. Jahrhundert. Libanius nods lovs ßa^iiv avrdv xaXeaavras § 44 (II p. 253 Foerster).

3) Diese würde man überwunden, gesetzliche Schranken beseitigt haben. Wie wahllos, trotz aller gesetzlichen Erschwerungen für die Erlangung des römischen Bürgerrechts durch Ägypter vom Laude (s. Mommsen, Rom. Gesch. V S. 561 ff.), das römische Bürgerrecht auch an diese, und auch von so gewissenhaften Regenten wie Trajan vergeben wurde, zeigt der oben erwähnte Fall des Masseurs des Plinius.

24 H. DESSAU

etwas rascheren Fluß g-ebracht haben, er hat zuerst Provinzialen unter die patricischen Familien aufg-enommen ; 'j und es mag ferner sein, daß, nachdem dem Osten einmal die Tore geöffnet waren, in- folge stärkeren Zudrangs von dieser Seite und infolge des Nach- lassens der Expansionskraft einiger anderen, früher stark in An- spruch genommenen Reichsteile, die Senatoren aus der östlichen Reichshälfte mitunter zu tiberwiegen schienen; aber dies dürfte, soweit wir sehen können^ schon unter Hadrian eingetreten sein,") nicht erst unter Septimius Severus, mit dem diese Bewegung viel- mehr im wesentlichen ihren Abschluß erreichte. Sehr bemerkens- wert ist die Tatsache, daß die römische Regierung zu den ver- schiedensten Zeiten hohe Beamte aus dem Osten ausschließlieh oder doch vorzugsweise in der Osthälfte des Reichs beschäftigt hat. Daß Avidius Cassius ein halbes Menschenalter lang in seiner Heimats- provinz in führender Stellung tätig war, nachdem sein Vater schon das benachbarte Ägypten regiert hatte, hat ihn zwar nicht auf den Gedanken seiner Rebellion gebracht, aber doch darin bestärkt. Schon im ersten Jahrhundert waren lulius Aquila aus Amastris, lulius Alexander aus Alexandila viele Jahre lang die Vertreter der römischen Herrschaft in ihrer Heimat und in den Nachbargegenden. Vespasian, Titus und Trajan haben Bürger von Ephesus und Per- gamum, die in den Staatsdienst getreten waren, nicht an den Rhein oder die Donau geschickt, sondern in Kleinasien und Syrien ver- wandt.') Doch wohl ein Entgegenkommen der Regierung den Würden- trägern aus dem Osten gegenüber, eine Schwäche in der Vertretung des Reichsgedankens, ein leiser Vorläufer der späteren Trennung von Ost und West.

Bei der Frage nach der Herkunft der Offiziere und Beamten muß auch ein Wort über die Nachkommenschaft der Freigelassenen gesagt werden. Es ist bekannt, daß die Freigelassenen selber nach den Normen des Augustus von obrigkeitlichen Stellungen aus-

1) Vgl. Heiter de patriciis gentibus S. 73. Vor Vespasian haben (abgesehen voui Dictator Caesar) nur Augustus und Claudius Patricier- Adlectionen vorgeuommeu.

2i Bekannt ist die Klage Juvenals: iam pridem Syrus in Tiberim defixucit Oronies. Allerdings denkt Juveual hier nicht an die höchsten Kreise.

3) Die Tatsache auch von Ritterling Jahreshefte d. oest. arch. Inst. 1907 S. 307 bemerkt, aber etwas anders beurteilt.

OFFIZIERE U. BEAMTE DES ROM. KAISERREICHS 25

geschlossen waren, mit der Ausnahme, daß die Kaiser ihre eigenen Freigelassenen in ihren Angelegenheiten in Stellungen verwandten, in denen sie kaum umhin konnten, auch freigeborenen römischen Bürgern zu befehlen, besonders da die Kaiser wichtige Zweige der Verwaltung, z. B. des Steuerwesens, ja die Gesamtverwaltung einiger Provinzen wiederspruchslos als ihre eigenen Angelegenheiten be- handelten. Von diesen wohlbekannten Dingen soll hier nicht ge- sprochen werden; noch weniger davon, daß vielfach tatsächlich kaiser- liche Freigelassene in den Provinzen und am Hofe commandirten. Hier soll nur an die übrigens ja auch ganz bekannte Tatsache er- innert werden, daß in der Kaiserzeit die offlcielle Zurücksetzung der Freigelassenen sich nicht auf ihre Nachkommen übertrug, viel- mehr schon die Söhne der Freigelassenen den Söhnen der Frei- geborenen fast gänzlich, ihre Enkel den Enkeln dieser durchaus gleichstanden.') So haben vielfach die Söhne von Fi-eigelassenen Stellungen von ritterlichem Rang im Heere bekleidet, ohne daß dies, wie in der Übergangszeit das Kriegstribunat des Horaz, Anstoß er- regt hätte. Tiberius hat den Sohn eines Freigelassenen des M. Aure- lius Cotta (Consuls im J. 20 n. Chr.), Aurelius Cottanus mit Namen, auf Verwendung seines Patrons, zum Kriegstribunen befördert, und der Vater des Cottanus, M. Aurelius Zosimus, rühmt sich in seiner allerdings von Cotta selbst verfaßten Grabschrift dieses Verhält- nisses. ') Wo dieses Zosimus Wiege gestanden hatte , welchen Stammes dieser Cottanus war, danach fragte niemand. Nicht ein- mal der Name ließ die Herkunft aus dem Sklavenstand ahnen, da das für die Freigelassenen selbst ziemlich streng festgehaltene Ver- bot der nomina equestria für die Nachkommen nicht galt.^) Die Ritterwürde bildete dann auch für die Nachkommen der Frei- gelassenen vielfach die Brücke zum Senat, schon unter Nero konnte man, im Senat selbst, behaupten, der größte Teil der Ritter, ein guter Teil der Senatoren stamme von Freigelassenen ab."*] Es muß dies hier gesagt werden, um den Gedanken zurückzuweisen, als ob der römische Staat der Kaiserzeit eine Art Ahnenprobe gekannt hätte auch die römische Gesellschaft der Zeit nur in sehr be-

1) Mommsen, Staatsr. III S. 422.

2) CIL XIV 2298 (= Inscr. sei. 1949 = Buecheler carra. epigr. n. 990).

3) 3Iommsen Staatsr. III S. 427.

4) Tac. ann. XIII 27.

26 H. DESSAU

schränktem Maße , und zu zeigen, was von dem "Grundsatz der römischen Herkunft, um den Oftiziersstand reinzuhalten vom Blute der Unterworfenen', zu halten ist.

An sich wäre es möglich, daß bei der Auswahl der Subaltern- offiziere, der Centurionen, bei der zunächst v. Domaszewski (Rang- ordnung S. 83) diesen Grundsatz gefunden zu haben glaubt, vor- sichtiger verfahren worden ist als bei der Besetzung der höheren Stellen; jene mochten für die Erhaltung des römischen Charakters des Heeres wichtiger erscheinen, auch dürfte bei der Besetzung jener Stellen sich nicht so oft unberechtigter Einfluß geltend ge- macht haben wie bei diesen. Aber ein Beweis dafür ist nicht er- bracht worden ') und kann auch nicht erbracht werden, solange es für die wichtigsten Legionen der Osthälfte des Reichs noch fast ganz an Materialien fehlt. In diesen Legionen wird es am ehesten und am häutigsten Centurionen aus dem Osten gegeben haben,'"') die dann im Laufe des Avancements auch nach dem Westen ver- sezt wurden. Domaszewskis Zusammenstellungen von Centurionen- inschriften beweisen ebensowenig eine starke Bevorzugung des Orients bei der Centurionenernennung gerade durch Septimius Se- verus, ^) wie die oben besprochenen Zusammenstellungen von In- schriften von Tribunen und Präfecten etwas für ähnliche Tendenzen dieses Kaisers bei der Besetzung der höheren Offlziersstellen.

1) Die Behauptung Domaszewskis (Korr.-Bl. der Westd. Zeitschrift 1S99 S. 98), daß bis auf Septimius Severus die Primipilareu alle geborene Italiker gewesen seieu, ist schon oft zurückgewiesen wordeu, s. Baehr de ceuturionibus legiouariis p. 53 n. 1 ; Caguat zu luscr. Graec. ad res Rom. pert. III 472.

2) S. Baehr a. a 0. p. 29.

3) Von den 14 Centurionen aus „Asien", die Domaszewski S. 89 aufzählt, ist reichlich die Hälfte gänzlich unbestimmter Zeit, einer (der aus Balbura^ gehört dem ersten Drittel des 2. Jalirbuuderts an, nur drei oder vier sicher der Zeit des Septimius Severus oder seiner Nachfolger.

Charlottenburg. H. DESSAU.

DAS DIKTYSZEUGNIS DES ARETHAS.

A. Sonny hat Byz. Zs. 1590 aus dem cod. Urbinas 124 ein Schob'on des Erzbischofs Arethas von Caesarea zu Dio Chrysostomos or. XI § 92 folg-enden Wortlautes veröffentlicht: Ttonqrijg f.iBv oideig eon tovxiov tiqö Of.ii]QOv (xe(.ivrji.iEvog' ^i'/.xvg öe ovoua Kgrjgäg TtaQOTVxcov T(p TQa)iy.(^7toX£/Li(j) yQdg)ec re td Ttqayid-evza ey.ei yah/.olg Tclvaii '/.al iavr<^ ovvd^äjtTei' ot y,ai evQe&tjOav XQÖv(p uay.QCo voteqov enl NsQcovog, e^ (Lv xai ßißlioig y.are- red-rjGav ovf.i(pibvoLg y.ard ndvra Oi.irjQ(p. Sonny, der die Dio- Scholien des Arethas um 917 ansetzt, hebt mit Recht hervor, daß dies Citat vor Suidas fällt. Denn im gegenteiligen Falle würde es über Hesychios von Milet leicht auf Malalas (vgl. N. E. Grif- fin, Dares and Dictys. p. 25 n. 1,) oder wenn man den von Patzig Byz. Zs. IX 361 ff. in überzeugender Weise für die wichtigsten Troikaglossen des Suidas sichergestellten Einfluß des Joannes Antiochenus auch auf JLy.rvg (p. 295 Becker) ausdehnen will) über Joannes Antiochenus auf den Vater der byzantinischen Chronik zurückzuführen sein. Nun erschwert aber die Isolirt- heit des Arethaszeugnisses, das nicht, wie die Citate des Malalas, Joannes Antiochenus und Kedrenos, an einen bestimmten Platz einer Troikaerzählung eingebettet ist (vgl. Grriffin a. a. 0. p. 26), seine Herkunftsbestimmung, zumal nur das eine Detail über die Überlieferung des Diktysbuches auf Erztafeln {xaXv.otg rcLva^i) neu und anderwärts nicht bezeugt ist (vgl. Sonny a. a. 0.). Patzig nnd Sonny glauben nun auf Grund dieses Arethascitates in der lateinischen Diktys-Übersetzung des Septimius p. 2, 8 Meist.: igi- tur de toto hello decem^) volumina in tilias digessit Phoeniceis litteris die Worte tilias zu in tabulas verbessern zu dürfen, jZumal in tilias auch an und für sich etwas seltsam ist'. Griffin a. a. 0. p. 33 n. 1 stützt diese Conjectur durch zwei Gründe: ,This

1) S. Griffiu a. a. 0. p. S u. 1.

28 0. SCHISSEL VON FLESCHENBERG

conjecture not onl}' removes tlie awkwardness of supposing that Dictys would have been so lieedless of posterity as to cousign his precious records to the dampness of the tomb upon such peri- shable material as linden bark but has also the mechanical ad- vantage of interpreting the shorter word (tiliasj as a corruption of the longer (tabulas), rather than the reverse.* Der Gefährdung der Diktysmemoiren durch den Moder des Grabes hat ihr Ver- fasser durch den aucli heute noch als besten Schutz gegen Feuch- tigkeit anerkannten Einschluß in einen Zinnschrein vorgebeugt^ Septimius p. 2, 10 s.: itaque ut ille iusscrat memoratas tilias in stannea arcula*) repositas eins twnulo condiderunt. So hat diese Worte des griechischen Urtextes auch Septimius interpretirt, wenn er in der Epistel an Q. Aradius p. 1, 7 s. wiederholt: forte inter ceteram ruinam loculum stanno af fahre clausuni offendere ac thesaurwm rati mox dissolvunt, non aurum nee aliud quicquam praedae, sed libros ex philyra in Incem prodituri. Ferner galten nach dem Zeugnisse des Symmachus*) aus dem Jahre 395 n.'Chr. Lindentafeln, im Gegensatze zur vergänglichen Charta und ihren ebenso wenig dauerhaften Surrogaten, Baumrinde und Leinen, als dauerhaftes Schreibmaterial, das nach Septimius p. 1, 7 überdies in einem besonders geeigneten Behältnis aufbe- wahrt wurde. Die letztgenannte Septimiusstelle schließt auch einen von Griffin vermuteten lapsus calanii tilias <C tahulas aus, da durch sie schon für die griechische Vorlage des Septimius cfikvQa== Lindenholz als Schreibstoff der Diktysephemeriden gesichert ist, davon ganz abgesehen, daß das suspecte Wort im lateinischen Pro- logus dreimal, von allen Hss. bezeugt, vorkommt (p. 2,8. 11. 18), der Fehler demnach dreimal nach einander vom Schreiber des Ar- chetypus der lateinischen Diktysübersetzung begangen worden sein müßte. Ebenso unglücklich verläuft Griffins Versuch a. a. 0. p. 32 ff.,^ die Nachricht des Arethas mit der übrigen byzantinischen Tradi- tion in Einklang zu bringen und so für seine haltlose These eines

1) Vgl. Malalas p. 250, Diud. = Gramer, AaecdotaGraecaParis.il 221,21 ev xaoaixeoivcp xißtoTiio.

2| Epist. IV 34 (p. 110, 27 Seeck): mandari enim periturae chartae epistulas quereris et allegasti sacramento enorme iudicium. itane me hidos fncis, nt quae apud te incuriosius loquor, f in stili caudices aut tiliae pugillares censeas transferenda, ne facilis senectus papyH scri- nia corrumpnt? et Marcioncm quidem vafum divinatio caducis corücibus incidcata est, monitu^ Qumanos Untea texta sumpserunt etc.

DAS DIKTYSZEÜGNIS DES ARETHAS 29

essentiellen, nicht auf das Sisj-^phosbucli recurrirenden Unterschiedes zwischen der lateinischen und byzantinischen Diktysüberlieferuug zu verwerten (vgl. Byz. Zs. XVII 490). Griffin glaubt nämlich die sonst unbezeugte Nachricht des Arethas von der Überlieferung der Ephemeriden auf Erztafeln bei Isaak Porphyrogennetos p. 85, 1 Hinck wiederzufinden. Dort heißt es p. 84,23 s.: ottoi /.dv ^oav tCöv ^EI'A'^vcov ot tzqöxqltoi gvv T(p Te/M/nwviii) ^lavTt cC rd LÖicbuaTa Gvv toTc XoLrcoZg rcöv dvögcöv tötdi^iaOLV ovy^ £VQO(.i€v dvayeyQaf.i/iieva y.al ovvr]Qix^i.trjiieva r (^ rtiva'/.i rov TtaKcLiov iv q) rcöv XoLitwv rj dTtaQid^^ii]Oig Ttaq' e/.eivov yeyo- rev. Griffin entgeht die Bedeutung des Artikels rw vor -rtivcxxi. Es handelt sich um ein bestimmtes Buch, eine Quellenschrift Isaaks, nicht um beliebige Erztafeln. Der Inhalt seiner Vorlage, nicht das Material, auf dem diese überliefert wurde, ist somit für ihn gegen- über Arethas entscheidend. Daher wird ja auch der Verfasser jenes nivai, unter dem niemand anders als Joa. Malalas ge- meint ist (vgl. Philologus XL 113; LX 2401), genannt. Doch sind tiliae als Schreibmaterial in der antiken litterarischen Tra- dition auch nichts Seltsames, wie Sonny meint, weder sachlich, noch nach dem Ausdrucke. So belegt Dziatzko bei Pauly-Wis- sowa III 942, 49ff. und 943, 32 ff. Holztafeln {7tivay.ec, oavideg, de'/aoi, tahulae, codex) und Baumrinde als altes Surrogat für die €harta und kann sich zur Bestätigung seiner Ausführungen noch auf die schon den Alten auffällige Bedeutungssphäre von Über (Rinde >> Buch) berufen. Zu dem häufigst genannten Material dieser Gattung gehört die tüia = cpiXvQa. Ob Lindenbast oder Lindentafeln gemeint sind, bleibt manchmal unklar, da die Artbe- stimmung (linden) micht immer zu einem Gattungsbegriffe tritt, der den Schreibstoff nach seiner Gewinnung aus dem Holze oder dem Baste des Baumes qualificirt; vgl. z. B. Cassius Dio LXX 8, 4, wo ygau/iiaTeia, old ye iy. cpiÄvoag noielTai erwähnt werden. Indessen wird Cassius Dio an Lindentafeln gedacht haben, da nach seiner Darstellung LXVII 1 5, 3 ein Doppeltäfelchen aus diesem Material die letzte Proscriptionsliste Domitians war: xat acfcov rd 6v6(iara eg aavtöiov cpilvQivov did^vqov ioygdipag VTtö tiqog- y.ecpdXaiov Iv zi] yJJvTj f,v ?J dvErtavexo VTtsS-rjy.s. Bezeichnend für das Schwanken der Vorstellung von diesem Schreibstoffe ist die Übertragung von Dios Bericht über Domitians Ende auf Commodus bei dem bald nach Cassius Dio anzusetzenden Herodian Ab excessu

30 0. SCHISSEL VON FLESCHENBERG

Divi Marci I 1 7, 1. Dieser, dem das di&vQOv der Vorlage wohl wegen des seltenen Materials, auf dem die Proscriptionsliste geschrieben war, erklärungsbedürftig erschien, kommt in seiner interpretirenden Umschreibung dieses Begriffes nur durch die Annahme faltbaren Schreibstoffes um ihn herum; aus den Lindentäf eichen ist Linden- bast geworden. Herodians Commodus schiebt denn auch das Schrift- stück nicht mehr unter das Kopfkissen, wo es zerknüllt worden wäre, sondern legt es mit einer ziemlich albernen Begründung solch seltsamer Aufbewahrung auf sein Ruhebett: ö de Köj-ii-iodoi; . . . Xaßöiv ygafifiaxELOv tovtojv Ötj tojv iy. cfikvQag ig IsTtrö- TT]Ta riG/.rifxevMv ena'KLr\'K(j^ re dvay.ldoei d/iirforeQio^-ev emvy- (xiviov, ygdcfei öoovg xqtj rfjg vvy.TÖg ffOV€v^fivat. . . . ygd- ipag örj yganf-iareiov Tid^rjoiv enl rov oy.ifXJtodog , oir^i^elg ar]Ö€va iyeiae etoelevGeo&aL. Den beiden durch Cassius Dio und Herodian in auffälligem Gegensatze zu einander bezeugten Gebrauchsformen der cpü.vQa trägt schon ein Jahrhundert vor diesen Historikern Galen In Hippocratis de medici officina comm. I (XVIII 2 p. 630 Kühn) Rechnung: tu dk ev ötacfögoig cpi'/.v- Qaig ; er datirt auch die in Rede stehenden Schriften auf Linden- stoff ca. 300 Jahre vor seinen Kommentar, also um 15(t v. Chr. An Lindenbast denkt Anfang des dritten Jahrhunderts Ulpi- anus (Dig. XXXII 52, 1), indem er die tilia unter den Be- griff corium einbezieht: librorum appellatione continentur omnia uoluniina, siue in Charta siue in membrana sint siue in quauis alia materia: sed et si in pkilyra aut in tilia (ut nonnulli conficinnt) aut in quo alio corio, idetn erit dicendum. Ebenso noch Martianus Capella (p. 39,21 Eyssenh.): rari (libri) nero in philyrae cortice suhnotati. Mit Ulpian weist er auf die seltene Verwendung dieses Materials hin. Diese allenthalben betonte Seltenheit und Altertümlichkeit der tilia, die u. a. schon zur Zeit Galens ein Merkmal für das Alter der auf ihr aufgezeichneten Texte war, erklärt auch, warum der Verfasser der Diktysannalen sein Werk auf rpi'/.vQa geschrieben sein ließ. Erreichte er doch seine Absicht, durch die Wahl des seltenen, alten Schreibstoffes die Aufmerksamkeit der Leser für das Buch selbst zu erhöhen und die Angaben über das Alter desselben gewissermaßen paläographisch zu erweisen,*) sogar bei modernen Forschern. Ob Lindentafeln oder

1) Vgl. die oben angeführten Stellen aus Galen, Ulpian, Martianus Capella.

DAS DIKTYSZEUGNIS DES ARETHAS 31

-bast') gemeint ist, darüber äiißert sich der Verfasser der Diktys- ephemeriden, wenigstens nach der lateinischen Übersetzung, nicht. Erinnert man sich aber an seine Besorgtheit für die geschützte Ver- wahrung der Annalen (Zinnkästchen), ferner an die Nachricht des Symmachus über die Dauerhaftigkeit der Lindentafeln, die natur- gemäß die aller Bastarten übertreffen mußte, endlich an die durch ihre Beziehung auf Troia und zeitlich dem Diktysbuche nahe- stehende,") auf den allgemeinen Ansichten derselben Epoche be- ruhende Pliniusstelle (Nat. bist. XIII 69), nach der der Gebrauch von Schreibtafeln schon vor der trojanischen Zeit bekannt war (pugiUarium enim usum fiiisse etiam ante Troiana tem])ora inveni- mus apuä Homei-um), so wird man eine Angabe über die Über- lieferung der Diktysephemeriden auf Lindentafeln im griechischen Originale für möglich halten. Dazu kommt die Altertümlichkeit der Codexform, die auf die Vereinigung inhaltlich zusammengehöriger Holztafeln zurückgeht, aber auch als Pergament- oder Chartacodex erst Avährend des vierten Jahrhunderts allgemeine litterarische Gel- tung erlangte.^) Der Holzcodex war also zur Zeit der Abfassung der Diktysannalen sowohl eine altertümliche, als auch archivalische, unlitterarische Buchform und paßte so trefflich für die Litteratur- gattung, der die Diktys- und Daresmemoiren angehören, nämlich für die von den ßaaiXiy.al €Cfr]f.isQideg Alexanders des Großen und der Diadochen ausgehende Tagebuchlitteratur, zu der in den genannten Troiahistorien noch der Einfluß des Sophistenromanes tritt,") der sich ebenfalls in dem vorliegenden Beispiele verspüren läßt. Auch in des Antonius Diogenes rc5v vtt^q Qovkrjv dnioTtov löyoi d' y.al •/ wurden die von dem schriftgewandten Erasinides, dem Athener, auf Cypressentafeln aufgezeichneten Memoiren des Dinias auf seinen Befehl in der Wand seines Grabgewölbes bei- gesetzt (p. 510, 32. 511, 27 Hirsch.), und zwar, wie die des Dik- tys, in einem Schreine aus widerstandsfähigem Materiale (p. 511,22: evTvy/dvovGi naoä roiyo) -/.ißioTuo imy.Qcö (fx) y.vTtaQizTOv TiSTioirjfxevcp). Nimmt man für Diktys Lindentafeln als Schreib- stoff an, so weist der Eoman des Antonius Diogenes auch dazu in

1) S. ülpian oben S. 30.

2) Vgl. Byz. Zeitschr. XVII 382.

3) Dziatzko a. a. 0. III 947, 33 ff. 948, Iff. 65 ff.

4) Vgl. Philologus LX 347 ff. uud meine Daresstudien S. 162 ff.

32 0. SCHISSEL VON FLESCHENBERG

den Cypressentafeln des Dinias eine Analogie auf,') (z. B. 511. 25: dvol^avreg ovv ot Tteoi '^4).eS.avÖQ0v -/.ißünov evQioy.nvoi rag y.vnaQirrivag de'/.rovg y.rX.) Ferner spielt in Heliodors Aethiopica ein bibliographisch merkwürdiges Schriftstück, sowohl bei der Wiedererkennung der Heldin durch ihre Eltern (X 14 p. 396, 51 ff. Hirsch.), als auch bei ihrer durch Kalasiris ver- mittelten Flucht mit Theagenes (IV 81, speziell 289, 1 ff. und 290, 31 ff.) eine bedeutsame Rolle, besitzt also Motivvvert für den Roman. Es ist das die mit Charikleia ausgesetzte seidene Binde, in welche ihre Mutter, die Königin Persina, in äthiopischer Schrift die Greschichte der Aussetzung des Mädchens eingewebt hatte, II 31 p. 266, 29: y.al raivLa rig ccTtd orjQLy.ov vrjfiarog i^vrpaausv}^. yod^ii.iaOiv iy/cogioig y.al duy/rif^iarL rQv y.arä ttjv Ttatda y.arnGTLV.Tog. Danach scheint der Verfasser des Diktysbuches mit seiner Wahl eines altertümlichen und daher ungewöhnlichen Schreibstoffes Romantraditionen gefolgt zu sein. Aber auch zur Ephemeridenlitteratur stimmte die fictive Codexform vorzüglich. Wie die Ephemeriden'') waren auch die Diktysannalen nicht zur Veröffentlichung bestimmt, was ihre Auffindungsgeschichte beweist. Der Reiz des Buches sollte für das Publikum also darin bestehen, Geheimacteu eines Heerführers jener Zeit, z. B. des Idomeneus, zu lesen. Wie die vrtOfxvri[.iarLOfxoi des Aurelius Leontas und ihre Ahnen, z. B. die Ephemeriden Alexanders d. G-r. oder des Phila- delphos ^), von Sekretären der Machthaber unter deren Redaction ge- schrieben wurden, so sind auch die Tagebücher des Dares, Diktys, Sisyphos, Damis (Philostratos vita Apoll. I 3) oder des Erasinides aus Athen von diesen Männern als Sekretären des Antenor, Idome- neus, Teukros, Apollonios, Dinias abgefaßt. Dies macht sich inhalt- lich und stilistisch bei beiden Gruppen geltend. Bei den vnonvr-

1) Vgl. mit diesen Angaben und der Aufriudungsgeschichte des Dik- tys den Bericht des Pbllostrat über Damis, vita ApoUonii 1 3 : iyivero ^Afiiq dri}^ ovx äooffos rrjv dg^alav ■kot' oIk&v JSlvoi' ' o-Ctos toj yiTzoX- '/.(ovicp nQoa(fi7.oao(pi^aas anoSrjuias x avrov &vayeyQn(fsv, div xoivcovrjaat y.ni avTÖs (fr^ai, y.al yvMiias y.ai ).6yovs xai drcöaa äs 7XQ6yvct)aiv eins, xal 7iQoarixo)v TIS T(ß AäuiSi rds Selrovs rtbv vnoiirr^u drotv tovtmv o ■6 7t Ol yivfoay.o II e7'ae es yväiaiv ^yaysv'lovl/q rrj ßaai/.i'St. Über die Be- ziehungen der schwindelhaften Troia-Annalen zur ernsthaften inofirrjuara- Litteratur s. weiter.

2) Vgl. Pauly-Wissowa V 2750, 20ff.

3) Vgl. Philologus LIII 98. 112. 114.

DAS DTKTYSZEÜGNIS DES ARETHAS 33

f.iarc(Tf,ioi. concentriren sich alle Aufzeichnungen auf die Hand- lungen und Aussprüche desjenigen, zu dessen Privatgebrauch das Tagebuch geführt wurde, ohne daß dann zwischen einzelnen Rich- tungen seiner Tätigkeit, oder zwischen Privatem und Ofticiellem geschieden wird.') Zu seinem persönlichen Gebrauche behielt sich auch Dinias eines der zwei von Erasinides hergestellten Exem- plare seiner Memoiren zurück. ^) Ebenso sind die Berichte des Damis persönlich oder die des Dares, Diktys, Sisyphos entschieden par- teiisch, wenn auch nicht rein trojanisch resp. griechisch, wie Griffin will, ^) gefärbt: nur wird die Partei bevorzugt, der der Held, dessen Memoiren geschrieben werden, angehört. Speciell für das Troia- buch des Sisyphos von Kos hat E. Patzig (Byz. Zs. XII 233—239) für eine Reihe von Änderungen an der Diktystradition nachge- wiesen, daß sie vom Sekretär des Teukros, von Sisyphos, nur zum Zwecke der Lobpreisung seines Herrn und dessen Verwandten Achill und Aias angebracht wurden. Ebensowenig fehlt es ferner den Troiahistorien an Episoden und Einlagen, die besonders im sonst streng chronologisch disponirten Daresbuche scharf hervor- treten. Formell berühren sich die VTtojuviijuara mit den Troia- ephemeriden zunächst durch ihre auffallende chronologische Dis- position. Wilcken hat Phil. LIII 9 8 ff. an dem ohne Weiteres für alle anderen Amtsjournale geltenden Beispiele der v7tof^ivri(.LaTiOf.ioi des Aurelius Leontas gezeigt, daß unter Voranstellung des Tages- datums die Tagesberichte vom Sekretäre geschrieben und auch graphisch von einander getrennt wurden. Derselben Disposition folgten des Philadelphos und Alexanders Ephemeriden. Für den Hauptteil der acta diurna des Dares Phrygius habe ich in meinen Dares-Studien S. 163 ff. diese chronologische Disposition als compo- sitionelles, also herrschendes künstlerisches Princip zu erweisen versucht. Auch für das kurze griechische Diktysfragment, ') das im Gegensatze zur rhetorischen Bearbeitung des Septimius durch einfache, nüchterne, mit de aneinandergeschobene Sätze seine Ver-

1) Vgl. Philologus LIUSl— 86. 112. 113ff.

2) Zwei Exemplare konstatirt Wilcken (Philologus LIII 101) auch für das Amtstagebuch des Strategen Leontas. Eines derselben war für die persönliche Benutzung des Strategen, das andere für das öffentliche Archiv bestimmt.

3) Journ. of English and Germ, philol. VII 46 ss.

4) S. Ihm in dies. Ztschr. XLIV 1909 S. 1 ff. ; Byz. Ztschr. XVII 385 f. Hermes XLV. 3

34 0. SCHISSEL VON FLESCHENBERG

wandtschaft mit dem Daresbuche und den Damispapieren') verräi;, ist die auffällige chronologische Disposition der Ereignisse bezeich- nend.") Wie auf Grund des unlitterarischen Charakters der vnouv)]- fxaxLOuoi und der Troia- Annalen ^) läßt sich auch auf Grund der ihnen ebenfalls gemeinsamen chronologischen Disposition die Annahme der tictiven Aufzeichnung des Diktysbuches auf Linden- holztafeln empfehlen. Wilcken konstatirt a. a. 0. S. 101 bei dem Sekretär des Aurelius Leontas das Bestreben, die Einzelberichte möglichst auf eine Columne zu beschränken. Ähnlich könnte eine Tafel (d. i. bibliographische Einheit) des Diktysbuches (oder der Damisaufzeichnungen) einer chronologischen Einheit, also einem Ka- pitel, entsprochen haben. Noch eine andere formale Eigenheit ver- bindet v7tOj.ivr^i.iuxiO(.ioL und Troia-Annalen, nämlich ihr. formel- reicher, notizenhafter Stil,^) der bei diesen wohl auch durch Er- wägungen wie die Cassiodors, variar. XI 3 (352, 2 ff. Mommsen), be- einflußt war: periclitahantur ante hoc [der Entdeckung der Charta] dicta sapientium, cogitata maiornm. nam qiiemachnodum velociter potuisset scrihi, quod repugnante duritia corticis vix poterat expe- diri ? inepfas nimirum moras calor animi snstinehat et cum dif- ferehantur verha, tepescere cogehantur ingenia. Speciell die bei Dares

1) Philostrat. vit. Apoll. I 3; Daresstudien S. 93.

2) Der Bericht über die Schlacht, in der Lykaon und Troilos gefangen und nachher von Achill getötet werden, beginnt mit der Zeitangabe: rj/jieo&v StaS^af/ovoüv ov näw noll&v. Die daran un- mittelbar anschließende Erzählung von dem für Achill verhängnisvollen Fest desApoUon Tbymbraios setzt ähnlich ein (Z. 19): SiayfiouBvor Se 6U- yoiv TjueQwv. Sie endet mit Achills Verbrennung und der Angabe, daß Aias drei Tage um Achill trauerte (Z. 72 y.ai iTii rgiXq rjueoa?, Z. 74 Siavv^TFQfvoa? ras Ttäaas ■fiusQas). Daran fügt sich der Abschnitt über die Ankunft des Eurypylos in Troia und der] Bau des aohilleischeu Grabmals in Sigeion, der zeitlich der Ankunft des Neoptolemos gleichgesetzt wird (Z. 97 SV Se TLÖ avrcö ypövip), also mit dem Berichte über sie zusammen- gehört. Danach wäre das erhaltene Fragment des griechischen Diktys in drei Kapitel (Troilosschlacht, Achills Tod, Neoptolemos' Ankunft) zu teilen. Daß überhaupt die Kapitelteilung des Dares und Diktys sich nach ihrer chronologischen Disposition resp. Composition regeln muß, habe ich schon in meinen Dares-Studien an einzelnen Beispielen zu zeigen versucht.

3) S. S. 32 A. 1.

4) Vgl. über Dares meine Dares-Studien S. 56 und 142, für den griechischen Diktys die angeführten Zeitbestimmungen und die stehende Anreihung der directen Reden durch elnr, z. B. Z. 41 ovs iScbv dntv ^Obvaaeis, 45 tiqös Sv Aias elTiev, 48 6 S ein f.

DAS DIKTYSZEUGNIS DES ARETHAS 35

so oft mißverstandene') referirende Darstellung in der dritten Person erklärt sich da als Nachahmung des u7to/iivr]f.iarLai.wi-Sit]les, der den Lesern des Dares oder Diktys durchaus geläufig war und auf den sie schon im Prologe des Diktys durch die besprochenen Details über die Überlieferung der angeblichen alten Ephemeriden vorbe- reitet wurden, um dann in ihm wieder eine Bestätigung der ein- leitend vorgebrachten Fiction des Herausgebers-Autors zu finden.

Diese Erwägungen, die alle für das in tilias der Übersetzung des Septimius p. 2, 8 ein cptXvgivoig Ttiva^i im griechischen Originale wahrscheinlich machen, werden durch zwei äußere Zeug- nisse bestätigt, die auf den griechischen Diktys zurückgehen und gleichfalls von einer Überlieferung auf (Holzjtafeln sprechen. Das erste bietet die Legende über die Auffindung des Leichnams des hl. Barnabas bei Salamis auf Cypern, auf welcher Insel auch das Sisyphosbuch entstand (Byz. Zs. XII 257), also Diktys bekannt war. Es steht denn auch die Barnabaslegende in direktem Zu- sammenhange mit dem Diktysprologe, wie zuerst E. Collilieux, Etüde sur Dictys de Crete et Dares de Phrygie p. 61 65, über- zeugend dargelegt hat, freilich ohne das richtige Verhältnis beider Darstellungen zu einander zu erkennen, das Griffin (a. a. 0. p. 13) klar sieht : die Heiligenlegende wurde nach dem bewährten Muster der im 5. Jh. in byzantinischen Bibliotheken noch erhaltenen schwindel- haften Memoiren des Diktys zugeschnitten. Der den Bericht Kedrens {2vvoipi.g lOTOQiGiv 1618, 15 619, 6 Bekk.) ergänzende Suidas- artikel (s. v. d-vtva) überliefert nun, daß auf der Brust der Leiche des Barnabas ein (von diesem eigenhändig) auf Cypressentafeln ge- schriebenes Matthäusevangelium gefunden worden sei {iv-tixo de enl OTrjS^og Bagväßa y.axa. Mard-alov evayyekiov, ä%ov Ttxviia d-iüiva). Die Diktysvorlage der Legende dürfte um so eher, wie diese, von Holztafeln gesprochen haben, als das kostbare Thyon- holz gleich dem Lindenholze im Rufe vorzüglicher Haltbarkeit stand. Wird diesem die genannte Eigenschaft von Symmachus, so jenem von Plinius XIII 101 nachgerühmt: TJieophrastus qui proxumus a Magni Alexandri aetate scripsit liaec circa urhis Romae annum CCCCXL, magnum iam huic arbori [sc. thyo sive thyae] honorem tribiiit, memoratas ex ea referens templorum veterum contignatioues quandamque inmortalitatem materiae in tectis contra vitia omnia

1) Griffin a. a. 0. p. 12 n. 2, Daresstudien S. 86 f.

36 0. SCHISSEL, DIKTYSCITAT

incorruptae. Bei Septimius ist somit nicht für hi tilias : in thya zu lesen, wie Collilieux (a. a. 0. p. 63 n. 2) vermutet; der Autor der Barnabaslegende wird vielmehr die Änderung- in seinem Texte der Kostbarkeit des Thyonholzes zuliebe vorg-enommen haben, zumal es weg"en seiner bekannten Widerstandsfähigkeit das Lindenholz voll- ständig ersetzte.

Der zweite Beleg für die Überlieferung der Diktysepheme- riden auf Linden tafeln ist das Arethaszeugnis selbst, über die Form des Materiales (7tivay.€g). In diesem in der übrigen byzan- tinischen Diktyslitteratur verloren gegangenen Detail liegt der Wert des Citates für die Reconstruction des verlorenen griechischen Diktys- prologes, an den sich bei Arethas, nach der Übereinstimmung seiner Formulirung mit der bei Septimius zu schließen, auch wörtliche An- klänge erhalten haben mögen. Deplacirt ist jedoch die Angabe über das Material (yaky.oigTtiva^i). Der Ursprung des Versehens erklärt sich ungezwungen daraus daß die Nachricht über den für den griechischen Diktys durch Malalas und Septimius gesicherten metallenen Schrein, in dem die Tafeln aufbewahrt wurden (iv y.aoaiTegivq) y.LßcoTlq)), bei Arethas fehlt. Auch in seiner Vorlage stand die Nachricht; ihm ist sie jedoch mit der über das Schreibmaterial zusammengeflossen und hat auf diese Weise dessen ursprüngliche Qualitätsbezeichnung (linden) verdrängt.

Damit dürfte die oben ausgesprochene Vermutung, daß in ti- liae (Septim. 2,8) und philyra (ibid. 1, 10) Lindentafeln bedeuten, aus inneren (rründen und durch äußere Zeugnisse erwiesen sein. Für das griechische Original sind nach der Barnabaslegende und dem Citate des Arethas allerdings genauere Angaben voraus- zusetzen, in denen die Lindentafeln ebenso wie ihr zinnernes Be- hältnis zu ihrem Rechte gekommen sein werden.

Innsbruck. OTMAR SCHISSEL VON FLESCHENBERG.

AD SENECAE NATVRALES QVAESTIONES.

I 1, 10 nulla enim nox est, qua non pliirimae (sc. stellae) ire et in diversum videantiir ahduci, atqui quo solet quaeque invenitur loco (ety magnitudo sua singulis constat: sequiticr ergo, ut infra ülas ista^) nascantw et cito intercidant, quia sine fun- damento et sede certa sunt.

Ante magnitudo Gercke in egregia sna editione inseruit et, malim ac, quod potius intercidere poterat post loco. Accedit quod. Seneca coniunctionum varietatem adamat, e. g. III 1 6, 4 sunt e t illic specus vasti ingentesgue recessus ac spatia suspensis kinc et

inde montihus laxa; V 3, 3; V 8, 2 {et et . . . ac). Sae-

pissime denique ante litteram m auctor Naturalium Quaestionum ponit ac, velut II 54,2 ac modo; III 27,6 ac madent: V 12,2 ac munimenta : VI 1, 14 ac moram; VII 30, 3 ac melior cet.

Merito igitur ipse Gercke scribit II 11, 1 qui (sc. aer) cum sie divisus sit, ima sui parte maxime varius et inconstans {ac)'-) viutabilis est: circa terras plurimum audet plurimum patitur, ex- agitat et exagitatur, nee tarnen eodem modo totus afficitur sed aliter alibi et partibv^ inquietus ac turbidus est.

I 16, 5 quidnam homo impurus reliquit, quod in tenebris faceret? non pertimuit diem, sed illos concubitus portentuosos sibi ipse ostendit, sibi ipse approbavit : quem non^putes in ipso habitu pingi voluisse?

Omnes fere quem suspectum babuerunt neque ego tueri velim, sed refinxerim : q^uid), cum non putes in ipso habitu pingi voluisse'^ Nam quid sie positum identidem legitur, e. g. I 1, 11 quid, si dicas Stellas interdiu non esse, quia non apparent? 11 9, 3 quid? navigia sarcina depressa parum ostendunt non aquam sibi resistere, quo minus mergantur, sed spiritum? II 32, 7 quid? tu tot illa milia siderum iudicas otiosa lucere? II 13, 3 quid ergo? non aliqui ignes in inferiora ferri solent, sicut haec ipsa, de quibus quaerimus, fulmina? Hie commemorandum est etiam I 17, 2 quam- vis enim orientem occidentemque cum (sc. solem) e. q. s in aliquot libris eum omissum esse.

1) Sermo est de trabibus globis facibus ardoribus aliis eiusmodi Inminibus (cf. supra § 5).

2) Nonnulli Codices exhibent et.

38 C. BRAKMAN

n 1 2, 5 sed siccus ille terrarum vapor, unde ventis origo est, cum coacervatus est, coitu nuhium vehementer in altum eliditur; deinde ut latius nubes proximas feriet. haec plaga cum sono in- cutitur, qualis in nosfris ignibus reddiUir, cum flamma vitio Hg- norum virentium crejjat.

Sincera lectio videtur: deinde ciiatius nuhes proximas feriet. Documento sint VII 9, 4 quid enim est illa conversione mundi ci- tatius? et VII 8,2 gui hoc dicit, non notat, qualis sit turhinum cursus et qualis cometartcm: illorum rapidus ac violentus et ipsis ventis citatior est. Frequentissime Seneca in tragoediis adhibet citatiis: Herc. 179, 284; Troad. 999 (= Phaedr. 989); Phoen. 393, 432 ; Agam. 330 cet. Quod attinet ad comparativum, conferas III 27, 1 {quaeram) an flumina tellus largius fundat aperiatque fontes novos; II 59, 6 totum hunc, quem vides populum, totum quem usquam co- gitas esse, cito natura revocahit et condet, nee de re sed de die quaeritur: eodem citius tardius veniendum est; II 59,7 magno aestimamus mori tardius.

n 35, 1 ,quid ergo? expiationes procurationesque quo perti- nent, si immutabilia sunt fata?' permitte mihi illam rigidam sec- tam tueri eorum, qui excipiunt ista et nihil esse aliud quam aegrae mentis solacia existimant.

Equidem postulo excutiunt, quod probant haec exempla: VI 29, 1 meius, qui excutit mentes ; Herc. Oet. 1402: ei mihi, sensum quoque excussit ille nimius impulsam dolor; Cic. Tuscul. I 111 illa su^picio intolerabili dolore cruciat, si opinamur eos, quibus orbati sumus, esse cum aliquo setisu in iis malis, quibus volgo opinantur. hanc excutere opinionem mihimet volui radicitus eoque fui fortasse longior.

n 59, 4 num quid facere amplius possunt, quam ut corpus ab animo resolvant? hoc nulla diligentia evitat, nulla felicitas donat, nulla potentia evincit. alia varia fortitudine (sie AeO, for- midine BCE) disponit: mors omnes aeque vocat, iratis diis pro- pitiisque moriendum est.

Sententiae vestigiisque quae in mss. supersunt, convenire vi- detur: alia varia fors sine ordine disponit.

n 59, 5 animus ex ipsa desperatione sumatur: ignavissima ani- malia, quae natura ad fugam genuit, iibi exitus non patet, tem- ptant pugnam corpore imbelli; nullus perniciosior hostis est quam

AD SENECAE NATVRALES QVAESTIONES 39

quem audacem angustiae faciunt, longeque violentius semper ex ne- cessitate quam ex virtute confiigitur, aut certe paria conantur animus magnus ac perditus. cogitemus nos, quantum ad mortem, perditos esse : et s u m u s. ita est, Lucili : omnes reservamiir ad mortem.

Revocaverim: et (^salvi} sumus. Occurrit hoc adiectivum IVa Praef. § 15 nullum verbum mihi, quod non salva bona con- scientia procederet, excussum est; Thyest. 1026 scelere quod salvo dari odioque possit. frater hoc fratrein rogo. Oxymoron autem defendunt Epist. 56, 8 interdum quies inquieta est; De Benef. VII 3, 1 felix temeritas: Agam. 589 didce ma- liim cet.

in 16, 4 sunt et sub terra minus nota nobis iura nafurae sed non minus certa: crede infra, quicquid vides supra. sunt et illic specus vasti ingentesque recessus ac spatia suspensis hinc et inde montibus laxa; sunt abrupti in hifinitum hiatus, qui saepe illapsas urbes receperunt et ingentem ruinam in alto condiderunt haec spiritu ])lena sunt, nihil enim usquam inane est et stagna obsessa tenehris et locis amjylis.

Vocibus procul dubio corruptis substituo speluncae amplae. Apte comparaveris VI 19, 2 sie speluncarum sub terra penden- tiiim vastitas habet aera suum, quem, simul alius superne incidens percussit, agitat non aliter quam illa, de quibus paulo ante rettuU, inania indito claniore sonuerunt. At a mp l a e invenitur VII 5, 3 lumen magnitudine amplae trabis cet. Praeterea pro- voco ad Cic. de nat. deor. II 98 speluncarum concavas am- plitudines.

in 1 8, 3 iam pro putrido his est piscis occisus. 'hodie educ- tus est'. ,nescio de re magna tibi credere: ipse op)ortet nie cre- das, huc afferatur, coram me animam agat.' ad hunc fastum pervenit venter delicatorum e. q. s.

Nihil alind videtur restituendum quam: ,ipse oportet mer- catus huc afferatur, coram me animam agat.' Verbum mercandi legimns IV b 13,3 nempe ut gratuitam mercemur aquam cet.

in 29, 9 alia ab occasu, alia ab Oriente concurrent : unus hu- m,anuni genus condet dies, quicquid tarn longa fortunae indulgentia excoluit, quicquid supra ceteros extulit, nobilia pariter atque adornata magnarumque gentium' regna pessundabit.

Nemo non exspectat: (^ig^nobilia pariter atque adornata,

40 C. BRAKMAN

ac profecto extulit facile syllabam ig absorbuit. Haie coniecturae favet Agam. 978

consors pericli pariter ac regni mei, Aegisthe, gr ädere. Itidem dignum est quod coraponatur II 59, 4 irafis diis propitiis- que moriendum est. Verum ignobilis occarrit IVa 2, 12 ignobiles ramos; VI 2, 8 ignobili leto cet.

IVa Praef. % 10 ah omni Hl um (sc. GalUonem) parte tem- ptasti: ingenium suspicere coepisti omnium maximum et digniss^i- mum, quod consecrari mallet quam conteri: pedes abstulit: fruga- litatem laudare coepisti, quae sie a nohis resiluit, ut illos nee habere nee damnare videatur.

Illos, quod corruptum esse coarguit praegressum illum, nisi fallor, ortum est ex genuina lectione lividos. Hoc adiectivo Se- neca sensu proprio utitur VII 27, 1 quare lividus Uli (sc. lunae) et ater color sit; verbo contra VI 28, l aves quoque si in illum (sc. vaporem) inciderunt, antequam caelo meliore leniafur, in ipso volatu cadunt liventque corpora et ywn aliter quam per vim elisae fauces tiiment.

rVa 2, 3 imde crescere incipiat (sc. Nilus) si comprehendi posset, causae quoque incrementi invenirentur : nunc vero magnas solitu- dines pervagatus et in paludes diffusum gentihus sparsus circa Philas primum ex vago et errante colligitur.

In primo atque extreme vocis gentihus librarium puto errasse atque rescribendum esse centies. Centum sigmü.C3ins permulta ad- hibet Seneca poeta Herc. Oet. (505

licet omne tua vulgus in aula centum pariter limina pulset; ibid. vs. 1193, 1535 cet.

IVa 2, 7 primum increnientum Nili circa insulam, quam modo rettuli, Philas visitur: exiguo ab hac spatio petra dividitur (idßu- Tov Graeci vocant, nee illam ulli nisi antistites calcant), illa pri- mum saxa auctum f lumin is sentiunt. post magnum deinde spatium duo eminent scopuli (Xili venas vocant incolae), ex quibus magna vis (^undae'y funditur, non tarnen quanta operire possit Äegyptum.

Ante funditur insenii undae potius quam fluminis, quoniam hoc verbum in proxime praecedentibus occurrit, illud commendatur III 30, 6 nihil est tam violentum, tarn incontinens s^ui, tam contu- max infestumque retinentibus quam magna vis undae: utetur

AD SENECAE NATVRALES QVAESTIONES 41

libertate permissa et iuhente natura, quae scindit circuitque, com- plebit. Laudetur etiam IV a 2, 30 deinde quare Nilus dulcis est, si haec Uli e mari im da est^

IV a 2, 9 quantum crevit Nilus, tantum spei in annum est; nee computatio fallit agricolam : adeo ad mensuram fliiminis .... respondet, quam fertilem facit Nilus.

Inter fluminis et respondet excidisse verisimile est vocem seges. Legentes relego ad Cic. Orat. § 48 sed ut segetes fecundae et üb er es non solum fruges, verum herbas etiam effundunt ini- micissimas frugibus e. q. s.

IV a 2, 11 illa facies pulcherrima est, cum iam se in agros Nilus ingessit: latent campi opertaeque sunt valles, oppida insu- larum modo exstant, nulluni in mediterraneis nisi per navigia com- mercium est, maiorque est laetitia gentibus, quo minus terrarum suarum vident. 12 sie quoque cum se ripis continet Nilus, per septena ostia in mare emittitur: quodcumque ex his elegeris, mare est, multos nihilominus ignobiles ramos in aliud aquae litus piorrigit.

Coniecerira: in aliud aeque litus porrigit, quocum conferas n 21, 1 quid in confesso est? fulmen ignem esse et aeque ful- gurationem; Epist. 40, 3 aeque*) stillare illum (sc. oratorem) nolo quam currere: nee extendat aures nee obruat.

IV b 1 3, 1 , Quid istas\ inquis, ,ineptias, quibus litteratior est quisque, non melior, tarn operose persequeris? quomodo fiant nives dicis, cum multo magis ad nos dici a te pertineat, quare emendae non sint nives'. iubes mentem cum luxuria litigare'? cotidianum istud et sine effectu iurgium est.

mentem exaratum est in 6 (D, e qua scriptura elici potest: iubesne nie cum luxuria litigare?

VI 8, 3 nescis autem inter opiniones, quibus enarratur Nili aestiva inundatio, et hanc esse, a terra illum erumpere et augeri non supernis aquis sed ex intimo redditis? ego quideni centuri- ones duos, quos Nero Caesar, ut aliarum virtutum ita verifatis in primis amantissimus, ad investigandum caput Nili miserat, audivi narrantes longum illos iter peregisse, cum a rege Aethiopiae in- structi auxilio commendatique proximis regibus penetrassent ad ulteriora: .quidem', aiebant, ,pervenimus ad immensas paludes, quarum exitum nee incolae noverant nee .^perare quisquam potest.'

1) cf. P. Thomas, Seneque, Morceanx choisis. 1906. Kemarques 91 et 92.

42 C. BRAKMAN, AD SENECAE NATVE QVAESTIONES

Altenini illud quidem male repetitum ex priore extrusit, opinor, genuiiiam lectionem: quin, aiehant , pcrvenimus e. q. s. Eodem sensu legitur illa particula Dial. IX (de tranq. an.) 1, 15 quin ne paulatim deßuam vereor, attt quod est sollicitius, ne semper casuro similis pendeam; De Benef. VI 1, 1 quin his quoque, si abire pro- tinus iusseris, non nihil actum erit; Thyest. 673 > quin tota solet

micare silva flamma, et excelsae trabes ardent sine igne.

VII 11, 1 Epigenen relinquamus et aliorum opiniones perse- quamur. quas antequam exponere incipiam, illud imprimis prae- sumendum est, cometas non in una parte caeli aspici nee in signi- fero tantum orbe sed tarn in ortu quam in occasu, frequentissime tarnen circa septentrionem. §2 forma eius non est una: quam- vis enim Graeci discrimina fecerint eorum, quibus in morem bar- bae flamma dependet, et eorum, qui undique circa se velut comam spargunt, et eorum, quibus fusus quidem est ignis sed in verticem tendens. tarnen omnes isti eiusdem notae sunt cometaeque rede di- cuntur.

Pro eius,^) quod tamquam glossema damnaverim, contextus orationis requirit sola. Huius verbi usus exemplis multis illu- stratur VII 13, 1 adversus haec ab Artemidoro illa dicuntur: non has tantum Stellas quinque discurrere, sed has solas observatas esse; Herc. Oet. 636 solas optat quas ponat opes; vs. 1021 mors sola portus dabitur aerumnis meis ; ibid. vs. 58, 384 cet.

VII 24, 2 quod si iudicas non posse ullam stellam. nisi signi- ferum attingit, vadere: cometes potest sie alium habere circulum, ut in hunc tamen parte aliqua sui incidat, quod fieri wo« est ne- cessarium sed potest vide, ne hoc magis deceat magnitudinem mundi, ut in multa itinera divisus hinc et nee unam deterat se- mitam ceteris partibus torpeat.

Sufficere mihi videtur: ut in multa itinera divisus incitetur nee unam deterat semitam ceteris partibus torpeat.

1) Atteudaraus eadem duo verba iuveniri iufra VII 27,4 quia forma eius non respondeat ad exemplar e. q. s. et supra I 17,2 formam eius hebetato lumine ostendit.

C. BRAKMAN J. F.

ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL.

Ich kann die von 0. Jahn (Proleg. p. CCXV, kl. Ausg. S. 5; ausgesprochene, von Bücheier (Rhein. Mus. XLI 454 ff.) näher be- gründete Ansicht, daß der Text des Persius in den Handschriften rein erhalten sei, nicht teilen. Zunächst beweisen die von Bücheier S. 454 und 455 angeführten Corruptelen (vor allem praegrandi der Handschriften, den Bobiensis eingeschlossen, gegen das richtige vegrandi bei Porphyrio und Servius), daß die Sicherheit fehlt.') Sodann gibt es Verse in diesen Gedichten, die nach meiner Einsicht keine Interpretation zulassen. In den Versen 5, 104 ff.:

tibi recto vivere talo

ars dedit et veris speciem dinoscere calles, 105

nequa subaerato mendosum tinniat auro,

quaeque sequenda forent quaeque evitanda vicissim.

illa prius creta, mox haec carbone notasti?

es modicus voti. presso lare, dulcis amicis?

iam nunc adstringas, iam nunc granaria laxes 110

inque luto fixum possis transcendere nummum

nee gluttu sorbere salivam Mercurialem? sind die Conjunctive adstringas laxes possis unverständlich.") Offenbar hängen 109 112 zusammen wie 104 108; ich vermute, daß Persius schrieb ut stringas. ') Die Überlieferung der Verse

1) Obwohl Pa ins 4. Jahrhundert zurückführt : Augustinus citirt das unmögliche discite o miseri et causas cognoscite rerum (3, 67, vgl. Bücheier S. 456). Daß discite et o miseri zu schreiben ist, lehrt auch die Be- ziehung zum Vorbüd: felix qui potuit rerum cognoscere causas; miseri gehört zu cognoscite.

2) Casaubonus sagt: .supplendum igitur sie: is es tu qui iam nunc adstringas etc.', etwas besseres keiner.

3) Apoll. Sid. ep. VI 8, 9 lora laxare vel stringere frena (von Jahn an- geführt), arcum stringere Val. Fl. 5, 579 laxare Phaedr. III 14, 11 Sen. Oed. 469, strictae habenae Stat. Theb. XI 513 laxae Verg. Aen. I 63.

44 F. LEO

2, 55 ff. ist an zwei Stellen unhaltbar. .Dich erfreut nichts mehr als Gold":

hinc illud subiit, auro sacras quod ovato

perducis facies. .nam fratres inter aenos HO

somnia pituita qui purgatissima mittunt

praecipui sunto sitque illis aurea barba'. fratres ist nicht zu erklären, weder können es die 50 Agyptos- söhne noch die Dioskuren (denn diese fratres sind bärtig) noch die göttliche Brüdertrias sein (denn es ist hier eine große Schar), noch die Götter im allgemeinen. Römisch gedacht und ausgedrückt wäre patres (Lucil. 20 ff.). Ferner, was ist aurum ovatum^ ,quod Ovidius aurum tropaeorum appellat' sagt Casaubonus (ex Ponto II I, 4 1 deque tropaeorum, quod sol incenderit, auro aurea Romani tecta fuisse fori), und das ist die einzige, seitdem stets wiederholte Erklärung, nur daß seit 0. Jahn das für tropaeorum interpolirte triumphato zitirt zu werden pflegt. Aber an was für ovatio soll denn Persius denken? Die Ovation des A. Plautius vom J. 47 (Dio 60, 30) ist die einzige, von der wir aus Persius' Lebzeiten außer den kaiserlichen hören. Wie sollte Gold aus den Triumph- zügen der Kaiser in Privatbesitz kommen? Und so gewohnheits- mäßig, daß Persius den Ausdruck Ovationsgold als charakteristisch für diesen alltäglichen Gebrauch wählen könnte? Die von ihm an- geredeten reichen Spießbürger hatten kein aurum ovatum.^)

Die Schollen verstehen öyato." sive quod ovo perfundun- tur statuae, ut hrattea melius inhaer escat, sive quod hrattea talis est qualis ovi memhrana, vel quod medium ovi simile est auri. Von diesen drei Erklärungen sind die zweite und dritte schlecht ausgedachte Anhängsel der ersten; die erste aber ist sach- lich begründet und hat nur des prosodischen Fehlers wegen nie ernstliche Beachtung gefunden. Daß Persius nicht die teure Ver- goldung durch aufgehämmerte Goldplättchen {imbratteare, vgl. Plin.

1) Darum hat H. Lehmann (Philol. VI 481 ff.) angenommen, daß Nero angeredet werde und auch V. 56 Neros göttliche fratres gemeint seien; beides ist unmöglich. Man könnte angesichts von Stellen wie Stat. Theb. 4, 704 amnes quaenmt armenta natatos auf den Gedanken kommen, aurum ovatum zu verstehen als ,das Gold, über das du dich so sehr ge- freut hast'. Aber das läßt sich weder aus dem Gebrauch des Verbums belegen (Statius hatte z. B. Ovid, trist. V 2, 25 quot pisdbus unda natatur vor Augen) noch durch Analogie wahrscheinlich machen.

ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL 45

34, 63) im Sinne iiat, zeigt perducis: ') dies bedeutet Vergoldung mit Schaumgold (Plin. 33, 61), und um dieses an der Fläche haften zu machen, bedurfte es einer verbindenden Materie: für Holz ver- wendete man leucophorum (Plin. 33, 64; 35, 36 glutinum auri, cum indiicitur ligno), für Bronze Quecksilber, ^) für Marmor und andere nichtmetallische Stoffe Eiweiß: marmori et üs quae candefieri non possunt ovi candido inlinitur (Plin. 33, 64); aber auch zur Bronzevergoldung diente, wenn praetenues hratteae zur Verwendung kamen, ovi liqiior candidus (s. u. Plin. 33, 100).^)

Hiernach scheint es mir geboten anzunehmen, daß das Scholion sich auf eine reinere Überlieferung bezieht und daß Persiüs gesagt hat: ,du überziehst die heiligen Gesichter mit Gold und Eiweiß". aurum övatum ,mit Ei versetztes Gold' wäre eine vollkommen gute Bildung, aber ich sehe keine Möglichkeit, es mit Probabilität, d. h. ohne Gewaltsamkeit, dem Verse einzufügen. Dagegen kann das Ursprüngliche gewesen sein: auro sacras quod et ovo perducis facies. *)

Die Geschichte des Persiustextes ist in ihren frühen Phasen genau analog der des Lucrez und der Aeneis: postume Publikation; Sicherung des der Interpolation ausgesetzten ursprünglichen Textes durch Probus. Später hat sich der einheitliche Text der Satiren gespalten. Corruptelen wie ovato können sehr wohl schon von Probus als Varianten geführt worden sein. Wie sich an die Aeneis die Erfindung von Versen geheftet hat, die Vergil hinterlassen, aber Varius (und Tucca) geändert oder fortgelassen habe, so ist auch dem ersten Herausgeber des Persius Ähnliches angedichtet

1) Vergil georg. 4, 415 führt Jahn an. Häufig ist perducere ,be- streichen' bei Sammonicus Serenus: 453. 632. 668. 747. 793. 913. 1045, wechselnd mit inducere (456. 1096) permulcere (110) mulcere (892) linere (436) perf lindere (125. 973). Seueca ep. 115,9 cum auro tecta perfudi- mus, quid aliud quam mendado gaudemus? Dann memhrana gleich brattea : omnium istorum bratteata felicitas est; inspice et scies, sub "iSta teniii memhrana dignitatis quantum mali iaceat.

2) Plin. 33, 100 ergo et cum aera inaurentur , sublitum bratteis (argentum vivum) pertinacissime retinet, verum pallore detegit simplices aut praetenues bratteas. quapropter id furtum quaerentes ovi liquore candido usum eum adulteravere, mox et hydrargyro.

3) Im allgemeinen vgl. Blümner Technol. IV S. 308 ff.

4) Zur Wortstellung vgl. Horaz sat. I 10, 87 doctos ego quos et amicos prudens praetereo.

46 F. LEO

worden. Hierüber haben wir eine gute Überlieferung in der Vita, d. h. in dem der Vita des Probus angehängten Nachtrag, der das Scholion zu 1, 121') ergänzt: cuiiis versus in Neronem cum ita se haberet : ,auriculas asini Mida rex habet', in eum modum a Cor- nuto, ipse tantummodo, est emendatus : ,auriculas asini quis non habet?' ne hoc in se Nero dictum arbiträr etur. Die Worte ipse tantummodo^) bedeuten nichts anderes, als daß dies der einzige Vers sei, deu Cornutus geändert habe, wobei wahrscheinlich an Varius (und Tucca) als Gegensatz gedacht ist und vielleicht Ver- suche anderer, andere Varianten in ähnlicher Weise auf Comntus' Eechnung zu setzen, stillschweigend zurückgewiesen werden.

Die Nachricht der Vita, auf die sich der Nachtrag bezieht und von der es wichtig ist zu sehen, daß der späte Grammatiker sie richtig verstanden hat, lautet: hiinc ipsum librum imperfectum reliquit. verstis aliqui dempti sunt ultimo libro, ut quasi finitus esset, leviter correxit^J Cornutus et Caesio Basso, petenti ut ipse ederet, tradidit edendum. Daß diese Überlieferung richtig ist, läßt sich aus der letzten Satire, wie sie erhalten ist, beweisen.

Persius sagt: ich lebe hier zufrieden und vergnügt und be- neide den reicheren Nachbar nicht (bis V. 17); ich halte die Mitte zwischen Geiz und Verschwendung, brauche auf was das Jahr bringt und verringere auch das Vermögen, wenn etwa ein Freund in Not ist ( 33). Mein Erbe freilich wird toben, aber er hat kein Recht zu verlangen, daß ich entbehre, damit er genieße ( 74). Dann kommt der überlieferte Schluß:

vende animam lucro, mercare atque excute sollers 75 omne latus mundi, ne sit praestantior alter Cappadocas rigida pingues plausisse catasta, rem duplica. ,feci; iam triplex, iam mihi quarto, iam decies redit in rugam. depunge ubi sistam: inventus, Chrysippe, tui tinitor acervi'. 80

1) Schol. 1. 121 Persius sie scripsit: ,auriculas asini Mida rex habet , sed Cornutus hoc mutavit ita ponens : .anriculas asini quis non habet?' veritus ne Nero in se dictum putareL

2) Zu den Worten ipse fantum modo bemerkt Jahn : ,malui retinere quod aperte corruptum est, donec certa ratione emendetur.' Barth hat geschrieben ipso nondum mortuo, Heinrich ipso iam tum mortuo, Bücheier ipso tantum nomine mutato, ihm folgt Owen (1907).

3) Dies Wort ist im Laur. 37,20 hergestellt (Jahn p. 239); con- traocit und contractauit haben die nicht interpolirten Handschriften.

ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL 47

Man gibt gewöhnlicli den letzten Vers dem Dichter als Entgegnung auf die Rede des Habsüchtigen. Aber der den Sorites zu Ende bringt ist nicht gefunden, vielmehr hat der Habsüchtige erklärt, daß er kein Ziel kenne; und, von der andern Seite, depunge kann nicht als ernstgemeinte Aufforderung verstanden werden, sondern es verlangt eine Ergänzung, wie inventus eine Abhängigkeit. Der Habsüchtige sagt: ,gib mir den Zielpunkt an, und der Löser des Sorites wird gefunden sein;") das heißt, meine Begierde ist so gut zu stillen wie der Sorites abzuschließen.') Aber wie man auch hierüber urteile, ein Abschluß für V. 1 74 sind diese Verse nicht. Der Gedanke an den Habsüchtigen ist nicht etwa durch den Erben gegeben. Auch in V. 18 22 ist nur der Geizige, der sich nichts gönnt, gegen den Verschwender gestellt. Das Bild des Habsüch- tigen, der sein Vermögen verzehnfacht und ins unendliche verviel- fachen möchte, tritt der im ersten Teil der Satire geschilderten liberalitas des ruhig Genießenden gegenüber, der, wenn die Pflicht es verlangt, sein Vermögen zu vermindern bereit ist. Die Verse sind der Anfang eines neuen Abschnitts, sie schließen nichts ab; man könnte ebensogut die zweite Satire mit V. 54 oder die fünfte mit V. 75 schließen. Der Habsüchtige ist hingestellt, nun wird die Habsucht behandelt werden: das ist Persius' Art. versus aliqui dempti sunt ultimo lihro, ut quasi finitus esset, das trifft nach beiden Seiten zu: der Schein eines Abschlusses ist vorhanden, und er hat die meisten Erklärer getäuscht;^) der Schein ist dadurch erreicht worden, daß von der Stelle, an der Persius, vielleiclit mitten im Satz, aufgehört hatte, bis zum nächsten fertigen Satze

1) Nach der bekannten Construction des einen Vordersatz ver- tretenden Imperativs mit dem Nachsatz im Futurum, die sich auch sonst bei Persius findet : 4, 52 tecum luihita : noris quam sit tibi curia supellex. Also inventus (erii).

2) Seueca de benef. V 19,9 uhi ergo heneficium incipit stare? sorites enim ille inexplicabUis subit, cui difficile est modum imponere, quia pau- latim subrepit et non desinit serpere.

3) Auch Casaubonus und 0. Jahn. Eichtig Heinrich: ,Auch hier bemerkt man, daß die Satire keinen Schhxß hat, denn unmöglich konnte der Dichter diese Rede ohne Antwort lassen. Von dieser waren wohl schon einige Verse geschrieben, mit denen man aber nicht schließen konnte, und die daher wegblieben, damit eine Art Abschluß da sei.' Owen bemerkt zur Vita: ,dempti corruptum videtur, conieci additi, de choliambis puta dictum'; so hinfällig dies ist, zieht er doch mit Recht die Choliamben in diesen Kreis, s. o.

48 F. LEO

zurückgeschnitten wurde. Es ist eine ähnliclie Bestätigung- des äußeren Zeugnisses vom Ursprung unseres Textes, wie für Lucrez und die Aeneis die äußeren und inneren Zeichen des unvollendeten Zustands der Gedichte.

Auch der choliarabische ,prologus' bestätigt jenes Zeugnis. Persius hatte das Buch nicht abgeschlossen ; darum kann er frei- lich ein Einleitungsgedicht entworfen haben, mit der Absicht, es einmal dem Buche vorzusetzen. Aber es ist kein ganzes Gedicht. Wie zuerst Casaubonus bemerkt hat, zerfällt es in zwei getrennte Hälften (jede von sieben Versen); diese haben keinen gemeinsamen oder verbindenden Gedanken, gemein haben sie nur. daß beide vom Dichten handeln.') Die erste Hälfte behandelt das horazische Thema primo ego me illorum, dederim quibus esse poefis, excerpam numero, die zweite das horazische Thema paupertas impulit audax ut versus facerem. Beide Themata sind ganz im eigenen Stil des Persius ausgeführt, wie wenn der junge Dichter sich selber seinem Muster gegenüber seine persönliche Art hätte beweisen wollen. Aber weiter ist es nichts. Die Freunde haben im Nachlaß die Verse gefunden, sie der Aufbewahrung wert gehalten, gewiß des charakteristischen Ausdrucks wegen, und sie vor die Satiren ge- stellt, das auf Persius' eigene Dichtung gehende Stück voran; sie waren um so berechtigter hierzu, als V. fi. 7 (ipse semipaganus ad Sacra vatum Carmen adfero nostrum)'^) eine wii'kliche Widmung ent- hält; den Schein eines vollständigen Gedichtes hervorzurufen waren sie bei der Publikation eines postumen Werkes berechtigt. Sie haben die Verse vor die Satiren gestellt, denn freilich konnten sie hinter den Satiren nicht stehen, weder als eignes Gedicht noch als Fragmente noch als Nachwort: als eignes Gedicht gehören sie nicht in ein Satirenbuch; Fragmente von einer dem übrigen Inhalt des Buches ungleichartigen Form und Species veröffentlicht der antike Heraus- geber überhaupt nicht; und während wenigstens das erste Thema ein Einleitungsthema ist, sind für ein Nachwort beide unpassend.

1) Daß am Schluß vom Pegase'mm nectar uud am Anfang vom fons caballinus die Rede ist, berechtigt keineswegs zu Schlüssen wie sie E. Gaar, Wien. Stud. XXXI, 1909, S. 128 ff. zieht. Zur ersten Hälfte ist die Inter- pretation von Maass in d. Z. XXXI, 1896, S. 399 ff. zu vergleichen.

2) Carmen nostrnm ,mein Gedicht'. Die Meinung, daß der Singular adfero diese einzig mögliche Bedeutung verbiete, zeugt von geringer Be- lesenheit.

Zmi TEXT DES PERSIUS UND lüVENAL 49

Daß luvenal emendirt werden muß, bezweifelt wohl niemand. Die Flut der Conjecturen zurückzustauen war sehr nützlich, und wir haben mehr dabei gelernt, als die frühere Willkür zu lehren imstande war. Aber jetzt sind die Zeichen da, daß ein recipirter Text frommen Glauben rindet, und damit auch die Notwendigkeit, wieder an das Eecht der Conjectur zu erinnern.

Ich wähle wenige Stellen unter den vielen aus, die alte Rätsel aufgeben und neue Lösungen verlangen.

.Die meisten Menschen*, so beginnt die 10. Satire, , unter- scheiden in ihren Wünschen das Schädliche nicht vom Guten. Vor allem das Geld: dem Reichen droht Gewalt von Despoten und Räubern, Gift von den Erben. Demokrit lachte mit Recht über die Menschen um ihn her; wie würde er heut über den Prätor lachen, der sich als Triumphator im Circus auf dem Gipfel des Glückes dünkt'. Dann V. 54. 55:

ergo supervacua aut perniciosa petuntur propter quae fas est genua Incerare deorum. Daß so, in einfacher Aussage, fas est dem Gedanken widerspricht, erkannte Ruperti (mos est), dann Madvig (opusc. acad. 2 p. 561).') Darum faßten Lachmann und Munro den Satz als Frage.') Da- gegen wendet Bücheier (Rhein. Mus. XXXIV S. 356) mit Recht ein, daß die Frage nach dem richtigen Gebet erst zum Schlüsse erhoben wird (V. 346 ff.). Er macht darum die beiden Verse zu gesonderten Fragen, indem er die erste den eigentlichen Inhalt der Satire, die zweite den Schluß ankündigen läßt: ergo super- vacua aut (^quae) perniciosa petuntur? p)ropter quae fas est ~? Aber auf V. 55 folgen die Kategorien der törichten Wünsche und die Folgen ihrer Erfüllung; daß die Frage nach den vernünftigen Wünschen hier vorweg aufgeworfen wäre, ohne irgend vor dem Schlußabschnitt Berücksichtigung zu linden, wo sie, nach 300 Versen, als eine neue, aus dem Gegensatz zur ganzen Erörterung hervor- gehende Frage aufgestellt wird, das erscheint nicht glaublich. In der einen oder andern Weise gelten diese Einwände gegen alle die zahlreichen Versuche, durch Ergänzung von V. 54 zugleich

1) Seine Conjectur incerate hebt den Zusammenhang auf und läßt die Corruptel von V. 54 außer acht.

2i ergo supervacua auf (ne) perniciosa yetantnr, propter quae fas est genua incerare deorum? Lachmaun ; ergo s. auf (ut) p. p., propter quae —? Munro.

Hermes XLV. 4

50 F. LEO

eine Nuanciruiig- des docli immer in Aussage oder Frageform an- stößigen V. 55 lierbeizuf Uhren.

Nur Vahlen (op. ac. I p. 235) hat einen in den Zusammen- hang passenden Gedanken hergestellt: ergo aupervacua aut {sibiy perniciosa petiint nee propter quae fas ^st geniia incerare deorum. Dieser Versuch (Vahlen sieht die Conjectur nur als solchen an)') veranlaßt mich, da er eine Aussicht auf Rettung des ersten der beiden Verse eröffnet, den Haupteinwand gegen diesen zu erheben. Vom Überflüssigen ist in der ganzen Satire nicht die Rede, nur vom Verderblichen. Mit dem ersten Satze setzt dieses Thema ein: die vera bona werden gesondert von denen, die erlangt zu haben den Wünscher gereuen wird: ,Ganze Häuser haben die Götter ge- stürzt, da sie den Wunsch der Herren gütig gewährten, nocitura toga, nocitura petuntur mlUiia : durch Redekunst, Körperkraft, vor allem durch Reichtum Beglückte sind an ihrem Glück zugrunde gegangen'; dann weiter über den Reichtum (s. o.)- Die Beispiele, die nach V. 55 ausgeführt werden, gehen durchaus nur auf die Verderblichkeit der gewünschten Dinge: Macht (gleich eingeleitet: quosdam praecipitat potentia); Beredsamkeit {eloquio sed titer- que perit orator 118); Kriegsruhm {exitiis ergo quis est? 159, sed qualis rediit? 185); langes Leben {sed quam continuis et quantis longa senectus plena malis 190); Schönheit {sed vetat optari fa- dem Lucretia qualem ipsa habuit 293, praehenda est gladio pulcra liaec et Candida cervix 345). Nirgend berührt luvenal das Beten um Unnützes oder eigennützige und frevelhafte Wünsche, die siiper- vacua und iiirpia vota, d. h. bestimmte Kategorieen der popularphilo- sophischen Behandlung des Gebets, von denen jene bei Horaz (si qiiod adest gratum iuvat; rerum mediocriter utilium spes: sit mihi quod nunc est), diese bei ihm (labra movet metiiens audiri) und Persius (II), beide oft in Senecas Episteln vorkommen. ") Dies sind ganz andere Töne, als luvenal in dieser Satire sie anschlägt; supervacua

1) Christ, Ber. der Bayer. Akad. 1897 S. 159, versucht etwas ähn- liches, trifft aber den Ausdruck nicht so gut.

2) Z. B. Seneca ep. 31, 5 quid votis opics est? fac te ipse /elicem, 'i2, 4 omnium tibi eorum C07itemptnm opto quorum Uli copiam, 60, 2 quoics- que poscemus aliquid deos qiiasi nondum ipsi nlerc nos possinius? vgl. 72, 7, die turpia 10, 5 u. s , das Wünschen auf Kosten Anderer de benef. VI 38. Auch der zweite Alkibiades unter den platonischen Schriften handelt ausschließlich vom Wünschen der Dinge, a naoörra ß'/.dnret /<■«/- ).ov 7] wftliZ (142 D).

ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL 51

petuntur bring-t etwas Fremdes und Falsches hinein, es ist nicht glaublich, daß Invenal es hierher g'esetzt habe, noch dazu mit ergo eingeleitet, nach dem prooemium zu Beginn der tractatio, also wie wenn es zugleich zusammenfaßte und den Inhalt der Haupterörterung angäbe und das perniciosum nur in zweiter Linie mit sich führte.

Der Vers ergo supervacita aut perniciosa petuntur ist inter- polirt und steht mit seinem falschen Hiatus da, wie er aus der Hand seines Verfertigers hervorgegangen ist.') Warum er ihn hinzugefügt hat, ist deutlich: propter quae fas est genua incerare (leorum hängt als Relativsatz genommen in der Luft; das genügt vollkommen als Anlaß der Interpolation. Daß der Vers auch als Fragesatz unstatthaft ist, haben wir gesehen. Das Rätsel löst sich, wenn man den Satz richtig faßt, nämlich als Ausrufung : propter quae fas est genua incerare deorum! ,was für Dinge sind es doch, um die es erlaubt ist, jedem unverwehrt, um die es eine Art von heiligem Recht ist. die Götter zu bedrängen!" Durch den Ausruf gewinnt fas est die Färbung des Affects, das halb Ironische halb Entrüstete, das Heinrich darin suchte.')

Dieser Vers steht im Übergang vom prooemium zur tractatio, er deutet aber deren Inhalt nur in einer pathetischen Wendung an. gibt keine ausdrückliche Angabe, wie der Interpolator sie, mit dem sonst geläufigen ergo eingeleitet (Vahlen a. a. 0.), hinzugefügt hat. Die Erklärung für diese Art der Überleitung liegt im Zu- sammenhang dieser ersten Teile des Gedichts. Es muß auffallen, daß das erste Beispiel, das des gestürzten Mächtigen, keine eigene Einführung hat, wie die andern alle: 114 eloquium ac famam Demosthenis aut Ciceronis incipit optare, 133 hellorum exuviae

1) Von gleicher Mache ist der in P^ und dem Urbinas fehlende, nach 14, 1 interpolirte Vers et quocl maiorum vitia sequiturque minores. Ein dritter Vers mit demselben Fehler ist von anderer Art: 8, 105 inde Dolabella atque hinc Antonius, inde sacrilegus Verres referebant navihi(S altis occulta spolia. Hier ist hinc corrupt, inde inde entsprechen ein- ander, atque kann nur die beiden Namen verbinden. Ich vermute, daß inhians zu schreiben ist, auf beide Namen zu beziehen. Plautus Trin. 169 adesurivit magis et inhiavif acrius hipus, Horaz s. I 1, 70 congestis un- diqiie saccis indormis inhians.

2) Heinrich z. St., vgl. Madvig a. a. 0. Zum exclamativen quae z. B. V. 67 quae labra, quis Uli vxdtus erat, 190 sed quam continuis et quanfis longa senedus plena malis, 14, 152 serZ qui sermones, quam foedae bucina famae, 221 quibus lila premetur per somnuni digitis!

4

52 F. LEO

humanis maiora honis creduntur, IIS ,da spatium vitae. multos da luppiter annos' optas. 289 formam optaf pueris pu- ellis a)ixia mater: dagegen V. 56 hebt ohne weiteres an: guos- dam praecipitat subiecta potentia magnae invidiae. Der Grund dieser Abweichung ist leicht gefunden: Invenal knüpft das Bei- spiel Sejans an das Streben nach Eeichtum und äußerem Glanz, das er nach beiden Richtungen im prooemium behandelt, an: 57 (r/uosdam) mergit longa atque insignis honornm pagina erinnert an den Prätor und Consul 36 ö., und die Recapitulation V. 103 {ergo quid optandum foret ignorasse fateris Seianum: nam qui ni- mios optahat honores et nimias poscebat opes. numerosa para- hat excelsae turris tahidata, unde altior esset casus) erinnert zu- gleich au V. 24 crescanf ut opes. Es ist also kein eigentlicher Einschnitt zwischen V. 1 53 und 56 ff., und eine ausdrückliche propositio. wie der interpolirte Vers sie hineinschiebt, ist nicht am Platze; der unwillkürlich kommende Ausruf propter quae fas est / leitet den beginnenden Fluß der schulmäßigen Erörterung passend nach der Absicht des Dichters ein.

Eine wirkliche Interpolation bei luvenal hat unstreitig metho- dische Bedeutung; darum habe ich so viel Worte gemacht. Von der folgenden Stelle gilt etwas Ähnliches. 14, 265: der Hab- süchtige, der für Gelderwerb sein Leben einsetzt, bietet dem Be- obachter der Menschen ein ergötzlicheres Schauspiel als alle Theater :

an magis oblectant animum iactata petauro 265

Corpora quique solet rectum descendere funem,

quam tu. Corycia semper qui puppe moraris

atque habitas coro semper toUendus et austro.

perditus ac vilis sacci mercator olentis,

qui gaudes pingue antiquae de litore Cretae 270

passum et muuicipes levis advexisse lagonas?

V. 269 haben Pithoeanus und ürbinas ac vilis, die sämtlichen übrigen Handschriften (w) a siculis. Klar ist perditus, es bedeutet Tj)j' (pQÖvrjGLY diarp&aoeig: vom Tollkühnen 3, 73 audacia per- dita, 5, 130 quis vestrum temerarius, usque adeo qtcis perditus? vom Urteilslosen S, 211 quis tarn perditus ut duhitet Senecam prae- ferre Xeroni? Aber vilis hat keinen Sinn, weder ist die objective Bedeutung (verachtet, verächtlich) am Platze noch die subjective

ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL 53

(Tac. ann. 1,40 vüls ipsi salus) ohne Zusatz möglich. ') Der Satz gibt einen andern Anstoß: moraris ai^we /m^iYas ist eine schlechte Verbindung, über zwei Verse verteilt ohne daß das zweite Verbum dem Ausdruck das mindeste hinzutäte. Dies weist auf die Emen- dation: habitas verlangt eine eigne Ortsbezeichnung und in asl- culis ist eine solche durch die Endung angedeutet; es muß nach dem allgemeinen Corycia puppe die specielle Bezeichnung des Schiffsraumes sein, in dem er haust, die diaeta Petrons (115), nicht eigentlich ausgedrückt, sondern mit einem die Jämmerlichkeit der Unterkunft bezeichnenden Worte. Das Wort ist so gut wie erhalten: assiculis, in einem Bretterverschlag, axis, oft assis ge- schrieben, erklärt tabula sectilis (Paulus p. 3), aavig (gloss. III 313, 12),') deminutiv axiculus oder assiculiis bei Columella^) und Ammian. asicuUs kann auch bloße Schreibung für axiculis sein ac Ullis ist aus der Schreibung acsicuUs hervorgegangen.') Eines Wortes bedarf die Construction. Den localen Ablativ ohne Attribut hat luvenal 8, 242 Thessaliae campis und 14, 82 praeda cubili ponitur, im Relativ 14, 167 casae qua feta iacebat uxor; auch 5, 138 nullus tibi parvolus aula luserit Aeneas, aber das sind Vergils Worte. Er sagt habitas assiculis wie Horaz mansuri oppidulo (sat. I 5, S7) oder ibis Liburnis (epod. 1, 1); was an dem Aus- druck von Kühnheit sein mag, ist vorbereitet und gemildert da- durch, daß Corycia puppe moraris unmittelbar vorhergeht.

Das Bemerkenswerte ist, daß das seltene W^ort im Vulgattext nur leicht verdunkelt, aber in der durch P vertretenen Ausgabe mit der deutlichen Absicht, einen Sinn in die unverstandenen Buch- staben zu bringen, verändert erscheint.

Die fast verdunkelte Schreibung des Pithoeanus hat zu einer falschen Auffassung des Verses 11,57 geführt. Man liest bei Bücheier, Friedländer, Owen, Wilson:

1) Darin hat Housman recht; seine Conjectur ac similis wird durch seine Erklärung nicht verständlich.

2) Coaxare (= contignare, contabulare), coaxatio bei Vitruv, z. B. 11 8,17; VI 4, 9; VII 1, 1, 5.

3) Colum. 6, 19 Herrichtung eines Stalles für krankes Vieh: roboreis axibus {assibus die Handschriften wenigstens zum Teil) compingitur so- lum, an den Seiten und Ecken werden Pfähle eingerammt, diese durch

temones verbunden, ita ut velut in caveam quadrupes possit induci

nee exire alia parte prohibentibus adversis axicidis {ass. wie oben). Dieser Stall könnte im Gedicht ohne weiteres axiculi genannt werden.

4) Im Bobiensis ist 15, 32 producserit geschrieben.

54 F. LEO

expei'iere hodie, numquid pulclieriinia dictu. Persice, iion praestem vitae tibi moribus et re. P hat nach uiiae einen Punkt und drei ausradirte Buchstaben: uitae. * * * morihus, co hat vita nee morihiis, P'^ mit dem Pute- aneus und Urbinas vita vel moribus. Bücheier hat tibi ergänzt und es für möglich gehalten, daß tiui in P ursprünglich gestanden habe, aber bemerkt daß die Spuren zu sed stimmen; uita sed hat der wohl direkt aus P stammende Monacensis. nee und vel sind beide unrichtig, denn sie nötigen moribus et re gegen vita zu- sammenzufassen; aber vitae moribus ist gleichfalls unrichtig, denn in diesem Zusammenhang ist nicht vitae mores, sondern vita et mores der richtige Ausdruck, ßlog y.al rjd-rj. Es kommt aber hinzu die künstliche Absicht, mit der luvenal dictu und vita gegen- einander setzt: der häutige Gegensatz von ).6yoQ und ßiog (Phile- raon frg. ine. 40 "" M. iy. xQv /.öycov /.irj y.give, KhiTorfcöv, oo(föv rj xQriOTÖv ärdqa ' töv ßiov iBera^' dei, Isokr. 15, 44 y.ai %bv ßiov öv y.al rovg Aöyovg ovg Xiyto), wo für ßiog auch fjd-og, tqo- Ttog eintritt (Men. Hymnis frg. 1,7 rqönog %oi^' ö 7t€id-(ov lov XeyovTog, ov /jjyog),^) und dazu der noch geläufigere Gegensatz dictu re, /.oyco und (oyco. Man sieht, daß zuerst vita et mo- ribus, dann re gegen dicfii gestellt werden. Vielleicht liegt vita et in vitae., also etwa 7ion 2}i'cißstem vita et tibi moribus; oder die Corruptel geht tiefer: non praestem vita ipse et moribus et re, wobei set durch -seet seine Erklärung fände. In derselben Satire V. 147

non Phryx aut Lj'cius, non a maugone petitus quisquam erit: in magno cum posces, posce latine. hat Bücheier die Lesung von P in magno durch das Müuchener griechisch-lateinische Scliulgespräch stützen wollen, wo (corp. gl. III p. 219, 27) y.cQaoov ^€gf.idv elg jiieCio, sig f.uy.Q6v übersetzt ist: misce caldum in maiore, in minore. Aber das all- gemeine j^osce latine verlangt den allgemeinen Vordersatz cum posces. In w steht nicht in, sondern et magno; dies ist vielfach angenommen worden, obwohl der Zusatz ,und um einen hohen Preis den Zusammenhang nicht weniger stört; denn der Gegensatz ist zwischen gekauften fremden und auf dem eignen Gut geborenen Sklaven. Das Richtige liegt zwischen beiden Lesungen : id mag-

1) Alles sehr häufig, einige Beispiele Griech.-röm. Biogr. S. 96 f.

Zmi TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL 55

nnm : ann posces. posce latine; ,(ias ist etwas bedeutendes', wie man griechisch sagt tovto ^leya, lateinisch ducentos, ut magnum, versus dicfabat: magnum fecit, quod verhis graeca latlnis misciiii (Hör. sat. 4, 10; 10,20), quasi magnum- nempe diem donas (Pers. 5, 66).

12,57: Catullus hat den Mast kappen müssen, um Schiff und Leben zu retten:

i nunc et ventis animam committe dolato

contisus ligno, digitis a morte remotus

quattuor aut Septem, si sit latissima, taedae;

mox cum reticulis et pane et ventre lagonae 60

aspice sumendas in tempestate secures. Du besteigst das Schiff, ö'/Jynv dt öid iv'/.ov L4id' igvy.ei. Bald mit dem Brotsack und der Flasche, d. h. dem Nötigsten um als Schiffbrüchiger dein Leben zu fristen. ,erblicke das im Sturm zu ergreifende Beil': das gibt keinen Sinn; auch respice (Jahn) gibt keinen genügenden Ausdruck, das in sumendas liegende Müssen wird durch diesen Imperativ abgesclnvächt; accipe, wie seit Bri- tanniens viele vermutet haben, ist neben sumendas nur störend. ,Bald. nämlich im Sturm, mußt du mit Brotsack und Flasche, d. h. zum Schiffbruch gerüstet, das Beil ergreifen':

mox cum reticulis et pane et ventre lagonae.

aspice. sumendast in tempestate securis; ■aspice weist auf das unmittelbar vorher erzählte Beispiel des Ca- tullus hin.

Es wäre leicht eine Reihe solcher Stellen vorzuführen, an denen die Interpretation nicht ausreicht und emendirt werden muß ; ich versage mir das für diesmal und berühre nur noch ein paar Stellen, an denen die Interpretation ausreicht.

Die schöne Frau wird verstoßen, wenn sie zu altern anfängt, €, 146:

,collige sarcinulas' dicet libertus ,et exi.

iam gravis es nobis, et saepe emungeris. exi

ocius et propera'. sicco venit altera naso. Der letzte Satz gewinnt erst seine Kraft, wenn er die Rede des £i&erf«.s beschließt; aber es reicht nicht aus, das Anführungszeichen ans Ende zu schieben, exi ocius et proper a kann nicht verbunden werden, denn exi ocius ist der denkbar stärkste Ausdruck und proper a schwächer. Der Mann redet zweimal:

56 F. LEO, ZUM TEXT DES PERSIUS UND lUVENAL

exi ocius* et ,propera, sicco venit altera naso'. Das zweite Mal nur: ,beeile dich, da kommt die Nachfolgerin", das ist mehr als die stärkste Aufforderung. So Persius 2, 10 sub lingua murmurat : .o sl ebuUiat patruus, praedarum fnnus' et ,0 si sub rastro crepet argenti mihi seria' oder, wo jetzt Sudhaus ') richtig interpungirt hat, Menander Sam. 42 y.ai 7taQe^rj/.)M^6 rt' ,avTrj '/.akel, zirO^i], oe,' '/.ai ,ßäöu€ -/.ai anevd' ' ovv. ä/.riv.o ot^lv. (.vxv%iG%axa' . Mit ßaöiLe läßt sie die Stimme wieder sinken. Der schöne Jüngling wird zum Ehebrecher und muß dafür büßen: 10,324:

,sed casto quid forma nocet?" quid profait immo Hippoh'to grave propositum. quid Bellerophontiy erubuit nempe haec ceu fastidita repulsa, nee Stheneboea minus quam Cressa excanduit, et se concussere ambae. Auf die Versuche, in diese unverständlichen Wortverbindungen durch Erklärung oder Conjectur Sinn zu bringen, gehe ich nicht ein. Der hier errötet ist nicht die Frau, sondern der Jüngling; die Frau gerät über das Erröten der Scham in weißglühende Wut: so stehen excanduit und erubuit gegeneinander. Mit dem einen Wort erubuit ist die Scene gegeben: Hippolytos oder Belle- rophon seiner Verführerin gegenüber: haec. zunächst die Eine, ent- sprechend dem durch erubuit bezeichneten Einen; aber bei dieser Unbestimmtheit bleibt es nicht: die eine wie die andre, Sthene- boea nicht minder als Phädra, .erglühte", wodurch zugleich als der Errötende Bellerophon so gut wie Hippolytos hingestellt wird. Dies eingeschobene nee Stheneboea minus quam Cressa führt dann den Plural excussere herbei:

erubuit; nempe haec ceu fastidita, repulsa, nee Stheneboea minus quam Cressa, excanduit. et se concussere ambae. repulsa ist Participium (nicht Substantiv) wie fastidita und steigert dieses in der asyndetischeu Stellung: , verschmäht, zurückgestoßen". Dies bedeutet ihnen das Erröten des Jünglings: erst so gewinnt ceu seinen Sinn, den es nicht hat, wenn man erubuit falsch bezieht.

1) SJenandri rel. nuper repertae ed. S. Sudhaus, Bonn 1909. Göttingen. FRIEDRICH LEO.

EINE MITTELALTERLICHE ÜBERSETZUNG . DER SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS.

Der cod. Conv. soppr. A 5, 2654 (membr. s. XIII— XIV)') der Bibliotheca Nazionale in Florenz birgt unter dem Titel Äl- magesti geometria eine lateinische Übersetzung der Sjmtaxis des Ptolemaios nach dem Griechischen. Sie ist erkannt worden von Dr. A. A. Björnbo (vgl. Festschrift Moritz Cantor anläßlich seines achtzigsten Geburtstages gewidmet, Leipzig 1909, S. 100); im Herbst 1908 habe ich sie untersucht und teile hier die Er- gebnisse mit als einen kleinen Beitrag zur Überlieferungsgeschichte der Syntaxis und zu den griechischen Studien des Mittelalters.

Die Hs. ist vorn defekt; Fol. 1' fängt an (= I^ p. 6^, 15 meiner Ausgabe): Ctim sit mitem consequens demonstrare et que particulariter attenduntur quantitates conprehensarum intet' eqrii- noctialem et eum qui per media animalia circulum periferiarum eorum qui per equinodialis polos maximi circuli describuntur, preexponeryius limatia breuia et conmoda, per que j^htrimas fere demonstrationes eorum, que sperice considerantur, ut est maxime simplicius et artificiosius faciemus. Es folgt dann die Capitelüber- schrift (S. 68, 14): Prelibata in spericas demonstrationes. Fol. l' (= S. 74, 9 ff.): his prelibatis scribantur in sperica superficie maxi- morum periferie circulorum, ita ut in duas üb et ag due Scripte be et gd se inuicem secent ad punctum z, schließt (S. 79, 6): et est canonium huiusmodi. Fol. 2' folgt canonium obliquationis (S. 80 81) und daneben: De his que in recta spera ascensioni- bus. deinceps autem sit coostendere usw. (S. 82 85), schließt fol. 2' sine declinatione ad orizontem subiacere. Claudii Ptolomei mathe- matice sintaxeos liber primus explicit, darauf Capitelindex (13 Capp.) zu Buch II und Überschrift: liber secundus. Drei Viertel von

1) Früher der Abbazia; auf der Rückseite des Vorsatzblattes steht: Iste Über est Abbatie Florentine d '1<6 A- C.

58 J. L. HEIBERG

fol. 1 1 *■ sind ausradirt; es war eine irrtümliche Wiederholung: von fol. 10^; auch fol. 12' ist ausradirt und ebenso fol. 14' bis auf drei Figuren. Das Buch schließt fol. 22' (S. 188—18^): exposito ^rgo angulorum negotio deficiente uero siippositas epochas eanon qne secundum unamquamqne reglonem designationem dignarum ciui-

tatiim considerari secundum loiigitudinem et laiihuUnem aug-

mento quidem constructo quando inquisitus locus orienfalior fuerit. minucione uero quando occidentalior suhiacens.

Es folgen, immer mit voranstehendem Capitelindex, Buch III fol. 22'— 3(1' {explicit über fertius), IV ,. 30' 10"^ {Claudii Ptulomei mathematicorum sin-

taxeos IIb. IUI incipit IUP Über explicit). ,, V .. 41' 5P' {incipit V^ finit qvintus), VI ,. 52' 62^' (Claudii Ptolomei matheniaticorum sin-

taxeos VI^ incipit, Unterschrift fehlt), VII ,, 62' 72' {Claudii Ptolomei mathematicorum sin-

taxeos VII über incipit], VIII 12" SM {Claudii Ptolomei mathemat. sintaxeos über VIII incipit Claudii Ptolomei mathemat. sintaxeos VIII über explicit), ,. IX ,. 82'' S9 {incipit IX Claudii Ptolomei mat/ie-

matici sintaxeos Über IX explicit), .. X 89' 95' {incipit X Claudii Ptolomei mathe- mat. sintaxeos über X* explicit), XI 95' 104"' (incipit XI Claudii Ptolomei mathe- maticorum ■ sintaxeos über XP finit), ,. XII ,, 104' 111' (hec sunt que in XII ^ mathematicorum ptolomei continentur, Titel und Unterschrift fehlen, die Überschrift des Index vertritt den Titel), ,. XIII 111"" 120'^ Claudii Ptolomei mathematicorum sin- taxeos über XIII incipit. hec continentur in XIII '^' mathematicorum Ptolomei, folgt Capitelindex : primum de ypothesibus in eas que secundum latitudinem pro- gressiones quinque planetarum usw., undecimum epi- logus sintaxeos = I^ S. 523 524, 3). Das letzte Capitel (I^ S. 608j lautet:

Epilogus sintaxeos. Ädimpletis ergo et huius modi, o Syre, et fere omnibus secundum meum intellectum dractatis in huius modi coordinacionem dehentihus considerari in quantum et quod usque

DIE SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS 59

presens tempus ad imientionem nel corredionem examinatiorem cooperahatur et que ad commoditatem solam contemplationis sed non ad osfentacionem commemoratio suggerebat. proprium uti.que nohis hie et commensurabüem reciinat finem presens negotium.

Die letzte Seite der Hs. (fol. 120^) enthcält ein Bruchstück einer Einleitung zur Syntaxis, die auch in mehreren griechischen Hss. steht (s. meine Ausgabe des Ptolemaios II S. XXXIV); ich setze Anfang und Schluß des Bruchstücks hierher (der griechische Text bei Hultsch, Pappus III S. XVII— XIX):

Äsfronomiam in eis qui ad Syrum geneth{T)ialogicis quatiwr lihris Ptolomeus ita diffiniuit. astronomia est scientia conceptiua astrorum quaqtie uice factarum figtiracionum et solis et liine et reliqnarum stellarum et ad se inuicem et ad ferram. quod ergo dicitur scientia, diuidit ipsam a mecJianicis artibus; quod autem dicitur conceptiua nel contemplatiua, distinguit eam a practicis artibus, reliqua usw.

. . . qüe de inclinacione ad zodiacum circulorum, in quibiis f'eruntur planete. inscriptutn est autem sintaxis propter coordinat- (as esse) rationalibus et linearibus demonstracionibus paratorum canonum nudas et indemonstrabiles ephodos.

Die angeführten Proben genügen, um die Übersetzung zu charakterisiren; es ist die wohlbekannte Art der spätmittelalter- lichen Übertragungen aus dem Griechischen, die mechanisch Wort für Wort der Vorlage folgen. ') Daß die Vorlage griechisch war, erhellt schon aus dem engen Anschluß an den griechischen Text und wird bestätigt durch zahlreiche stehen gebliebene griechische Wörter, so in den ausgeschriebeneu Stellen limatia {Äi^f.if.iätia), canonium, orizontem, sintaxeos, ypothesibus, planetarum, epilogus- genethlialogicis , ephodos. die sämtlich neugriechische Aussprache zeigen. Außerdem habe ich folgende notirt: periguion {rrtQiyeiov), apoguion, selidio. apostima. secundum decamirias (I ^ S. 86, 20), tetartimorio (I ^ S. 88,17), simesouranisium {avf^/neGovQav^aeiov 12 S. 193,14; erklärt: super medium celi cooptinentium), boubasi ißovßäjai 12 S. 298, 13; am Rande: extremis loartibus iuxta pu- denda inferius), dichominon (l- S. 297,9), ypotheh {vTtoreivovaa 12 S. 389, 14), ex paraboli (I- S. 492, 2), auf der öqi^ovtcov y.a- rayQa(prj (I i am Ende) : tuakias (y.aiY.iag, auch kekias), libonothos,

1) Eigentümlich ist, daß on immer mit quoniam übersetzt wird.

60 J. L. H EIBEKG

egoer (Aiyöv.eQio^, euronothvs, Eurus, apiliotis (id est suhsolamih),. boreas; im Fixsternkatalog finden sich öfters am Rande griechische Wörter mit lateinischen Buchstaben geschrieben, z. B. bei nrsa maior (I2 S. 40): otioy {cotIov Z. 5), stithi (airj^ei Z. 8), notioy [voriov Schreibfehler für voivov Z. 15), lagonis {'/.ayovoc Z. 16), miroij (i.irjQOv Z. 18), agkiT {dyxvli]g Z. 21), bei taurus (zu I- S. 86, 16 Ttriy^uog): pichos dicitur quod est a cubito ad manuin uel a genu ad pedem. Zu I- S. 252, 3 ygdcfOfxev, dy.ivrjTa sIvaL] scribentia mobilia esse, am Rande: uidetur dlcere falsa scrihuntur uel (also scriptum est grafomena et pro mobilia inmobilia, eine mir etwas unklare Anmerkung, die aber jedenfalls die Lesart yocc rpöiuva y.ivr.Ta bezeugt.

Es bleibt noch das Verhältnis zu unseren Hss. zu bestimmen. Schon die oben erwähnte Einleitung schließt die von Paris. 2389 (A) vertretene Klasse aus, ebenso den Vatic. 180 (D), und dazu stimmt, daß die Übersetzung weder die große Lücke in A I ' S. 200, 7 hat noch die besonderen Lesarten von D Ii S. 83, 4 {sl ergo a), 22 (XXXI); 86,20 {secundum decamirias in unoquoque parallelo*) ascensionum)] 90, 4 6 (keine Lücke), \1 {eii orizon- tis periferiam inuenire), 22 {erit et); 97,15 (in ipsa estiua con- uersione manifestum quonlam fit ad uerticem eis uero qui -sub minus distanfibus bis usw.); 159,18. I^S. 156, 16 gibt eleuatur das eifjQTcu der übrigen Hss. wieder, nicht den Schreibfehler in A: llriQTrjTai. l^ S. 175,7 XL VIII; S. 488,25 minime; I^ S. 36,23 iyi pertinentes gradus mit BCD gegen A.

Wir Averden also auf die zweite Handschriftenklasse ver- wiesen, die der Schwesterhss. Vatic. 1594 (B) und Marcian. 313 [C)^ Und die besonderen Lesarten von BC finden wir auch wirklich itt der Übersetzung wieder, so I' S. 77, 11 /ueyiarov om.; 115,6 iGrj.iEQLv6v om.; 158,21 his manifestatis; 174, 24CX, 28 XVIII ; 175, 10 LVIII, 19 CXCIX; 176, 17 CLXXV ; 177, 8 XXV— XXX —XXXV; 210,19 XIII; 470,11 XXX, 17 XXXIII; 519^. 14 XLVI; 522,44 II XII; 12 S. 43,3 XXIII; 182, 12 in remoti la- teris punctum; 192, 19 et quod super terram huius apparentis fit uerum quando: 250,23 semper quidem ipsis; 257,16 tunc que;

1 ) Diese Übersetzung ist jedenfalls dem Sinne nach richtig ; ich be- zweifle aber, daß man daraus auf die Lesart xaO-' ixäarrjv 7iapäUr]/.ov schließen darf. naou)j.r]).o7' ist eine Variante zu Sfxauot^/nr und hätte eingeklammert werden soUen; vgl. I' S. 134, 1.

DIE SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS 61

266, 1 itiolgag om.; 283, 1 zfjg dtooO^djostog om.; 336, 20 df; 438,8 LVm; 444,33 XIII; 466,11 XXV; 494,7 LVIII VIII XXI: 506, 27, XXI; 560, 9 Ltl. Nur selten geht sie mit A oder D gegen BC, so I' S. 93,2 diipla periferie en ad eam que sub dtipla periferie nb et proportione eins que sub dupla periferie bz ad eam que sub dupla periferie Ja, 9 nb; 470, 38 XLI, 39 LI; 520-*, 43 XCVII. 45 XCVIII; 522. 30 CXLIIII; I^ S. 444.21 XXVIIII.

Übereinstimmung mit B allein habe ich nirgends gefunden, abgesehen von 1'- S. 522, 10 XLV (13 I mit AB); 606,6 XXXI, 1 7 XXV. wo C fehlt ; ganz vereinzelt ist die Übereinstimmung mit BD gegen AC I '^ S. 40, 20 XXIV. ') Die für B eigentüm- lichen Lesarten linden sich nicht 1 1 S. 174, 29 XXXVI; 519^17 XXXIII; 12 S. 16S, 17; 222, 11 XXVIII; 224, 13 IUI; 262, 19 ergo.

Dagegen stimmt die Übersetzung außerordentlich häufig mit C allein, auch in kleinen Schreibfehlern, s. I ' S. 99, 2 et tropici radüqiie meridiani: 100,10 LIX; 129, 10 XXXVIII; 134,7 L, 12 XXXVII, 16 CXVI; 13S, 2S CCLIII; 175.14 XLV; 17S,2S CLIII; 180,7 XXVIII; 1S2, 5 LVII, OL; 185, 26 XL VI; 187,9 LIII XLIIII; 388. 14 y.vy.lov om. ; I'^ S. 11, 10 in eas que; 40, 10 XXXIX, 14 V ö' (d. i. diniidium) ; 102,4 sub ranunculo, 5 sub exfremo; 165, 19 XXHII ö' q (d. h. 1/2 V4); 168, 18 XLII; 170. 3 taleni nobis habeat ; 184. 10 borealem polum orizontis 2)er: 192.8 övTog om.; 212,21 22 singula secundum uniuersalius si- militudinis ypoihesium:, 251,21 supposuimus : 252,5 per anibos ipsos; 273, 19 antonii; 284,26 in ea que est gz; 294,4 ita; 296, 17 dicit veneris Stella : 299, 6 y.ai TtegLyELOv om. ; 302. 15 Tov i'/.y.kvTQOv om.; 337,1 tov ey.Y.evzQOv om.; 374,24 11 recti; 385, 20 eiü&eia om.; 399, 2 aoioßv om.; 412, 15 röre om.; 442,9 XLVin, 21 XXIIII, 32 XXI; 444, 44 XXV; 469, 4 LVI III; 473, 19 20 TtQog ■/.9' om. ; 486,17 eins uero que est gä: 491.15

1) Mit D allein stimmen wenige Stellen: S. 174,24 XXXV; I^ S. 2S, 12 calippon (ebenso P S. 526, 4 = ABC); dagegen nicht I^ S. 174, 27 XL XLVin, 29 CLXXI; 177, 8 XXX; I^ S. 168, 17; ISO, 7 zodiaä; 198, 15 cooriens Stella; 501, 16 eosdem uersus; 542, 18 o^p om. Daß I- S. 168, IS CC auf Rasur steht (D hat n, in r korrigirt), ist nicht beweisend. Ge- meinsame Fehler unserer Hss. kehren wieder I^ S. 51,8 XLIIII; 173,23 que etiam; 174,8 uisa ; 177,22 conprehensam ; 198,15 cooriens, 18 possi- bile esse.

62 J. L. HEIBERG

tyyiaxu om.; 49S. 3 XL; 5Uü, 33 LIIII; TjUT. 'J XVIII, 26 XXX; 50S, IS fcene; 535, 20 in: 545, 7 /A;; 501. 0 LVIII; 562, 8 XXXVIII aique; 569, 14 öi^; 5SG ', 22 XXX; 592,12 similiter si autem. Hierzu die Stellen. %vo D oder G zu C tritt: = DC I ' S. 92, S XXVI; I- S. 15, 2u comiersiones ; 21, d positione;*) 2i 4, d coniier- sionibus equinodialibus ; -) 5S6 ', S LV; = CG I- S. 307,4 ine- diiis; 466, 16 XV (auch D^).') Wo C korrigirt ist. folgt die Übersetzung regelmäßig der Korrektur (so I- S. 222, 11 XXVIII; 224. 13 IUI; 262, 19 ergo: 342, 6 ftdj, auch wo diese von späterer Hand herrührt (C -). wie I' S. 71,1—2 (keine Lücke);') 75,19 dl, 20—21 (keine Lücke); 96,20 et per; 164,4 dib:') I^ S. 17,2 in utroque: 21,10 11 (keine Lücke); 32,2 C annorum; 33,19 horcdUus qiiidem erat; 254, 10 intelligi ; 255,5 Im; 282. 11 (keine Lücke); 347. 22 XX; 380,4 V LVIII; 403,5 IUI XXIIII; 4(15, 2(ilf. (keine Lücke); 476, 19 Lnil; 477.6 XLIX, 7 CXXXIX, ai (d. i. AH); 482,20 XXj^ 489,2 LXXV; 501,14 uero: 502,13 CXX; 509, 8 punctum zu: 511,2 XII; 528, 2 igk: 553, 2 äl et ät. An den bisher angeführten Stellen*^) wird C durch die Kor- rektur mit anderen Hss. in Übereinstimmung gebracht. Ent- scheidend sind aber ein. paar Stellen, wo eine eigentümliche (un- richtige) Lesart durch die Korrektur zweiter Hand in C hergestellt wird, und diese dem Übersetzer vorgelegen hat; von dieser Art sind I' S. 102, 17 et estiua umhra et hiherna: I- S. 483.21 LI; 533,4 commensurahiU procedere et recedere; 547, 12 III XXXVI. Besonders hervorzuheben ist, daß im Fixsternkatalog die Planeten- zeichen ab und zu am Rande von C - hinzugefügt sind (in welchem Sinne, ist mir uueröndlich), und genau dieselben Zeichen tiuden

1) Au den zwei letzten Stellen fehlt A, so daß eine Sonderlesart von B vorliegen kann.

2) Also hat der Übersetzer larjueoucöv gehabt, wie alle Hss. außer D.

3) Vgl. noch P S. SS, IT longitudinem terre tetartimorio; S9. 3 in viendionali distet, wie BC am Rande (S. S9, 2 atfiarrjy.aaiv om.i. Auch r- S. 168, 18 kann LXXIIH durch die Lesart von C veranlaßt sein. I^ 178, 18 tortuosa setzt die Lesart y.aTstliyuEvov voraus (so D-, xarei-

/.rjyuEvov C).

4) Die Unterscheidung von C- und C^ ist unsicher, s. II S. XXXI Aura.

5) D. i. y.ai §iä; denn r." wird gewöhnlich nicht übersetzt.

6) I- 492, 1 y.d-] i(ä yüih C, XXIX die Übersetzung, was durch ilie Korrektur veranlaßt sein kann; ebenso I- S. 500, 1 y. uoigae] x Ji C, x u C-, XX (darauf zwei Buchstaben radirt) XL gradus die Übersetzung.

DIE SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS 63

wir an denselben Stellen von erster Hand in der Übersetzung (so I- S. 41,18; 42,5; 51,18; 52,3 usw.), WO am Anfang des Katalogs auf dem unteren Rand die Planetenzeichen angeführt sind: Saturnus Juppiter Mars Venus Mercurius Sol Luna

•b- .. ^ 0 9 y e (L

Diese Übereinstimmung ist der Art, daß über die Abhängig- keit der Übersetzung von C kein Zweifel bestehen kann. Völlig entscheidend ist endlich die Beobachtung, daß die oben angeführte lateinische Erklärung zu ßovßcoat I- S. 298,13 wörtlich') in C an derselben Stelle wiederkehrt (s. Ptolemaei opp. II S. XXXI). Fraglich ist nur. ob der Übersetzer C selbst oder eine Abschrift benutzt hat.

Ersteres ist nicht unmöglich, da C im XIII— XIV. Jahrb. schon im Occident war (Ptolemaei opp. II S. XXXD. Aber manches spricht doch dafür, daß der Übersetzer nach einer Abschrift arbeitete. Daß einige Tabellen (I ' S. 544 und die ÖQiLövrior •/MTaygacpi], die also in einer Abschrift anderswoher ergänzt sein müßten) in C fehlen, aber in der Übersetzung da sind, beweist allerdings nichts; denn das betreffende Blatt kann sehr wohl in- zwischen losgerissen und verloren sein, wie es unzweifelhaft der Fall ist mit den ersten und letzten Blättern von C (Anfang der oben erwähnten Einleitung und I- S. 593, 23 ff. ; beides hat die Übersetzung), mit I- S. 452, 8 459, 9 und mit dem Blatte, worauf I- S. 522 524, 10 TtQayjiia- stand (die Übersetzung hat keine Lücken hier). Ebensowenig beweisen die wenigen Sonderlesarten der Übersetzung, wie I ^ p. 83, 3 ^ ös Tfjg HQ] que uero peri- ferie quidenr) nt dupla; 140,33 ^irf] XLVII {uß G)\ 150,20 ^] XI; 180, 9 Ac] XVI {vg C) ; I'^ S. 39, 9 tC L'] XVII VP (d.i. g); 187, 14 (.iEOOvQaviqoeiQ om.; 257, 13 öeiv.riov dv^ ostensum est ergo: 503, 1 jtävTiov] ome (d. i. ftäv; Ttavri D, rcccvrcog C- D "-); 582 ',23 Qß] CCII; es sind meist leicht erklärliche Irrtümer des Übersetzers. Auch von den Stellen, wo die Übersetzung eigen- tümliche Fehler von C nicht hat, sind einige so unbedeutend, daß die Berichtigung unbedenklich dem Übersetzer selbst zugetraut

1) infernis in C ist sicher verlesen für inferius.

2) D. i. i'iv, das übrigens oft unbeachtet bleibt. Man darf nicht schließen, daß die Lesart von D : Trjs HO Tte^icftQulas Smlaalov dem Über- setzer vorlag; denn t^s HG konnte er lateinisch nur durch den Zusatz verständlich machen.

64 J. L. HEIBERG

werden kann, wie I' S. 102,!) oi^rogj iste {ovta)g C); I- S. 7,19 Twv y.arc(\ in eis autem qui (röv v.axü C); 22, U> i] gra.W {ix C); 2(). 1 rj L'] uel ö' (r L' C); 17!). 19 rov zaraj qite secundmn {y.a- TC( C); 186,2 diaataGeig] distantias (diaoraaet C); 1S7, 22 6 (sc. X^orop)] ^MO^Z (ot C); 25!), 9 ?) ü/ro] qui suh {ai V7t6 C); 264,2 y.aXovf.i€vov\ uocatani {yMkovf.uv C); 292,6 ^ «Z] x^" (j^T^ C); 33S, 9 oj^j öL (r/ «x C); 3S6, 7 6] qui C); 359, IS rij CCCLX (T^'r|C); 415,11 öe] a^ero (om. C); 434,1 iv] in (om. C); 536.15 y.al\ et (ora. C) ; 562,23 r'i] CCCLX (om. C); 590. y.vy.'Aov] circulo (y.vv.XovQ C). Es mag auch als möglich zu- gegeben werden, daß die umgebenden Zahlen von selbst den Über- setzer auf das Eichtige gefülirt haben !• S. 51!) 2, 29 XXIV; I^ S. 507,21 CLXII;') 5S2 ', 23 CCLVIII, 24 CCLV, 25 CCLII; 582 2. 10 XL VIII. daß er die in C offen gelassene Lücke I^ S. 4S5, 5 (die keine ist) einfach überschlagen hat, daß er hier und da wider seine Gewohnheit sich an C gehalten hat, ohne die Änderungen von C2 zu beachten (I^ S. 379. 3; 466. 11 XXV; 483, 20 IUI DCC; 560, 9 LH), und daß einige Abweichungen inbezug auf die Kapitel- überschriften dem lateinischen Rubrikator zur Last fallen (I ' S. 142. 1—2; 145,11—13; 154,1—2;-) 160, 1—3 fehlen; 1 2 S. 296. 1 2 steht S. 299,4, de epicicli ipsins quantitate dagegen über S. 301,4; S. 582, 1 expositio canoniorum eins que secundmn lati- tudinem negotii steht schon über S. 551, 21, !• S. 68, 14 über Z. 22).

Aber selbst wenn wir von allem unsicheren absehen, bleibt doch eine Anzahl Stellen, die mit der Annahme, daß C selbst die Vorlage der Übersetzung sei, schwer vereinbar sind, besonders solche, wo eine in C verschriebene Zahl, die sich nicht unmittel- bar aus dem Zusammenhang ergibt, in der Übersetzung richtig- gestellt ist in Übereinstimmung mit unseren übrigen Hss., so I ' S. 138, 28 ov^] CCLIX {ou^ C); 179.26 |] LX (:C); 519 2, lo vö] LIIII (va C); 12 S. 298, 22 L' / /'] ^' et III XXX^ (L' // C); 438.30 ojity] CCXLIII (nfi: C); 442. 35 /<^] XLIX (r^ C); vgl. noch 12 S. 338, 11 rrjv yiT EVQrf/.eitxev] innenimus Uli {rrjv ylT om. C); 466, 1 dgi&jiwv] numeros (om. C); 481, 23 ^H] ai {AHJC; ebenso S. 483, 14). und die oben angeführten Abweichungen von BC.

Es ist ja an und für sich denkbar, daß der Übersetzer an diesen Stellen eine andere Hs. zur Kontrolle eingesehen hat; daß

1) Vgl. 12 S. 507, 10 o|g] CLXV (Q^rj C).

2) I' S. 152,18—153,20 steht am unteren Band von erster Haud

DIE SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS

65

er eine zweite griechisclie Hs. zur Hand hatte, gelit aus einer Be- merkung zur Figur in VI 5 hervor: in alio exemplari arcus ab et arcus dg non conveniunt ad imnctmn b (falls sie nicht später ist). Das würde aber zu dem Eindruck, den man von seiner Arbeitsweise bekommt, schlecht stimmen; ein solches Verfahren kann leichter einem byzantinischen Gelehrten zugetraut werden. Dazu kommt noch ein besonderer Umstand. Die Tabellen 1 1 S. 466 467 und S. 46S 469') sind durch zwei andere ersetzt, deren Anfänge und Sclüüsse die folgenden sind:

1) fol. 52' anni nauon- j dies thoth | medie epochis ab apogiu

assari I solis

dies mia sa gr m s

I CXXVI XXII XXXVIII LVIII XIII IUI XXIX

II ccxxvi 1 XX XXXVI XXVI i cm xxxvii xxxvi

lunaris anomalie

gr m s

CCLXXX XV XV

latitudinis a boreali termino gr m s

CII LIIII XLVI

CCLXXXIII XI XXXII 2) fol. 53'

anni nauon- assari

I CXXVI

dies thoth

dies mta sa VII LIII III

CCC XIX XIX

medie epochis ab apogiu

solis

gr m s

CCCLVIII XXXI XVIII

n CCXXVI

V L XXXI

lunaris anomalie

gr

CLXXXX IUI XXIII

latitudinis a boreali termino gr j m s

LXXXVII XX XLV CCCXLVI XXXIIII XI

XCI XVII II

Clin

LIX XVI.

1) S. 470—471 stimmen mit unseren Hss. Die Tabellen I- S. 220ff,

sind unvoUstäudig, indem die rechte Hälfte (ävm/naUaq) fehlt, außerdem

S. 220—221, 13 45 und unter rjueoac überall die letzte Kolumne. I^

S. 282 ff. fehlt das ganze Mittelstück von olb—yuri. Ob diese Tabellen

Hermes XLV. '^

66 J. L. HEIBERG, SYNTAXIS DES PTOLEMAIOS

Also sind die echten Tabellen, für die Jahre Nabonassars l 11(11, weggelassen und an ihrer Stelle die entsprechenden für die Jahre Nabonassars 11 26 222() (d. i. bis zum Jahre 1171)) berechnet (durch einfache Addition).

Nun sind im cod. Marc. 311 (bombyc. s. XIII XIV) die echten Tafeln fortgesetzt bis zu demselben Jahre 2226 Nabon. = 1479 (s. Ptolemaei opp. II S. XX), und diese Hs. ist in ihrem alten Teil eine Abschrift von C (eb. S. LH). Vielleicht haben wir also in Marc. 311 die Quelle der Übersetzung, was durch eine genauere Untersuchung dieser Hs. leicht festgestellt werden kann. Jedenfalls hat also Marc. C (s. X) im XIII. Jahrh. dem Occi- deute die Kenntnis des griechischen Textes der Syntaxis vermittelt; Thomas Aquinas kennt eine ITbersetzung de Graeco in Latinum (Jourdaiu, Forschungen über Alter und Ursprung der lat. Übersetz, d. Aristo!, Halle 1831, S. 360), ohne Zweifel die vorliegende.') Nach dem Schriftcharakter ist die Florentiner Hs. 2 6.") 4 süditalisch (Björnbo a. 0. S. 100). und nur in Süditalien ist eine solche Über- setzung im XIII. Jahrh. denkbar; dort ist also auch Marc. 311 nach C abgeschrieben worden. Nun findet sich in den Verzeich- nissen (von 1295 und 1311) der verschwundenen ältesten päpst- lichen Sammlung griechischer Hss. die folgende Notiz (Ehrle, Hist. Bibl. Rom. pontificum I S. 96, Archiv für Litteratur- u. Kirchen- gesch. d. Mittelalt. I S. 40):

1295 1311

item über Älmagesti (430). item unum Uhr um, qui vocatur Po-

lomius Mathematice et est liber Äl- magesti, antiquum., scriptum de lic- tera greca in cartis pecudinis, et deficit maior pars tahularum-) sua- rum (602).

Diese Sammlung stammt wahrscheinlich größtenteils aus Süditalien (s. Det k. Danske Vidensk. Selskabs Oversigt 1S91 S. 302 ff.). Die angeführte Hs. dürfte Marc. C sein,

wie in Marc. 311 bis 1152 weitergeführt werden, habe ich leider nicht notirt.

1) Zu untersuchen ist noch die Übersetzung in Dresd. Db S7, angeblich nach dem Griechischen von einem rätselhaften Wintomiensis Ebdelmessiae.

2) D. h. Einbanddeckel.

Kopenhagen. J. L. HEIBERG.

AEOLTSCHE DOPPELCONSONANZ.

ZUR SPRACHE U. VERSTECHXIK DES HOMERISCHEN EPOS. (Vgl. diese Zeitschr. XLIV, 1909, S. 78 ff.)

I. Während, wie im vorigen Jahrgang S. 79 ff. gezeigt, bei .'io.-oc und vöaßog als Grund der prosodischen Tatsache, daß ihre erste Silbe stets in Hebung erscheint, sich die Silbentrennung der lebendigen Rede ergab, während wir hier innerhalb des Ionischen bleiben konnten und nur hinzuzufügen ist, daß auch das aeolische Epos die gleichen Verhältnisse gekannt hat, daß neben inövl-og, 5/rjroc (bzw. f.iöv\iiog, Bh'\tiog) in diesem FL\oFog v6 oFo^ be- standen haben kann, liegt in den übrigen Fällen, in denen eine lange Silbe nur in Arsis erscheint, ohne daß von metrischer Deh- nung die Rede ist. ein solcher rein sprachlicher Grund nicht vor. Vielmehr gilt für Doppelconsonanz, auf die unsere Regel zutrifft und die nur in Arsis, niemals in Thesis gestellt wird, dasjenige, was ich Philol. 67, 335 Anm. 10 so formulirt habe: ,jede aeolische Doppelconsonanz, der im Ionischen ein ganz entspi^echendes Aequi- valent fehlt, wird von den Dichtern des Epos nur in Arsis gestellt und in die Thesis des ersten Fußes.'

I. GO.

Es ist schon mehrfach bemerkt worden, daß die Stellung von oa im homerischen Verse gewissen Beschränkungen unterliegt, aber es ist bislang nicht gelungen, festzustellen, auf welche Kate- gorieen von og diese sich erstrecken. Weder Gerhard, Lectiones Apollonian. 109ss., noch Meillet, Recherches sur Temploi du geni- tiv-accusatif en vieux-slave 186, haben den entscheidenden Ge- sichtspunkt gefunden, von dem aus die Beschränkung der Stellung und ihre Begrenzung beurteilt werden muß. Gehen wir von der eben gegebenen Regel aus, nach der zu erwarten ist, daß aeolisches GG nur in Hebung angewandt wird, so begegnet ein solches aeolisches (7(7 im Epos in drei Fällen.

C8 H. JACOBSOHN

a) 2. ps. sg. iooi. Wir haben zwei Anhaltspunkte, um die aeolische Herkunft von e (T o i zu bestimmen: erstens heißt die 2. ps. sing, praes. des Verbum substantivum bei den jungionisclien Schriftstellern eig (vgl. zur Entstehung der Form Vendryes, Traite d'acceutnation grecque 117; ferner K Z. 43, 52), und zweitens, wie ich bereits Philol. a. a. 0. angegeben habe, wird das ao von iooi nie zu o verkürzt. Das aber kann bei 67 Stellen, diejenigen abgerechnet, die in der Überlieferung ei'g haben, kein Zufall sein, wo alle andern Formen von eifxi, die ursprünglich ao haben, den im Epos zu erwartenden Wechsel von oo und a zeigen. Es ist natürlich ausgeschlossen, daß die ständige Erhaltung des oo irgend etwas mit der enklitischen Verwendung der Form zu tun hat, die gewiß eher das Gegenteil zur Folge gehabt hätte,') nämlich die Vereinfachung des oa. Und ebenso ist nicht daran zu denken, die Bewahrung des Doppel-ff damit zu erklären, dass iaoi eine Neu- bildung für idg. *esi = et sei,") deren oa deshalb nicht zu a wurde, weil es jünger und daher anderer Natur war als altererbtes oo in "Zeaato, öaoog. Denn wenn auch essi eine jüngere Schöpfung des Armenischen, Aeolisch-dorischen (vgl. syrakusan. iooi bei Sophron und Epicharm, ferner iooi bei KorinnaBerl. Classikertexte V 2 No. 2, tos, fVftrfft Pindar Paean 6, 123) und Lateinischen ist, so steht doch ausser Frage, dass diese Neuschöpfung bereits ein beträchtliches Alter besitzt, und es ist wahrscheinlich, daß das Urgriechische beide Formen aus der Ursprache überkam. Ich muß mir freilich an diesem Punkt der Untersuchung den Vorwurf der petitio principii gefallen lassen, wenn ich voraussetze, im Aeolischen sei um diese

1) Hoffmann, der Bezz. Beitr. 26, 36 die Bewahrung des oa in iaai der liochbetonten Form saai zuschreibt, hätte gut getan, die homerischen Ver- hältnisse zu berücksichtigen, wo es eoat nur zweimal in Pause zu An- fang des Verses gibt, H 515 und 53S, sonst nur die enklitische Form.

2) Jdg. esi leiten Osthoff Perfect 18 Aum. und in anderer Weise Fortunatov K. Z. 36, 48 Anm. aus der Enklise ab (ganz anders wieder Brugmann, Kurze vgl. Gramm. 234 § 328). Merkwürdig ist nur, daß das daraus hervorgegangene el niemals der Enklise fähig ist, die doch das aeolisch-dorische iaa/ genau wie das ionische d'g regelmäßig erleidet, fl geht also jedenfalls auf eine orthotonirte Form zurück, äaal (oder auch proethnisches essi) aber kann eine in Anlehnung an *iai nach *iaui, tan vollzogene Neubildung sein (vgl. Bartholomae Idg. Studien 1, 67), die an der Orthotoniruno: der altererbten F'orm nicht teilzuliabeu brauchte.

AEOLISCHE DOPPELCONSONANZ 69

Zeit OG noch nicht zu g gekürzt worden, aber ich verschiebe den Beweis aus praktischen Gründen auf später.

Ebenso bleibt gg stets erhalten bei der apostrophirten Form ioo\ die allein q 273 überliefert ist, die aber Leo Meyer K.Z. 9, 373 f. überall für handschriftliches eig hergestellt hat auf Grund der Tat- sache, daß £ig an allen Stellen bis auf o 388 vor Vocal steht. Wer auf Grund von q 388 TteQi Ttccwtov eig tuvrjGzrjQiov behaupten will, dass die jüngeren Dichter ionisches si'g schon im Gebrauch hatten, daß also ei'g bereits der endgültigen Redaction des Epos angehöre, müßte doch annehmen, daß die Verfasser der spätesten Teile, die ei'g für «dff' anwandten, sich genau an die für das ältere iGG' geltende Regel gehalten hätten. Dann aber ist es ein ganz müßiger Streit, entscheiden zu wollen, wann e'ig für ioG' ins Epos eingedrungen ist. Warum in diesem Falle bei einer so häufigen Form das Aeolische so zäh festgehalten wurde, ist kaum zu er- mitteln. Doch darf man vermuten, daß in der epischen Kunst- sprache dies altertümliche sgol aus metrischen Gründen als vollere Form vor dem einsUbigen ei'g bevorzugt wurde.') Auf jeden Fall aber darf man es auch hier nicht für Zufall halten, wenn dies 19 mal belegte £Gg' stets in Hebung gestellt wird. Daß die aeolische mediale Imperativform eGG{o) (vgl. Sappho 1, 28) a 302 (/ 200) ebenfalls mit gg in Hebung steht, stimmt jedenfalls zu unserer Eegel.*)

b)DerDativpluralisauf-£:ö'(7i außerhalb der s-Stämme. Der aeolische Charakter dieser Dativendung steht fest, sie ward von den Kolonisten, die Asien besiedelten, aus dem Mutterlande mit- gebracht. Es kann uns hier nicht interessiren, ob -eGGt in allen Belegen, die bislang gefunden, ein Specificum der aeolischen Dialekt- gruppe des Griechischen ist oder die Belege aus den Kolonien von Korinth und aus Elis einer anderen Auffassung unterliegen (vgl. zuletzt Bück Class. Philol. 2, 273 1; Kretschmer Glotta 1, 23; Solmsen Beiträge zur griech. Wortforschung 91). Es ist auch für

1) Oder .''pielt dabei die Bevorzugung der zweisilbigen Verbalformen vor einsilbigen im Griechischen (Wackeruagel G. G. A. 1904, 184) eine Edle ?

2) Spätere Belege bei Lehrs Quaest. ep. 330 f. Vgl. auch B. Keil Ath. Mitth. 20, 442 Anra.

70 H. JACOBSOHN

unsere Frage nicht wesentlich, ob -sogl eine Neubildung darstellt, die vom nom. phir. auf -eg auf Grund der bei der zweiten Decli- nation vorhandenen Proportion -ot : -olöl vollzogen wurde, wie Wackernagel I. F. 14, 3 73 ff. es annimmt, oder die, was neuerdings wieder Bück Class, Eev. 19, 247 ff. (vgl. auch Brugmann Grdr. 11'^ 2, 249j vertritt, von den 6-Stäramen ausgegangen ist. Tatsache ist jeden- falls, worauf ich Philol. 67, 335 hingewiesen habe, daß oo in dieser Endung besonders zäh festgehalten wird. Vgl. die Belege aus dem Aeolischen und Thessalischen bei Hoffmann Diall. II 471, die aus dem Boeotischen bei Sade Dial. Boeot. 153. Vor allem aus dem Aeolischen läßt sich zeigen, wie in andern Formkategorieen auf solchen Inschriften ff für oo geschrieben wird, die unter allen Umständen oo in der Endung -eoai bewahren. In dem einzigen (.iijweot Solrasen Inscr. 5, 13 fehlt das zweite o im Zeilenbruch, wie ich aus dem Abdruck der Inschrift hätte entnehmen können (falsch beurteilt Philol. 67,333). Boeot. 7taoafi{ei)vüVT£OL IG. VII 1780, 7 hält Sade für einen Schreibfehler oder will ff für ff ff auf Rechnung der Gemeinsprache setzen, und dieselben Möglichkeiten gelten ebenso für Ttavreoc Coli. 2653, 5, wo Baunack 7r,ävTeo{o)L schreibt. Es kann Zufall sein, daß auf der korkyraeischen Inschrift Coli. 3206, 54 und 63 ffff allein in ^AoLiätBOOL geschrieben wird, dagegen einfaches o in öoa Z. 121 und 123 (vgl. Z. 95), oder es kann ffff in dem Ortsnamen festgehalten sein, als es sonst bereits zu o in der Sprache verein- facht war. Aber ein Zufall liegt nicht vor, wenn in der Adresse der Epidamnier an die Bewohner von Magnesia am Maiandros (Dittenberger Syll. 2 259) oo nur in dieser Endung erhalten, sonst stets einfaches o durchgedrungen ist. und daran ist jedenfalls kein Zweifel möglich, daß die bereits bei Homer vereinzelt auf- tretenden Nebenformen auf -£Ol mit diesen inschriftlichen Belegen für einfaches ff nicht zusammenhängen (im Gegensatz zu Jlßt- deoiv Coli. 5257 in sacraler Prosa vgl. eoL in orphischer Poesie Coli. 4959 a , das hierher gehört neben naiÖEOOiv Coli. 5256.) Denn sie stammen allesamt aus Litteratürdenkmälern solcher Dia- lekte, in denen die Endung -eogl entweder fremd oder wie bei Pindar, der noLltOi Pyth. 7, 9 den homerischen Formen auf -toi nachgebildet haben wird, nicht obligatorisch war. (Vgl. über diese Formen zu der Philo!, 67, 335 citirten Litteratur noch G. Hermann Orphica p. 118 adn. zu Argonaut. Vs. 614 und p. 821, Praef. p. XXX; Ahrens Diall. II 230; AVarncke De dativo pluralis graeco p. 25;

AEOLISCHE DOPPELCONSONANZ 71

Ktihuer-Blass I 645 Naclitr. zu S. 51 S; Schulze Quaest. ep. 264 adn.) ')

Immerhin ist die von mir a. a. 0. vertretene Auffassung-, diese ständige Erhaltung des oo auf den Inschriften zeige, daß ao- in dieser Dativendung sonstigem no nicht gleichzustellen, daß ihm vielmehr im Sinne der Wackernagelschen Erklärung jüngerer Ursprung zuzuschreiben sei, nicht unbedingt richtig. Nur darf man nicht sagen, diese Dativendung -eoGt reiche sicherlich in eine Zeit zurück, in der etymologisch ererbtes oder aus stimmlosem Dental +./ oder + o entstandenes og noch nicht unter irgendwelchen Bedingungen zu o verkürzt war. Denn so sehr mir das fürs ür- aeolische feststeht, so kann urgriechisches og in seiner Qualität irgend- wie verschoben gewesen, als die Endung -eoGi neugebildet wurde, und dies ältere gg eher der Verkürzung anheimgefallen sein. Aber €s ist doch denkbar, daß gg in dieser Endung inschriftlich bewahrt blieb, weil die Koine keine entsprechende Endung entgegenzustellen hatte. Denn wenn öGGog durch öoog, irsAeGGa durch he/.saa auf jüngeren Inschriften ersetzt wird, so handelt es sich natüi'lich zum mindesten auf den Inschriften des dorischen Dialekts nicht um «ine lautliche Entwicklung, sondern um eine Ersetzung der Form des Dialekts durch die Form der Koine. Da eine solche aber bei unserer Endung nicht stattfinden konnte, so starb -sogl aus und wurde nicht durch -£0i abgelöst (vgl. d. Ztschr.XLIV, 1909, S. 84 A. 1 zu loyciGuod-aL in Epidauros Coli. 3325), abgesehen vielleicht von ganz wenigen Ausnahmen, wo man sich die Zwitterbildung auf -bgl in Inschriften, die eine aus Dialekt und Koine gemischte Sprache zeigen, gestattete. Wenn dies richtig ist, so war jedenfalls im Sprach- gefühl der jüngeren Zeit das -eGGi, von d-i^qeoGL, äoudieGGi usw. von der Endung der s-Stämme in aneGGi, evyeveGGL, die den Koine-Formen etcegl^ evyevsGi wichen, einigermaßen getrennt.

Auszuschalten bei der Betrachtung der Dative auf -eoGi im Epos sind die Dative TieXev.eGGt (0 711) und jto'/AGGiv {P 236, itokiGd'

1) Zu SacTvuöveai Herodot T, 57 , 1 Vgl. Krügeis Bemerkung: 'iu dem homerischen Worte wäre es bedenklich, baiTvuöai zu geben', die richtig sein kann, meveal ts in einem Fragment des Komikers Archippos ist von Kaibel Atheuaeus (III 86 c) in y.xealv rs geändert. Auf einem Epigramm 'infimae aetatis' bei Kaibel 313 schließt der erste Vers: ufza y_iio{ea)i rijv öuöSovlov. y.oazeQcbw/ea innots las Zenodot J? 329 an- statt 'KQareocövvyas ltitiovs, wie Aristarch und die Vulgata schreiben. Zur Stelle vgl. Nauck Mel. gr.-Rom. IV. 41 S Aum.

72 H. JACOBSOHN

N 453, P 306) zu den M-Stämraen ne'/.ey.vQ und Tto'/.vg neben tco- 'j.üGOt und 7to).i(SLv: letzteres die regelrechte im Ionisch-attischen für 7to).vOLV eingetretene Form (vgl. ai. sünmu). Es ist unnötig, sie mit Brugmann (zuletzt Grdr. II '^, 2, 253) als Kunstprodukte der epischen Sprache anzusehen, die nach der Analogie des Nebenein- anders etwa von svyeveoGi zu evyäveot usw., von oiiooi zu ouoi geschaffen wären, oder gar nach der von ar/eoai zu der Unform aiysoi. Vielmehr wird -soat an Stelle von -eoi von den .s-Stämmen übernommen sein, weil die Ausgänge des Nom. Gen. und Accus. Plur. bei den ?<- und masculinen .9-Stämmen nach Schwund von ß ein- ander gleich waren: Tto'/xeg. 7tokeiov, no/.eag (neben TToleig) gleich evyeveeg, evyevecov, evyeväag. Das mußte gradezu den Dativ in die Analogie der .s- Stämme überführen, wozu dann noch die Übereinstimmung im Genetiv und im Dativ Singularis kommt. Ich ziehe diese Erklärung deshalb der Brugmannschen (Gr. Gr. 3, 237, Grdr. II 2, 2, 253) vor, weil bei den ?-Stämmen neben -£0L in snä'/JieOLv X 3 eine Form auf -soot fehlt, denn öeoGL Z 25, ^i 106, t 418 beruht auf oi'eooi, vgl. zuletzt Bechtel Vocalcontraction 211, 269.') Ja man darf sogar fragen, ob nicht das ionisch-attische tjöäai aus vöeooL hervorgegangen ist, und ob nicht die homerischen vb/.vogl, yävvGGi, tiLtvggl zu ve/Äg usw. der Proportion no/J eg : 7to}J\GGL, €vyevl\eg : eiysvsGGi = ya- vv\€g : yevv ggl ihr Dasein verdanken. Doch fällt es mir nicht ein, zu behaupten, daß diese Auffassung probabler wäre als die, die das e von Tto/.sGi aus den starken Casusformen der t; - Declination ein- dringen läßt und vey.vGGiv, yevvGGt, tzLtvggl durch die ererbten vekZgl, yevvGi, ttLtvgl ersetzt.*)

Für die Dative auf -bogl aber, bei denen -eoGi rein äußer- lich ausgedrückt vom Nominalstaram, nicht von der Wurzel los- zulösen ist, gilt die Regel, daß ihr gg stets in Hebung oder in die

1) Darf man oisoiv o 3S6 {na^' 011017- 7} Tiaoä ßoialv) als metrisch gedehnt aus deatr, das, gleich ind'/.^foiv, zum i-Stamm ois gehörte, an- sehen? (Vgl. oius, Solmseu Unters. 9Sf.) Wir würden dann ein weiteres Beispiel des zu a verkürzten aa in der Endung -saoi beseitigen können. Anders Bechtel Vocalcontraction 8.

2) Vgl. zur Beurteilung der Dative viy.vaaiv usw. Brugmann Grdr. n^ 2, 254. Daß aa eher zu a vereinfacht als inlautendes .-- geschwunden sei, dieses in TiolL-ts also erst ausgefallen sei, als svyEviaci bereits zu tv/sriai geworden, läßt sich nicht beweisen.

AEOLISCHE DOPPELCONSONANZ 73

Senkung- des ersten Fußes fällt. Die Beispiele der ersten Thesis sind: 1) vor konsonantisch anlautendem "Wort

Ä 441 dvöoeGOiv cfOQeeiv, d'/J: dU^aväxoiOL d^eoloiv. ß 166 7iävr€GGLv' TtokeoLv da y.al d)j.oiGiv y.ay.dv EGrai. V 432 7cdvTsaoiv (.leXeeGGL tcu/mlov ^fjxs yegovrog. (Dazu Hymu. 33, 10 dovECOtv /.evy.oiGiv, kn dy.oioxr\qicc ßdvTsg).

2) Vor vocalisch anlautendem Wort mit Elision des i: Z 362 TQcbeGo\ ot uey iueio tcoO^YiV drCEÖvroq e'xovGiv, durch Herodian {Tqojsgo' : rileiov TodyeGGi) und die Hand- schriften bezeugt.

31 382 yeioeGo' diKfozeQrjg eyoL dvi'iQ, oi-öe fid/J' tjßcöv. (vgl. Ludwich Aristarchs Homer. Textkr. I 346, 17 ff.) JJ 704 yeiQeGo' dd-avärr]Gt cpasivTrjv d07cLöa vvggcov. i 238 vfj£Go' rjyrjGaGd-cti ig "lliov o^de n (.if^yog, dazu v\'ohl K 486 cuysGo' rj öieGOi, y.ayd rpQOveiov ivooovatj (vgl. Gr. Hermann Orphica praef. XXX), wo allerdings aiysaiv besser überliefert ist. AVenn Nauck an den vier Stellen, an denen -bgo{l) vor Vocal überliefert ist, -egg^ in -eGiv ändert, so hat ihm mit vollem Recht schon P. Warncke De dativo pluralis graeco p. 25 adn. widersprochen und sich, um JZ 704 zu stützen, auf den Vers Hymn. Dem. 253 berufen, der mit yeiosGG' d&ardrrjGLv beginnt, und auch Gerhard, der die Regel über die Stellung des gg der Dativ- eudung -sggl Lect. Apoll. 1 10 zuerst gefunden, hätte die Ausnahmen des ersten Fußes ruhig anerkennen können. Denn dessen gesonderte Stellung ist völlig in der Ordnung, sie wird erwiesen durch den Hiat nach Spondeus und Daktylus, durch die Vernachlässigung der Position vor folgender muta cum liquida, die hier 25 mal erscheint gegen neun Stellen nach den andern Thesen (worunter vier nach dem zweiten Fuße, vgl. Hartel Homer. Stud. I- 81), durch die häufige Interpunction (Schulze Quaest. ep. 4091), durch die häutige Stellung von rjÖE hinter dem ersten Fuß. Denn der Gebrauch von Tqde ist so wenig im homerischen Verse frei wie der von rs i]öe oder der von ide und xe iöe. Alle diese Wörter treten nur dort für y.at ein, wo eine metrische Pause vorhergeht: tjös und 7^^' am Anfang des Verses, nach dem ersten Fuße, nach der Arsis des dritten und vierten Fußes und nach der bukolischen Cäsur; re 7]d€, das nie mit Hiat begegnet, also wo es zusammensteht, gleich t' )]de oder z' )jd' ist, nur nach dem ersten Fuße. Mit Berufung auf die Möglichkeit,

74 H. JACOBSOHN

hier überall OTtyoi '/.ayciQoL herstellen zu könneu, darf man x' in diesem Falle gewiß nicht streichen, das wäre ganz willkürlich. Sind und ijöi. aber getrennt, so steht r]öe im Anfang des fünften Fußes, folgt auf die dritte Arsis oder auf den ersten Fuß, bzw. auf die erste Arsis, E 809 7caoä d' lorainat njöi (fvläoow steht es nach dem dritten Fuß, (d 161 d'/j" eneoiv re y.av.olOLV eviaoo- f^iui i'^öe ßöhjOiv nach der zweiten Arsis.') Ebenso ist re idi, bzw. TS iö' an die Stellung in dritter Thesis gebunden, während iöi entweder die dritte oder T 285 die vierte (vgl. Hesiod "Eq'/u 740) oder =" 175, It' 5S9 die fünfte Thesis ausfüllt.-) Auf der

1) Es liegt kein Gruud vor, oj 161 als späten Zeugen au-szuscbalteu und bei dem Dichter dieses Buches Unkenntnis der homerischen Regel vorauszusetzen.

2) Diese 'Kleinlichkeitskrämerei' ist nach manchen Seiten hin nicht unwichtig. Sie verbietet, B 5S5 o'C re yldav d/ov fib"" OiTvlov äu^fit- fiovro mit Fick llias 409, 415 und Solmsen K. Z. 34, 55S Anm. 1 in IS' ''OCtvIov zu ändern, da t(J' niemals vor der Cäsur y.arä iqIxov rooyaior stehen darf, th' bieten nur Handschriften geringeren Grades. Man wird entweder mit Wilamowitz Hom. Unters. b24 Anm. y.ai einsetzen und y.id 'Oirv'/.ov lesen, vgl. Schulze K. Z. 33, 396 Anm. 2, Solmsen Rh. Mus. 53, 147, K. Z. 42, 20S Anm. 2, in welchem Falle o das den louieru zur Zeit, als der Schiffskatalog gedichtet wurde, abhanden gekommene ,' umschriebe; diese Wiedergabe des f durch das eine Silbe für sich bildende o, läßt

sich stützen durch Apoll, ßhod. 1, 1131 ätifOTspr/Oiv Sga^auivr] yairjS

OiaiiS'os ißläaxriaev (vgl. ZU oi für o Solmsen, Unters. HS), bei Varro Ataciuus (Servitis Verg. ecl. 1,66) geminis capiens tellurevi Oaxiäa pahnis edidit (vgl. Kaibel Nachr. Gott. Ges. 1901, 4SS f.). Oder aber dieses das fremdsprachliche .^ ersetzende u wird mit folgendem i als Diphthong ge- rechnet, so daß Jiian an der Überlieferung ^ö' Oiti/.oi- festhalten köunte. Der Vers des Apollouios Rhodios reicht jedenfalls nicht ans, diese Auf- fassnug als unberechtigt darzutun (zu rc iSe vgl. auch Nauck Mel. IV 614). Man sieht ferner, daß Hartel Homer. Stud. II 364 mit Unrecht glaubt, in Versen wie ^ 47 'lävftgä te y.ai 'lävaaaa lasse sich der anstößige Hiat nach y.ai durch Einsetzung von rtS' beseitigen. Über y.ai sind die Aus- führungen C. A. J. Hoffmanns Quaest. homer. p. 75 § 60, 4 im wesentlichen richtig, nur daß wir den Hiat nach y.ai Li 614, ß 230, 232 (= e S, 10) vor der bnkolischen Cäsur nicht anfechten, sondern ihn jüngeren Dichtern zu- schreiben werden, die von dem Hiat vor der bukolischen Cäsur in einer Weise Gebrauch machten, die die mechanische Anwendung ehemals sinn- voller Regeln offenbart (vgl. auch G. Hermann Orphica p. 727 sqq.). Daß r 174 y.ai iiriJKovra Ttölrjes mit y.ai als Länge am Schluß des dritten FuCes einen schweren prosodischen Fehler enthält, steht ganz außer Frage. Es verrät geradeso den Interpolator, der sein geographisches Wissen vor uns ausbreitet und seine antiquarische Gelehrsamkeit in ein

AEOLISCHE DOPPELCONSONANZ 75

Tafel von Edalion dient iöe Z. 26 zur Verknüpfung zweier Sätze, Z. 12 und 24/25 leitet es den Nachsatz ein (vor folgendem if), vgl. Hoffmann Griecli. Diall. I 2S1. Dieser Gebrauch des Kj^prischen war also zum mindesten uraeolisch, ') die epischen Sänger aber, wahr- scheinlich doch die aeolischen, übertrugen das, was in der Sprache für die Verbindung zweier Satzteile galt, auf die Verseinschnitte. Die Interpunktion im Verse, die Gliederung der Satzteile, ist dagegen an diese Verspausen nicht gebunden (vgl. Hartel Hom. Stud. 1, 941), Vielleicht erscheint diese Digression hier überflüssig. Aber es ist heute notwendig zu betonen, daß der homerische Hexameter nicht bloß ein phonetisches Gebilde ist, sondern eine starke Gliederung aufweist. Alles das zeigt, daß nach dem ersten Fuß eine starke Pause stattfand (vgl. Sommer Glotta 1,204). Aber wichtiger für unsern Zweck ist es noch, daß die Kürze der ersten Thesis unter Be- dingungen vor folgender anlautender Consonanz gelängt erscheint, die sonst nur in der Arsis statthaben (Schulze Qu. ep. 4 18 ff., Solmsen Unters. 130 ff.), ja daß selbst eine kurze Silbe vor folgen- dem vocalisclien Anlaut genügt, um die Thesis zu füllen. Zweifel- haft bleibt es dabei, ob etwa Fälle wie P 142 "Ev.toq, slÖog ägiars, {.iccyr^g ccqu TtokLöv löeveo, y 472 oivov ohoyoeüvreg ivl yovoeotg öeftäsooiv {evoLvoy F T al.), v 438 Ttv/.vd Qcoya- /£/;)'' iv de orgöcpog i^ev ccoqtvq, E 358 tcoKLo. '/.LOGouärrj ygvGä/iiTtvy.ag rjreev i-mtovg und andere als artyoi '/Myugol auf- zufassen sind, sodaß in alöog P 142, oLvoyoEvvreg y 472 und eventuell auch fi 419 (wo freilich olov ieQüijeig besser als olo}/ egor^eig bezeugt ist) das ß gefehlt hätte (vgl. Bechtel Vocalcon- traction 72, 32, 42), oder ob in diesen Versen die kurze Silbe in Thesis durch die folgende Consonanz bzw. Doppelconsonanz, die sonst nur auf eine in Arsis stehende Silbe längend wirkt, gelängt wäre.

archaisches Gewaud hüllen will, wie die unzulässige Messung T^iyäTy.eg (Schulze, Quaest. ep. 180). So ist vielleicht auch iriTJy.ovra in demselben Verse nur dem homerischen äwrji/ap nachgebildet, das Wackeruagel Glotta 2, 1 ff . erklärt hat. Ich glaube daher, daß-r 173 ev&' ävü-^coTtot 178 rfai d' £vi Kvcoads ueyält] nölis (Vgl. hymn. Apoll. 393) später in dies alte Stück der Odyssee eingeschoben ist, was historisch nicht wenig be- deutet. Die Probleme, die sich an y.ai anknüpfen, kann ich hier nicht behandeln. (Kornemann Klio 6, 174 Aum. 1 streicht nur Vs. 177, Drerup Homer 130 vs. 175—177.)

ll Die Erklärung liegt darin, daß ?; und / mit der satz verbindenden Particel Se zusammengesetzt wird.

76 H. JACOBSOHN

Jedenfalls werden wir unter die Freiheiten der ersten Tliesis, die sie mit der Arsis teilt, auch das Vorkommen der Endung -eaac in erster Thesis rechnen. Ob alles dies mit dem Auftakt in Versen wie insi örj vfjäg re y.al 'E'/J.i^onovTOv Iv.ovto 'F 2 und anderem (vg-l. 0. Schröder Vorarbeiten zur griech. Versgeschichte 37) im letzten Grunde zusammenhängt, darüber wage ich kein Urteil. Die relative Seltenheit dieser Endung im ersten Fuße aber kann man damit einigermaßen rechtfertigen, daß andere Dative als solche, in denen der Endung -eooi nur eine lange Silbe voranging, hier nicht untergebracht werden konnten.

Aber den andern Senkungen gegenüber verfängt diese Ent- schuldigung nicht, und doch gibt es im ganzen Homer nur zwei Verse, in den oa der Endung -eoai eine andere als die erste Thesis ausfüllt:

1) r 59 dg rcod-' vneQi/vnoLOL FLyävrsoGLV ßaoü.svsv, ein Vers, der schon von Gerhard citirt ist, der aber nicht gut in l\- yävreOLv eiißaoü.evev ändern wollte. Vielmehr wäre es möglich, herzustellen :

ug Ttore riyävreaoiv vrcegO-vuoig ßaoi/.evev. An dem Dativ auf -otg für -uiai ist in ?; natürlich kein An«toß zu nehmen.')

1) Für diejenigen, die an der Umstellung Anstoß nehmen, setze ich ein paar Verse her, in denen die überlieferte Wortfolge zu ändern ist,, oder die Überlieferung selbst schwankt, tj S9 haben alle Codices sowie ein Papyrus Lipsieusis aus dem vierten nachchristlichen Jahrhundert (Blass Sachs. Ber. 1904, 211 f.): aoyv^eoi Sk orad-uoi er ya'l.xiv) sornoav ovSw, und der metrische Fehler ist nur durch Umstellung zu heben, die bald in dieser, bald in jener Weise vorgenommen wird. Z 493 lautet

Tiäatv, ittoi 6'i uä/uora, toi ^Ilko syysydaaiv, von C. A. J. Hoffmann Quaest. hom. II p. 100, um die Vernachlässigung des f von 7/ to aufzuheben, in Tiäai, uäXiara b' iiioi geändert. Diese durch Conjectur gewonnene Lesart (dieselbe Reihenfolge X 422, « 359, /353, (f 353, y 61, die Z493 über- lieferte i.' 742, I 13S : alle Verse von Hoffmann verzeichnet) hat auch ein Oxj-rhynchospapvrus des zweiten oder dritten Jahrhunderts uacli Chr» (wie auch Epiktet Diss. III 22,108): vgl.Oxyrhynch.Pap. III p. S7. 90. Also gab es im Altertum beide Lesarten, von denen doch wohl die Papyrus- lesart die richtige ist, vgl. Blass Archiv f. Pap. III. 259 (Olass. Philol. 1907, 103), Cauer Grundfragen = 2S. Freilich steht Z47S xal 'I/.(ov l^t äräaaeij' mit Vernachlässigung des ^- von l^i. 1' 369 ov$^ l^x'Äsvs Ttäireoat TE/.os iivd-uta äTiid-ijost ist in X, V', H^, !"<=, also lauter Handschriften, die der' von Allen mit h bezeichneten Haudschriftengmppe angehören, überliefert: uv&oioi TE/.os TiävTsad i7ii\>'iiaei, i? 79S Tivy.vola iv i.ätaai -/.ariaröotoav

AEOLISCHE DOPPELCONSOXANZ 7 7

2) ^\ß2 y.elaro yvTteOGLv rco'/.v cfü.zeQOvrjd'/.öxoLOiv. Hier muß eine schwerere Verderbnis zugrunde liegen.

Man könnte nun freilich gewillt sein, die drei Beispiele für -eotv, die vor der bukolischen Cäsur stehen,

"F 191 ay.i]).si df.ufi Ttegl XQÖa i'veoiv ^öh ^e'/.eGGiv,

0 386 ?! oe ye f.iovviod-evTa Ttag' ouoiv fj naQo. ßovöLv, (doch vgl. oben S. 72 A. 1).

o 557 iad-'/.ög ecbv eviavev, dvüv.rEGiv f^rcia etöibg zu beseitigen, indem man an den drei Stellen -egg' {iveGG\ ougo\ dvä/.T£OG') einsetzte, so wie Ahrens es wollte. Y 468 6 f.iev iJTr- rero ysigeGL yovvcov würde man dadurch doch nicht los, und der Unterschied in der Überlieferung, der in diesen Versen auf -solv, in den S. 73 aufgezählten auf -eGo' führt, darf nicht vernach- lässigt werden. So hat G. Hermann Argon, ad v. 614 sich auch gescheut, für o 351 dvä/.reGn' vorzuschlagen, das melius, etsi non elegans, foret. Und während die Ausnahme, die der erste Fuß repräsentirt, sich leicht begreift, wüßte ich -eGOc im vierten Fuß nicht zu rechtfertigen. Denn selbst wenn Sommer Glotta 1, 198 ff. wirklich mit Eecht den Trochaeus an dieser Versstelle als zulässig ausgäbe (vgl. jetzt Witte Glotta 2, 8 ff.), so würde sich das, wie er selbst S. 205 bemerkt, unter die Erscheinungen fügen, die die bukolische Cäsur als Pause charakterisiren. Nirgends aber gibt es prosodische oder metrische Tatsachen, die sie in derselben Weise wie die Thesis des ersten Fußes mit der Arsis in Parallele setzen ließen.

Daß die Besonderheiten, die in der Thesis des ersten Fußes zu- gelassen werden, auch zuweilen auf den zweiten Fuß übergreifen, wird dagegen allgemein angenommen, und so wäre ja der Vers ^162 gerechtfertigt. Es handelt sich darum, daß in der Sen- kung des ersten und zweiten Fußes eine kurze, consonantisch schließende Silbe stehen kann, die durch den consonan tischen Anlaut des folgenden Wortes gelängt wird. Man erklärt hier constant die Regel für die Ausnahme. Für die Fälle, in denen

fisyäloiaiv in Y^, L, B.^, also ebenfalls Handschriften der Gruppe h : ttv/.- voZaiv //syäloiai -/carearöpeaar laiaai (vgl. Ludwich Fleck. Jahrb. 1902, 51). Eine Zusaromenslellung solcher Verse, in denen die Wort- stellung verschieden überliefert ist und in denen nicht nur die Hand- schriften, sondern auch Zenodot und Aristarch voneinander abweichen, gibt Menrad Contract. et synizes. 168 f.

TS H. JACOBSOHN

ein in zweiter Tliesis stehender kurzer Vocal durch folgende muta cum liquida oder sogenannte schwere Doppelconsonanz gelängt ist, siehe Hartel Hom. Stud.2 1,86 f., Schulze Quaest. ep. 412f. e. adn., Solmsen Rh. Mus. 60, 492 ff. Schulze und Solrasen glauben, daß die Fälle, in denen außerhalb einer syntaktischen Worteinheit Po- sitionsbildung vorkommt, auf Nachahmung des Gebrauchs im ersten Fuß beruhten. Aber daß im zweiten Fuß weniger Beispiele als im ersten begegnen, ist ja selbstverständlich: der Wortschluß nach dem ersten Fuß ist um so viel häufiger, weil fast in allen Fällen Wort- schluß nach dem zweiten an ein folgendes einsilbiges oder trochae- isches Wort wegen der Cäsuren im dritten Fuß gebunden ist (die Beispiele aus dem zweiten Fuß bei Giseke Hom. Forsch. 148 ff.). Ohne Zweifel bedeutet Sommers Aufsatz Glotta 1, 145 (zur ersten und zweiten Thesis besonders 161 ff.) einen großen Fortschritt, weil er die Versfüße nicht isolirt betrachtet, sondern von der Structur des ganzen Hexameters ausgeht.') Aber er ist im Unrecht, wenn er die Freiheit der Positionsdehnung in der ersten und zweiten Thesis auf die größere Intensität des Anlauts zurückführt und so die Thesis im Hexameter der normalen Sprechweise gleichstellt, über die nur in der Arsis vermöge der Kraft des Ictus hinausge- gangen wird. Selbstverständlich bindet der Rhythmus des Verses den ganzen Vers, all die Erscheinungen, die es in der gesprochenen Sprache nur innerhalb des einheitlichen Sprechtaktes gibt, wie Ver- kürzung eines langen Vocals oder Diphthonges vor folgendem voca- lischem Anlaut, Elision, überhaupt Vermeidung des Hiats, charak- terisiien den epischen Hexameter, und nur die Kraft des Ictus der Arsis oder eine Pause können ihr Eintreten verhindern.-) Im syn-

1) Das Beste des Aufsatzes ist doch wohl, daß er den Gegensatz zwischen Silbentrennung in der lebendigen Rede und metrischer "Wertung, der bei einer Eeihe von Doppelconsouauten vorhanden ist, phonetisch er- läutert und eiklärt hat durch Heranziehung des Unterschiedes von Driick- und Schallgrenze.

2) Allerdings sind in der Sprache Formen, die ihren Endvocal im einheitlichen Sprechtact elidirt oder, sofern er lang war, verkürzt hatten, oft weit über dies ihr Ursprungsgebiet hiuans ausgedehnt Speciell im Griechischen ist der ganze sogenaimte Satzsaudlii auf Veränderungen im einheitlichen Sprechtact zurückzuführen, eine Behauptung, die im An- schluß an J. Schmidts Aufsatz K. Z. 38, 1 ff. zu beweisen ist. Ich verweise auf die Ausführungen zum Satzsandhi im Altindischen bei Wackernagel Altiud. Gramm. I 306 ft"., zum Keltischen bei Siebs K. Z. 37, 290 f. und H. Zimmer Untersuchungen über den Satzaccent des Alt-

i

AEOLISCHE DOPPELCOXSOXAXZ 79

taktischen Wortkomplex ist die Continuität zwischen auslantendem und anlautendem Consonanten. die die g-riechische Sprache zwischen selbständigen Wörtern nicht kannte, nicht unterbrochen, das zeigen die hier so häufig stattfindenden Angleichungen des anlautenden Consonanten au den Anlaut des folgenden Wortes. (Über die Fälle, in denen diese auch außerhalb bestimmter Wortkategorien, wie es etwa Präposition und Substantiv sind oder Artikel und Substantiv, vorkommen, kann ich hier nicht reden.) Das ist der Zustand, den der Hexameter widerspiegelt, soweit nicht besondere Bedingungen, die an die Fuge zwischen zwei Füßen geknüpft sind, eine noch stärkere Bindung erfordern oder sie überhaupt unmöglich machen. Es ist dasselbe, als wenn für die Silbenabgrenzung der einheitliche Sprechverband als ein W^ort behandelt wird, wie z. B. bei y.a r' i/nnC (vgl. Kühuer-Blass I 349, Schulze Gott. gel. Anz. 1896, 250 Anm. 5), und eben das gilt auch für den Vers. Freilich verhalten sich die ein- zelnen Versstellen zu dieser Bindung durch Positionsdehnung ver- schieden, am wenigsten stark ist die Bindung innerhalb der Thesis (abgesehen von der vierten Thesis), aber auch hier ist Vernach- lässigung der Position nur vor muta cum liquida gestattet, einer Lautgrnppe, bei der Druck- und Schallgrenze sich am ehesten ver- schieben können und sich tatsächlich in nachhomerischer Zeit ver- schoben haben (Sommer Glotta 1, 1891). Am stärksten ist sie von der Arsis zur Thesis, aber stark genug auch zwischen den ein- zelnen Versfüßen. Sonst würde nicht consequent bis auf den ersten Fuß') Kurzmessung der zweiten Kürze einer Thesis vor folgender anlautender muta cum liquida vermieden.") Auch die verschiedenen

irischen I. die Proclitica, Sitzungsber. der Berl. Akad. 1905, 434 ff., zum Slavischeu bei H. Pedersen K. Z. 38, 317 (vgl. K. Z. 40, 167). Die wei- tere Ausführung des Bemerkten muß ich hier zurückstellen.

1) Die paar fälle, in denen sie außerhalb des ersten Fußes begegnet (Hartel Hom. Stud. I-, Sl), sind nicht anders aufzufassen als die ge- legentliche Positionsvernachlässigang vor muta cum liquida im Inlaut, vor allem in der Compositionsfuge (Sommer Glotta 1, 190). Die Verschiebung der Silbengrenze im Innern des Wortes vor muta cum liquida setzt sich eben zu der Zeit, als das Epos die abschließende Redaction empfing, all- mählich durch.

2) Ehrlich K. Z. 40. 390 ff. greift auf die Behauptung von La Roche (Hom. Unters. 1 ff., vgl. Usener Altgriech. Versbau 22) zurück, nach dem Kurzmessung vor muta cum liquida nur bei iambischem Wortanlaut ge- stattet sei. Sommer (Glotta 1, 179) weist dem gegenüber darauf hin, daß man kein Recht habe, Fälle wie ttoös laöi; vor denen sich Kurzmessung

80 H. JACOBSOHX

Consonanten, bzw. Cousonautengruppen, die für die Positionsdelmiing; in Frage kommen, zeigen durchaus kein einheitliches Princip, wie Solmsen behauptet hat. Denn ..- dehnt überhaupt nur eine in Arsis stehende Silbe (höchstens noch solche, die in erster Thesis stehen), andrei'seits kann eine schwere Consouantengruppe liinter kurzem Vocal niemals ignorirt werden. Es gibt keinen Versanfang parallel dem "E/.TOoa ngiauidriv, wo am Anfang des zweiten Fußes ein Wort steht, das mit T, a/., i usw. begönne.

Die Beispiele Solmsens beweisen nichts. Für Zäy.vv&og und Ze/.£iu darf man freilich nicht, wie Lagercrantz (Griech. Lautgesch. 125 ff.) es tut. allgemein annehmen, daß !.' = zz war, denn das widerlegt vor allem seine metrische Wirkung als Doppelconsonanz im Anlaut, die ausschließlich bis Timotheus gilt (vgl. Wilamowitz, Timotheus, Perser 40, Textgesch. der Bukol. 138, anders Blass, Oött. gel. Anz. 1903, 664), zz aber hätte im Anlaut zu einfacher Spirans werden müssen. Wohl aber umschreibt 1' in nichtgriechischen W^örtern so viel fremde Spiranten, hat innerhalb der griechischen

finde, für iambiscbeu "Wortanlaut iu Anspruch zu nehmen. Es ist aber ganz selbstverständlich, daß nur vor iambischem AVortaulaut (bez. wo ein Pyrrhichius durch folgenden cousouantischen Anlaut iambisch geworden), oder vor einem Mouosjllaboa Knrzmessung im allgemeinen möglich war, da diese innerhalb der Thesis statthatte. Wo vor Wörtern anderer Laut- gestalt wie z.B. hei IJoiati^di^^' die Dehnung unterlassen wird, handelt es sich um die Verse, iu denen beim Übergang vom einen zum andern Fuß die Position vernachlässigt wird. Mit Dingen wie associativem Einfluß der einen Wortgestaltuug auf die andere, wonach sich z. B. die Kurzmessnug vor 7iooo(päad-ai nach der vor nQoarjvSa eingestellt habe , soll man in der homerischen Metrik nicht operiren. Daraus aber, daß, abgesehen von der Stellung nach dem ersten Fuße, Kurzmessung vor muta cum liquida, die zu Beginn des Fußes stehen, verfehmt ist, erklärt es sich, warum ein spoudeisches Wort, das mit muta cum liquida beginnt, im sechsten Fuß so überaus selten ist: es erfordert im fünften Fuß einen Daktylus. Auch im dritten und fünften Fuß kann natürlich kein spondeisclies Wort stehen, und im zweiten Fuß wird der Fall selten sein, da ein. spoudeisches Wort überhaupt selten den zweiten Fuß füllt (z. B. cp 47), ebenso im vierten deswegen, weil die Verse, die gleichzeitig im dritten und vierten Fuß Spoudeus haben (wo also die Thesis des dritten Fußes eine Länge aus- füllt), nicht sehr zahlreich sind (vgl. La Roche Wien. Stud. 2U, 52, 60, 63, 64, 66). Daher ist es nicht so unverständlich, wenn es nur i^513 di Tqwo)v gibt. Insofern hat also die Tabelle Ehrlichs K. Z. 40, 3S3 ff., die zeigen soll, daß spondeische Wörter, die mit muta cum liquida an- lauten, nicht auf eine Senkunsr folgen, ihren Zweck verfehlt.

AEOLISCHE DOPPELCOXSONAXZ 81

Dialekte so oft die Funktion, einfache Spiranten wiederzugeben, daß Avir gar keine Berechtigung haben, in den beiden ungriechischen Städtenamen Zdy.vvO^og (vgl. Fick Vorgriech. Ortsnamen passiin, auch Hattiten und Danubier 17) und ZsAsia ^ dem 1' in '^äoy.iog usw. gleichzusetzen.') Zu den von andern für KäfiavÖQog anstatt 2y.cci.iav- öqoq gegebenen Tatsachen darf man hinzufügen, daß wir auch sonst in Eigennamen Wechsel von öy. und ■/. haben {'^(piy'i : boeot. (Z>ri, Biyag' acpiyyag Hesych [vgl. M. Schmidts Anmerkung] Accus. Plur. picis Plaut. Aulul. 707 [vgl. Nonius 152], incati Festus p. 206 [vgl. O.Müllers Anmerkung]), ja selbst in sogenannten kleinasiatischen wie Z/.eXuLg : Ki/.i.iig, ^rtaKo^og : Tld'/.a^og. Vor allem aber ist zu sagen, daß ein ungriechischer Eigenname, der metrisch sonst kaum dem Verse anzupassen Avar, eine durchgängige metrische Freiheit niemals erweisen kann. Welchen fremden Laut die Griechen in ^y.äuavdQog mit ax umschrieben, ist nicht auszumachen. Eine durch- gängige Ersetzung des Namens durch Zävd-og wäre für die Dichter ausgeschlossen gewesen, wenn dieser Name des Flusses wirklich erst später in die Ilias aus Lykien eingeschmuggelt ist.''') Rein äußer-

1) Zelna ist ein phrygischer Ortsname. Vgl. Apollon Zelatjrös auf einem Relief aus Bulgarien, Archäol. epigrapb. Mitt. aus Österr. 17, 219, Jsr. 122, der von eiuem Orte *Ze/.a oder *Ze/.aia benannt ist (Kretschmer Einl. 192). Neben Zf/.sia gibt es die Nebenformen Ze'/urj (in einem Epi- gramm des Poseidipp bei Stephan Byz. d'e^ard as Zi/.ir]) und Zelrj (Stephan. Byz., Eustbat. IL p. 354, 10).

2) Neuerdings erklärt E. Obst (Klio 9, 220 ff.) Xautbos und Skamaudros als zwei verschiedene Fliißlänfe, von denen der eine im Osten, der andere im Westen des Schlachtfeldes fließe. Er folgert dies vor allem aus 0. Aber die Schwierigkeiten , die dieser Gesang bietet , werden durch diese Hypothese nicht behoben. Übrigens bat die Göttersprache in diesem' Falle das griechische Wort, die Menschenspracbe das barbarische: 0 74 6v Sär&ov y.aleovai d'eol, ävS^tS dk Ey.äuavSoot' (daß Here 0 332, 337 den Fluß Edr&os nennt, Achill ihn 0 124, 223 ly.äuavS^o?, ebenso Nestor H 329, wird auf Zufall beruhen, schwerlich hat der Dichter dadurch die Rede- weise von Here und Achill charakterisiren wollen). Dasselbe gilt für E 291 oQ^'id'i . . . iva7,lyy.ios , rjvr iv o^eaat y^a'j.y.iSa y.ivü.r^ay.ova t Q'soi, ävS^es S& y.vuivSir. Zu dem Verhältnis von Saä/nav8Qos und Säv&os zu vergleichen ist die Stelle bei Strabo 14, t65 6 Eäv't-os norauö? (in Lykien), öv Hloßiv t/.ä'i.ovv noÖTEoov. Also bei den Flußnamen ist das griechische Wort das spätere, ganz natürlich, da die Hellenen erst später diese Gegenden besiedelten. Dasselbe Verhältnis findet sich oft bei den Insel- namen wie Ä'aaos: "A'/,rr],'Pqv£ia, Ktläöovaaa USW. Platon redet von der oo&örrjs der Wörter, die den Göttern eigen sind, mit Recht, da sie für Hermes XLV. 6

82 H. JACOBSOHN

lieh haben dann junge Dichter diese Stellung- von ^y.äuavöoog nach- geahmt in oyJftaovov (vgl. Hesiod Opp. 589. wo auch vor o/.irj eine kurze Silbe kurz gemessen ist). ') Wie die Dinge zu beur-

das griechische Sprachgefühl durchsichtig waren. Eustathios p. 124 nennt sie evyerdoTepa und aeuviireoa. Lübeck im Aglaophamos 85S ff. bat sich gegen die Auffassung Heynes, die der Göttersprache zugeschriebenen Wörter gehörten einer älteren Sprachscbicht an, gewandt, und so wie Heyne es wollte, läßt sich diese Anschauung allerdings nicht halten. Die Griechen betrachten ihre Sprache als die vornehmere, das ist selbst- verständlich. Die fremden Worte sind zu ihnen sicherlich teilweise durch die unterworfene hörige Bevölkerung gekommen. Man kann sich den A^erlauf etwa folgendermaßen zurechtlegen: die niedere stammfremde Be- völkerung der kleinasiatischen Küste behielt aus der Sprache, die sie ursprünglich gesprochen, gewisse Ausdrücke bei, bez. was auf dasselbe herauskommt, sie wurde zweisprachig und nahm aus der ungriechischeu Sprache einige Aiisdrücke in die griechische herüber. Diese wurden in die Umgangssprache der höheren Schichten aufgenommen und verdrängten hier die griechischen Wörter. Die letzteren, die so einen altertümlichen Klang erhielten, oder auch, aus der lebendigen Rede verschvvundeu, nur in den Liedern und Epen der Sänger festgehalten wurden, und die zugleich vornehm waren, schrieb man dann der Göttersprache zu. (Aristot. Bist. Anim.^9, 79 xv/ttvSiv Si xaf.ovaiv ''[oives avrrv darf nicht ohne weiteres für ionische Herkunft des Vogelnameus geltend gemacht werden. Denn die Aristotelesstelle ist so schwerlich in Ordnung, und es scheint, als ob die Bemerkung nur besagen wolle, daß y.vinvbt? bei den loniern feminines Geschlecht habe. Vgl. die Schollen zu .=" 291.). Für B 811 ff', alneia.

■/.oLdiVT] . . , Tr,v fJTOi ät'd'oes Barieiav y.iy.'/.ray.ovaiv, d&dvaroi 8i rs

arjua nolvay.dod-uoio MvQlvrjs ließe sich diese Auffassung zur Not ver- teidigen, wenn man Barieia nicht mit ßarla 'Dorngebüsch' in Verbindung bringt, sondern mit der epirotischen Stadt Barlai und den illyrischeu Namen Bateia und Baton (vgl. Thes. Liug. Lat. H 17S5, 15 sqq., 17S7, 19 sqq. Baton ist außerdem häufiger Name in Milet und Umgegend, auch in Samos und Halicarnaß, und an den Küsten des Schwarzen Meeres, wo milesischer Einfluß vorliegen kann oder fand das Umgekehrte statt? Wie aber verhält sich dazu die Ortschaft Barlvriros Inschr. von Priene Index p. 241?) Aber v4 403 dv Bptä^sfov y.aliovoi &eoi , AvSqss Se rs ndvTse Aiyakova ist zum mindesten diese Deutung nicht [nahe- gelegt (Zenodot athetirte A 396 406). Ob man sie trotzdem hier auch anwenden darf oder annehmen soll, ein junger Dichter habe die Formel von der Menschen- und Göttersprache nicht mehr verstanden und sie einfach auf irgendeine Doppeluamigkeit übertragen, wie das z. B- Ovid Met. U, 640 (lainc Iceion superi, mortale Phobetora vulgus nominat) tut, weiß ich nicht.

1) Zu oxinapvoi, -ov Vgl. Solmsen Beiträge zur griech. Wortforschung 210. Der Suffixcomplex apvov stecht auch in dem gleichbedeutenden

AEOLISCHE DOPPELCONSONANZ 83

teilen sind, hat Sommer S. 205 für v erpE/y.vaxiy.öv nach Gerhards Vorg-ang Lect. Apoll. 137 richtig angegeben: v e(pe'/.y.vOTiY.öv macht deswegen nur am Schluß der ersten und zweiten Thesis Position, weil in der fünften Senkung die Positon unmöglich ist, da hier über- haupt keine Wortfugenposition vorkommt, in der vierten sie durch Wernickes Gesetz eingeschränkt wurde (_:/ 353, / 359 schließt der Vers ai yJv toi rd /LUfit^h], also hier besteht enger Wortanschluß, und ETteeGoiv rtsiQrjO-fjVai findet sich w 240!). Ebenso macht es die Beschaffenheit der dritten Thesis unmöglich, daß hier je v irpe?.- Y.vGTiY.öv mit folgendem anlautenden Consonanten zusammen Position bewirkt. Was Sommer gehindert hat, die richtige Consequenz für den homerischen Vers zu ziehen, ist seine Anschauung über die fünfte Thesis, in der er bei enger syntaktischer W^ortverbindung ein spon- deisches Wort mit zweitem naturlangen Vocal für zulässig hält,

usuQvov zu y.ed^o> 'spalten' usw. Damit ist lautlich identisch bis auf die Wurzelstufe lat. serna (in den Glossen zerna, bei Isidor sarnä) ..Krätze, Flechte", serniosus (Belege bei Niedermann J. F. 15, 117 f.), entstanden aus ks-erna, das aber zur Wurzel kes 'kratzen, schaben' gehörte. Vgl. |e'«, aksl.cesa^i 'kämme', ceslu 'Kamm', lit. kasyti, 'gelinde kratzen', kasa 'Haar- flechte' usw. Die Tiefstufe in *Ä:s-erna ist bei dem Suffixcomplex erna, das zur Bildung von femininen Substantiven im Lateinischen